Institute of Music |
7 KP |
|
Module components |
Semester courses Sommersemester 2017 |
Examination |
Seminar (1 SE Analyse)
(1 SE Analyse 1 UE Angewandte Musiktheorie 1 UE Medienmusik-praxis 1 UE Performance oder Improvisation ) |
-
000 - Hinweis zum mus221 (AM 2)
The course times are not decided yet.
Im mus221 (AM 2) muss wie folgt studiert werden:
7 KP
1 S: Analyse
1 Ü: Angewandte Musiktheorie
1 Ü: Medienmusikpraxis
1 Ü: Spielkonzepte/Improvisation/Performance
3. und 4. Fachsemester, Pflichtmodul
-
3.05.062 - Die Musik Gustav Mahlers: "...was man musiziert, ist doch immer der ganze Mensch..."
- Axel Weidenfeld, M.A.
- Apl.Prof.Dr. Peter Schleuning
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/17)
Die Aussage im Titel (aus einem eigenen Brief) hat Gustav Mahler selbst in seinen eigenen Stücken nun wirklich eingelöst. Seine Symphonien sind lang, komplex und voller interessanter und merkwürdiger Widersprüche. In dem Kurs sollen vielfältige Aspekte diskutiert werden, die Zugänge zu seinen Werken eröffnen:
- Mahlers oft sogenannte „Collage-Technik“ der Einbeziehung unterschiedlichster Musik-sprachen (die bis dahin als nicht „konzertfähig“ angesehen wurden),
- seine Weiterentwicklung der traditionellen Formen (Sonate – Symphonie) und Mittel,
- seine eigenen literarisch-philosophisch-weltanschaulichen Programme (die die Stücke übermitteln sollen),
- der literarisch-erzählend-entwickelnde Charakter der Formen,
- seine nicht immer einfache psychische Verfassung (u.a. ein Treffen mit S. Freud),
- seine Position zwischen romantischem Pathos und höchst moderner Ironie und Dekon-struktion.
Die Veranstaltung ist mehreren unterschiedlichen Modulen zugeordnet – dementsprechend sind auch sehr vielfältige Formen von aktiver Beteiligung und nach Wunsch Prüfungsleistun-gen möglich; die Absprache von Themen und Umfang findet in den ersten beiden Sitzungen statt.
-
3.05.127 - Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) Angewandte Musiktheorie
- Prof. Violeta Dinescu
- Dr. phil. Roberto Reale
Friday: 18:00 - 20:00, weekly (from 07/04/17), Location: A11 0-011 (KMS), (Lambertikirche) Dates on Friday. 28.04.17 14:00 - 16:00, Tuesday. 16.05.17 19:00 - 20:00, Friday. 19.05.17 18:00 - 19:30, Friday. 19.05.17 19:30 - 21, :00, Thursday. 01.06.17 14:00 - 16:00, Wednesday. 21.06.17 18:00 - 20:00, Friday. 30.06.17 16:00 - 22:00, Tuesday. 04.07.17 19:00 - 21:00 ...(more), Location: A11 0-009 (Aula), A09 0-017, ((Kammermusiksaal)) (+4 more)
Bachelor- und Master kolloquium angewandte Musiktheorie
Fr. 18 – 21 Uhr, A11 Kammermusiksaal, jeden ersten Freitag im Monat
Das Masterkolloquium wird in fester Verbindung mit dem Komponisten-Colloquium (Freitags 18 – 20 Uhr, wechselnde Termine) angeboten. Die Veranstaltungskombination wendet sich gezielt an diejenigen Studierenden der Studiengänge Master Musikwissenschaften und Master of Education, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen und ihre Masterarbeit im Themenbereich angewandte Musiktheorie/Musikanalyse schreiben wollen.
Eine fundierte musikalische Analyse ist eine zentrale Voraussetzung für das Verständnis und die Vermittlung von Musik. Angesichts der immensen Vielfalt unterschiedlicher stilistischer Erscheinungsformen gibt es jedoch weder eine auf jeden Einzelfall passende Analysemethode noch eine für jede Partitur gleichermaßen sinnstiftende Musiktheorie. Das Komponisten-Colloquium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sehr unterschiedliche musikalische Vorgehensweisen kennenzulernen und aus deren Reflexion eigene Wege des musikanalytischen und musiktheoretischen Denkens zu entwickeln.
