mar235 - Ökosystemmodellierung (Complete module description)

mar235 - Ökosystemmodellierung (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Ökosystemmodellierung
Module code mar235
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Environmental Science (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Responsible persons
  • Kohlmeier, Cora (module responsibility)
  • Lennartz, Sinikka (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

In der Vorlesung/Übung erlernen die Studierenden die Entstehung und Funktionsweise komplexer Ökosystemmodelle und deren Implementierung. Sie erlernen, sich in einer für sie fremden Entwicklungsumgebung zurechtzufinden und im Team zu arbeiten. Sie entwickeln gemeinsam Standards und Schnittstellen, um die Kommunikation untereinander und den Austausch von Modellfunktionen zu ermöglichen.  Sie erlernen, ihre Ergebnisse darzustellen, zu hinterfragen, zu diskutieren und im Stil einer wissenschaftlichen Arbeit  zusammenzufassen. In der Hausarbeit sollen die Studierenden das wissenschaftliche Schreiben in Hinblick auf ihre Bachelorarbeiten erlernen.

Im Seminar erlernen die Studierenden, Inhalte aus ausgewählter Literatur zu verstehen, zielgruppengerecht zu präsentieren und in einen größeren Kontext einzuordnen. Sie erlernen, relevante Prozesse z.B. im Erdsystem in ein konzeptuelles Modell zu überführen, Austausch- und Rückkopplungsprozesse im Klimasystem zu verstehen und Modelloutput darzustellen.

Module contents

VL/Ü Workshop Ökosystemmodellierung:

Die Veranstaltung wird als gekoppelte Vorlesung und Übung angeboten. In den Vorlesungen werden die historische Entwicklung der Ökosystemmodellierung, Charakteristika komplexer Ökosystemmodelle, zu modellierende Modellaspekte sowie die Grundlagen zur Sensitivitätsanalyse inkl. automatischer Parametrisierungsalgorithmen erläutert. Die einzelnen Modellteile werden sukzessive in den praktischen Übungen zu einem eigenen komplexen, realitätsnahen Ökosystemmodell zusammengefügt. Die Programmierung erfolgt in einer für die Studierenden unbekannten Entwicklungsumgebung, die auf der Programmiersprache C basiert. Die Identifikation von Schlüsselprozessen anhand von Sensitivitätsstudien, die Parametrisierung, Kalibrierung und Validierung des Modells anhand von Messdaten sowie die Anwendung einer automatischen Parametrisierung (Metropolis-Algorithmus) erfolgen am eigenen Modell.  Die Hausarbeit umfasst die Beschreibung des Modells, der Implementierung, der Ergebnisse inkl. einer Sensitivitätsstudie im Stil einer wissenschaftlichen Arbeit.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist erforderlich, da die Inhalte stark aufeinander Aufbauen und für die Entwicklung des eigenen Modells benötigt werden.

 

SE Erdsystemmodellierung: Konzepte und Prozesse:

Im Seminar werden Präsentationstechniken erläutert und geübt. Im Seminar werden Inhalte aus der Fachliteratur zu unterschiedlichen Komponenten des Erdsystems erarbeitet, in einer anschließenden Diskussion zusammengefügt und Rückkopplungsmechanismen im Klimasystem/Kohlenstoffkreislauf diskutiert. Das erarbeitete konzeptuelle Modell wird mit einem aktuellen state-of-the-art Erdsystemmodell verglichen und ggf. Modelloutput analysiert und visualisiert.

Die aktive Teilnahme am Seminar ist erforderlich. Die Diskussionen über die Präsentationen und über die vorgestellten Inhalte ist zentraler Teil des Seminars. Die konstruktive, kritische Auseinandersetzung der Teilnehmenden untereinander wird erwartet. Um dies zu fördern bzw. zu ermöglichen geht das Seminar nicht in die Modulnote ein.

Recommended reading

Ein Skript zur VL/Ü wird elektronisch bereitgestellt. Weitere Literatur bei Veranstaltungsbeginn.

Literatur zum Seminar wird zu Veranstaltungsbeginn ausgegeben.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 10
Reference text

Das Modul erfordert eine hohe Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten, insbesondere Interesse an Programmierung. Eine hohe Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Diskussionen wird vorausgesetzt.

Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture and exercise 4 SuSe 56
Seminar 2 SuSe 28
Total module attendance time 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder Hausarbeit nach der Veranstaltungszeit oder Präsentation oder fachpraktische Übung nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten.

1 Prüfungsleistung:
1 fachpraktische Übung  oder 1 Hausarbeit (inhaltlicher Umfang der Hausarbeit im Skript zur Veranstaltung ausgeführt) oder 1 Präsentation oder 1 Klausur

Regelmäßige, aktive Teilnahm
e an Seminar und Übungen, sowie Bearbeitung der Übungsaufgaben