Module label | Teaching and Learning Geometry at Secondary Level |
Modulkürzel | ema005 |
Credit points | 3.0 KP |
Workload | 90 h |
Institute directory | Department of Mathematics |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Schwarzkopf, Ralph (Module responsibility)
Danzer, Carolin Lena (Module counselling)
Gudladt, Paul (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden verfügen über didaktische Konzepte zur Entwicklung geometrischer Inhalte vom Ende der Grundschule bis zur Klasse 10. Sie können Kenntnisse über die Entwicklung der Formen- und Operationsbegriffe bei Schülerinnen und Schülern als Grundlage fachdidaktischer Entscheidungen im Geometrieunterricht begründet heranziehen und Vernetzungen mit anderen Bereichen des Mathematikunterrichts (vor allem Algebra und Funktionen) didaktisch reflektiert herstellen |
Module contents | Die genaue inhaltliche Ausgestaltung der Lehrveranstaltung obliegt der Veranstaltungsleitung. Beispiele für relevante Themen sind: Stellenwert und Bedeutung der Geometrie im Curriculum, geometrisches Begründen und Beweisen, trigonometrische Zusammenhänge, Chancen und Probleme beim Einsatz von Computerwerkzeugen u. Ä. |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BM (Basismodul / Base) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Seminar |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | ema003 Grundlagen der Schulgeometrie |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | KL |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 2 |
Frequency | SoSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |