Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/10/22), Location: A09 0-017 Dates on Tuesday, 13.12.2022 20:15 - 21:45, Location: A11 0-009 (Aula) J.S. Bach: Das Wohltemperirte Clavier
Ein zentrales Werk: für Viele auch für das eigene Klavierspiel, im Klavierunterricht, für die Disziplin „Analyse“ und im schulischen Musikunterricht. Die originale alte Rechtschreibung des Titels wurde hier bewusst gewählt, um zu zeigen, dass beide Fragen (Was meinte Bach mit „wohltemperirt“? Was ist ein „Clavier“?) diskussionsbedürftig sind. Gerade in der Frage, was Bach unter „wohltemperirt“ verstanden haben könnte, gab es in den vergangenen Jahren neue musikwissenschaftliche Argumentationen, die im Kurs besprochen werden sollen. Neben musikwissenschaftlichen Überlegungen zur Position des Zyklus´ in der Kultur des 18. Jahrhunderts sollen auch Fragen zur Formenlehre (z.B. „Fuge“ in der Theorie und im richtigen Leben) und Analyse im Mittelpunkt stehen. Themen für Kurzpräsentationen, Referate oder spätere schriftliche Ausarbeitungen können je nach gewünschter Modulbelegung /-prüfung vereinbart werden.
Exercises (Angewandte Musiktheorie) (
1 SE Analyse 1 UE Angewandte Musiktheorie 1 UE Medienmusik-praxis 1 UE Performance oder Improvisation
In diesem Kurs geht es darum, das im Musiklehrekurs Gelernte am Klavier umzusetzen. Also beginnen wir auch hier mit Kadenzen, die dann aber schnell erweitert werden zu harmonischen Abfolgen wie Rückungen, besonderen Schlussformeln, Modulationen, 4 chord-Songs etc.
Bitte bringt gerne Eure Musiklehre-Aufzeichnungen und viele Fragen mit!
Wednesday: 10:15 - 11:45, fortnightly (from 19/10/22), Location: A09 0-019 Dates on Sunday, 22.01.2023 08:15 - 21:45, Location: A11 0-011 (KMS) In diesem Semester soll es endlich wieder einen A Cappella Abend geben, den wir gemeinsam mit dem Chor von Susanne Menzel bestreiten werden!
zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch keine Informationen darüber, in welcher Form und/oder Gruppen-Größe wir als Chor im Wintersemester 2022/23 in der Aula proben werden dürfen. Folgende Termine spielen jedoch pro forma für uns alle eine Rolle, sollte es ein halbwegs normales Semester werden können:
Extra-Proben (Teilnahme obligatorisch):
Sa/So 21./ 22.01.2023 im KMS (Zeitrahmen ca. 10-17:30, sollte der Chor an beiden Tagen proben, dann zeitlich kürzer). Genaues klärt sich Anfang November.
Konzerte:
Aufbau und Probe für Konzert(e): Fr 27.01.2023
Konzert: Sa 28.01.2023 / So 29.01.2023 (ein optional 2. Konzert)
Bitte habt bei einer Anmeldung im Hinterkopf, daß eine Teilnahme am Chor nur sinnvoll ist, wenn ihr diese Tage/Daten zusagen und einhalten könnt. Mit eurer Eintragung werte ich dies als Termin-Zusage.
Wir sind gemeinsam wie eine Band, daher plant mit ein, daß jeder - neben dem Spaß im Ensemble - eine kleine bis größere Aufgaben übernehmen sollte/könnte/kann/wird. Betreffend Proben/Orga für Konzert (auch Durchführung am VA-Tag).
Alles weitere dann zu Vorlesungsbeginn!
In der Veranstaltung soll sowohl das musikalische Handwerkszeug für das Arrangieren als auch praxisnahes schnelles Vorgehen vermittelt werden. Weiterhin werden wir Stilanalysen (Raggae, Funk, etc.) vornehmen und an Beispielen praktisch umsetzen sowie über Instrumentierungen und spezielle Ensembles (Bläserklasse, Klassenmusizieren u.v.m.) arbeiten. Dafür arbeiten wir i.d.R mit dem Programm Muse-Score.
Diese Lehrveranstaltung findet nach den jeweils aktuellen Corona-Regeln der Universität statt, d.h. ggf . als Hybrid, in Kleingruppen, digital o.ä. mit Durchführung der Hygienemaßnahmen.
Präsenzveranstaltung
(Zur Info: Studierende im Master sind (ohne Anrechnung von KP) herzlich willkommen! Anrechnung im Bachelor NUR über das Modul mus221)
In diesem Studienjahr wird Campus Kreativ - eine Doppelveranstaltung gemeinsam mit/parallel zu Volker Schindel - noch praktischer! Wir bereiten unsere Gäste nicht nur künstlerisch vor und nach, sondern möchten nun auch gemeinsam mit diesen aktiv werden. Das Rahmenthema dieses Semesters lautet "Raum/Akustik" und lädt Künstler:innen aus diversen aktuellen Musiksparten ein - von Neuer Musik über Elektronik zu Improvisation zu Multimedia.
Wir werden darüber hinaus mehrmals das Haus des Hörens in Wechloy besuchen und möchten Euch so ein umfangreiches Angebot machen, euren künstlerisch-wissenschaftlichen Erfahrungsschatz auszubauen und gemeinsam mit uns zu experimentieren!
Fakten kurz und knapp:
3 Gäste in diesem Semester
Schwerpunkt Komposition bei Krystoffer Dreps
Schwerpunkt Improvisation bei Volker Schindel
Regelmäßiger gemeinsamer Austausch zwischen den Kursen
Prüfungsrelevante Arbeiten individuell vereinbar (im Bereich Komposition)
Die gleichnamige Veranstaltung bei Volker Schindel in der Aula hat den Schwerpunkt Impro/Performance (1KP). Dort sind keine Prüfungsleistungen möglich.
Dates on Thursday, 02.03.2023 14:00 - 18:00, Friday, 10.03.2023 13:00 - 22:00 Betreuung von Produktionen KEIN SCHEINE-ERWERB !!
Termine nach Vereinbarung
Präsenzveranstaltung
(Zur Info: Studierende im Master sind (ohne Anrechnung von KP) herzlich willkommen! Anrechnung im Bachelor NUR über das Modul mus221)
In diesem Studienjahr wird Campus Kreativ - eine Doppelveranstaltung gemeinsam mit/parallel zu Krystoffer Dreps - noch praktischer! Wir bereiten unsere Gäste nicht nur künstlerisch vor und nach, sondern möchten nun auch gemeinsam mit diesen aktiv werden im "CK:labor". Das Rahmenthema dieses Semesters lautet "Raum/Akustik" und lädt Künstler:innen aus diversen aktuellen Musiksparten ein - von Neuer Musik über Elektronik zu Improvisation zu Multimedia.
Wir werden darüber hinaus mehrmals das Haus des Hörens in Wechloy besuchen und möchten Euch so ein umfangreiches Angebot machen, euren künstlerisch-wissenschaftlichen Erfahrungsschatz auszubauen und gemeinsam mit uns zu experimentieren!
Fakten kurz und knapp:
3 Gäste in diesem Semester
Schwerpunkt Improvisation bei Volker Schindel
Schwerpunkt Komposition bei Krystoffer Dreps
Regelmäßiger gemeinsamer Austausch zwischen den Kursen
Prüfungsrelevante Arbeiten nur im Bereich Komposition bei Krystoffer Dreps individuell vereinbar.