An jedem ersten Freitag im Monat findet im Anschluss an das Komponisten-Colloquium eine einstündige Sitzung statt, in der Masterarbeitsthemen besprochen und Konzepte und Exposees präsentiert werden. Mögliche Masterarbeitsthemen können entweder direkt aus den Colloquien abgeleitet werden (zum Beispiel in Form von vergleichenden Analysen zwischen Musik unserer Zeit und Musik früherer Epochen) oder in Auseinandersetzung mit den dort vorgestellten Analyse- und Vermittlungskonzepten methodische Konturen entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist es, ein präzises Erkenntnisinteresse zu entwickeln und die geeignete Untersuchungsmethode zu finden, mit deren Hilfe die eigene Masterarbeit zum Erfolg werden kann.
-
3.05.129 - Musikanalyse/ Musikwissenschaft: Zwischen Orient und Okzident. Die Musik von Gija Kantscheli
- Prof. Violeta Dinescu
- Dr. phil. Roberto Reale
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/04/17), Location: A09 0-018 Dates on Thursday. 08.06.17 14:00 - 18:00, Thursday. 15.06.17 14:00 - 16:00, Thursday. 22.06.17 14:00 - 18:00, Thursday. 29.06.17, Thursday. 06.07.17 14:00 - 16:00, Location: A09 0-004 (Studio E)
|
|
Exercises (Angewandte Musiktheorie)
(1 SE Analyse 1 UE Angewandte Musiktheorie 1 UE Medienmusik-praxis 1 UE Performance oder Improvisation ) |
-
3.05.049 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen
Dates on Monday. 28.08.17 - Friday. 01.09.17 08:30 - 12:30, Location: A11 1-109, A11 0-011 (KMS)
Betreuung von Produktionen kein Scheinerwerb
-
3.05.050 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen
The course times are not decided yet.
-
3.05.051 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen
- Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.
The course times are not decided yet.
Veranstaltung n.V. ohne KP und Modulscheinerwerb
-
3.05.116 - Klang- und Bewegungsräume entdecken
- Ursula Levens
- Daniel Jüdes
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/17), Location: A11 0-011 (KMS) Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/17), Location: A11 0-009 (Aula)
Di 12-14h in Aula, KMS und nach Vereinbarung in der Grundschule Ofen,
Beginn: Di 4.4.17
Individualität und Gemeinschaft sind auch im schulalltäglichen Umgang miteinander zentrale Aspekte. Spielerisch können sie z. B. durch Gruppenimprovisation erfahren und gefördert werden. Mit gezielten Übungen werden Wahrnehmung und aufeinander Reagieren durch Musik und Tanz sensibilisiert und ein sicheres Körper- Raum- und Zeitgefühl entwickelt. In Körperbewegungen und Klanggesten werden wir uns mit dem Unterthema „Emotionen erleben und erfahrbar machen“ in angeleiteten Gruppenimprovisationen auseinander setzen sowie Spielkonzepte erarbeiten, die Freude an Bewegung und Musik vermitteln. Die erstellten Spielkonzepte können Studierende in der 3. Klasse der Grundschule Ofen erproben. In der Veranstaltung steht die Musiklehrerin und Leiterin der GS Ofen, Frau Barbara Schwarte, als mitwirkende Lehrerin zur Verfügung. In der Veranstaltung werden musikalische Grundkompetenzen für den Grundschul- und Förderbereich vermittelt. Die Spielkonzeptarbeit erfolgt in Anlehnung an die Kindergeschichte "Königin der Farben" von Jutta Bauer. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Hinweis: Da diese Veranstaltung in das inklusive Projekt "Ich und Du" unter Leitung von Silja Stegemeier eingebunden ist, werden in der Grundschule Ofen ein Kennenlern-Workshop: Sa, 29.4. 15.00-16.30 Uhr sowie ein Abschluss-Workshop: Sa, 17.6. 14-17 Uhr stattfinden. Die Teilnahme an diesen beiden Workshops als Teile der Veranstaltung ist obligatorisch! Bitte haltet Euch daher die beiden Zusatztermine frei! Bitte ebenfals in die Planung einbeziehen: Die Veranstaltungen in der Grundschule Ofen, Alte Dorfstr (hinter Famila auf der linken Seite, vom KMS 15 Min. Radweg) werden an Dienstagen Ende Mai und im Juni von 12.05h -13.45h stattfinden.