Diese Lehrveranstaltung bei mir (Volker Schindel) in der Aula hat den Schwerpunkt Impro/Performance (1KP). Hier sind keine Prüfungsleistungen möglich.
https://uol.de/campuskreativ
Achtung: Die Zeitschiene der beiden gleichnamigen LV wurde vorverlegt auf 18.15 - 19.45 Uhr.
Präsenzveranstaltung
Mit welchen Improvisations- und Spielkonzepten lässt sich die musikalische Arbeit mit (Schüler-) Gruppen produktiv in Gang setzen? Wie kann musikalisch relativ niederschwellig und doch anspruchsvoll mit (größeren) Gruppen gearbeitet werden? Mit Hilfe welcher Ansätze / Modelle / Konzepte lässt sich mit Musik in Gruppenprozessen experimentieren?
Vor allem diesen Fragen widmen wir uns in dieser Übung mit Schwerpunkt auf der Musikpraxis und dem gemeinsamen Spiel. Dabei werden auch ungewöhnliche Ansätze und Konzepte kennen gelernt, die häufig (aber nicht nur) von experimenteller und zeitgenössischer Musik seit den 1960er Jahren inspiriert sind.
ACHTUNG – ACHTUNG – ACHTUNG:
In diesem Semester ist ein Besuch des „Kreativorchesters“ an der Elbphilharmonie in Hamburg geplant mit Proben- und Aufführungsbesuch am Sa+So, 28.+29.01.23 (inkl. An- und Abreise), mit einer Übernachtung in der Jugendherberge an den Landungsbrücken unweit der Elbphilharmonie (zumindest teilweise Kostenübernahme durch die Uni/IfM ist wahrscheinlich).
Sollte es dazu kommen würden nur ca. 7 Donnerstagstermine an der Universität stattfinden. Da es noch terminliche Fragen zu klären gibt, außerdem die dann geltenden Hygieneregeln noch nicht feststehen, kann dies erst zu einem späteren Zeitpunkt (auch mit den eingeschriebenen TN in dieser LV) geklärt werden. Zur Orientierung:
Die ersten wöchentlichen Donnerstagstermine werden wohl in jedem Fall stattfinden und dann ca. Mitte November wird entschieden, ob es zu der Exkursion kommen kann und kommen soll. Wenn nicht läuft die LV regulär weiter, wenn doch fallen einige Termine aus und es findet stattdessen das intensive Wochenende an der Elbphilharmonie in HH statt. Dort ist die Rolle der Studierenden vor allem eine beobachtende und begleitende:
Es werden die intensiven Endproben des Laienensembles beobachtet, die professionelle Anleitung und institutionelle Anbindung kennen gelernt, sowie das Abschlusskonzert nach der ca. 6-monatigen Arbeitsphase besucht.
Kreativorchester an der Elbphilharmonie:
https://www.elbphilharmonie.de/de/mitmachen/kreativorchester-ab-16-jahren/910 (Kurzbeschreibung)
https://youtu.be/PGFXEko4OMA (2 min. Trailer)
HINWEIS:
Wer eine sicher regelmäßige wöchentliche Lehrveranstaltung in diesem Modul (Bereich Impro/Performance) besuchen möchte kann/sollte die LV „Campus Kreativ“ bei mir am Mi, 18-20 Uhr besuchen). Achtung: Gleichnamige LV zur gleichen Zeit bei Krystoffer Dreps – vgl. LV-Kommentare.
Zuordnung zu "Spielkonzepte / Improvisation / Performance" (1 KP) im Musiktheorie-Aufbaumodul.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Kompetenzen, wie sie im Basismodul 2 beschrieben werden, werden für das Aufbaumodul 2 vorausgesetzt.
Die Aneignung der Fähigkeit musiktheoretische Kenntnisse analytisch anzuwenden. Technische Fertigkeiten und kreative Kompetenz beim Komponieren und Arrangieren von Musik bzw. musikalischen Interaktions- und Spielprozessen. Auf Musik bezogene technische, kreative, analytische und evaluative Medienkompetenz.