-
3.05.121 - Medienmusikpraxis: Tonstudioproduktion eines Pop-Songs
Dates on Saturday. 20.05.17 - Sunday. 21.05.17, Saturday. 27.05.17 10:00 - 18:00, Sunday. 28.05.17 00:00, Sunday. 28.05.17 10:00 - 18:00, Location: A11 1-109, A11 0-011 (KMS)
An zwei Wochenenden werden wir uns intensiv mit allen Aspekten des Tonstudios befassen und neben einigen Übungen eine Musikproduktion komplett fertig stellen. Die Aufgaben sind hierbei sehr vielfältig.
Wir beschäftigen uns ein wenig mit der Geschichte des Tonstudios, werden aber vor allem praxisorientiert arbeiten. Schritt für Schritt werden wir dazu einen Pop-Titel aufnehmen. Nach Abschluss der Aufnahmen, wird die Ergebnisse an verschiedenen Arbeitsplätzen individuell abgemischt. Dabei werden die einzelnen Instrumente im Klang verändert, in der Dynamik bearbeitet und mit Räumlichkeit versehen. Beim abschließenden Mastering wird das Ergebnis in der Summe korrigiert und zu einer "Radiotauglichkeit" gebracht. Gerne können Eigenkompositionen der Studierenden als Material für die Aufnahmen dienen!
-
3.05.122 - Medienmusikpraxis: Produktionskurs - Classic Elements
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/17)
Eintragung in Listen erforderlich
-
3.05.123 - Medienmusikpraxis: Djing Digital (Sound)
- Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/04/17)
Eintragung in Listen erforderlich
-
3.05.124 - Medienmusikpraxis: Playalongs. Music minus one.jamtracks
Dates on Tuesday. 11.04.17 11:45 - 12:15, Saturday. 22.04.17 09:00 - 16:00, Sunday. 23.04.17 10:00 - 15:00, Saturday. 13.05.17 09:00 - 16:00, Sunday. 14.05.17 10:00 - 15:00
Hinweis: ein Kompaktkurs eignet sich *nur mit Cubase-Vorkenntnissen*, da es wenig Spielraum zum Wiederholen gibt!!
Wie entscheide ich?
=> "KOMPAKT" - bedeutet wenig Zeit für Entwicklung von Konzepten, sondern eher zügig produzieren: also unbedingt gut vorbereiten und CUBASE kennengelernt haben!
=> "SEMESTER-KURS" - erlaubt persönliche Entwicklungszeit. Es ist immer eine Woche Zeit zwischen den einzelnen Produktionsschritten: empfehlenswert für Anfänger, die CUBASE noch nicht beherrschen.
-
3.05.125 - Medienproduktion mit dem Ipad
- Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.
The course times are not decided yet.
-
3.05.126 - Improvisation für alle Instrumente
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/17)
Über einfache Vorübungen zu Pattern und Klangmaterialien werden wir in 4-8 taktige Improvisationsformen einsteigen, sodaß auch Ungeübte sich wohlfühlen und einen Anfang in die instrumentale Improvisation finden können. Freie Übungen, Call & Response, grafische Notation, Musik nach Bildern, Blues-Schema, Pentatonik sowie weitere Stationen werden wir bis zum Ende des SS kennenlernen. Parallel dazu werden wir weiter mit der Band "Bluescreen" des Blauschimmel-Ateliers kooperieren.
siehe http://www.blauschimmel-digitaldiary.de
-
3.05.128 - KlassikJazzMix Kompositionsmodelle (Aula), Angewandte Musiktheorie
- Prof. Bernhard Mergner
- Prof. Violeta Dinescu
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/17)
|
|
Exercises (Medienmusikpraxis)
|
|
|
Exercises (Performance oder Improvisation)
|
|
|
Notes for the module |
Prerequisites |
Kompetenzen, wie sie im Basismodul 2 beschrieben werden, werden für das Aufbaumodul 2 vorausgesetzt. |
Reference text |
7 KP | 1 S: Analyse; 1 Ü: Angewandte Musiktheorie: Komposition; 1 Ü: Medienmusikpraxis; 1 Ü: Spielkonzepte / Improvisation / Performance | 3. und 4. FS, PM| Dinescu |
Time of examination |
Am Ende des 3. oder 4. Semesters |
Module examination |
G |
Skills to be acquired in this module |
Die Aneignung der Fähigkeit musiktheoretische Kenntnisse analytisch anzuwenden. Technische Fertigkeiten und kreative Kompetenz beim Komponieren und Arrangieren von Musik bzw. musikalischen Interaktions- und Spielprozessen. Auf Musik bezogene technische, kreative, analytische und evaluative Medienkompetenz. |
|