biw340 - Education in practice at secondary schools (Course overview)

biw340 - Education in practice at secondary schools (Course overview)

Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 10.11.702 - Pädagogisches Handeln ausgerichtet auf typische Schüler:innen der Sekundarstufe Show lecturers
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 11/04/23)

  • No access 10.11.704 - Persönlichkeitsbildung in der Schule Show lecturers
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 11/04/23)

  • No access 10.11.705 - Schule und soziale Ungleichheit - pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund von Bildungsgerechtigkeit Show lecturers
    • Dr. Matthias Forell

    Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 11/04/23)

  • No access 10.11.706 - Schulen in herausfordernden Lagen - Sozialraumorientierung als Ressource Show lecturers
    • Dr. Matthias Forell

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 11/04/23)

  • No access 10.11.708 - Projekt Herausforderung: Komfortzone verlassen – im Miteinander neue Perspektiven gewinnen Show lecturers
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/04/23), Location: A01 0-010 b
    Dates on Thursday, 13.04.2023 18:15 - 20:15, Friday, 06.10.2023 18:00 - 22:00, Location: A01 0-010 b, A01 0-005

    Vor dem Hintergrund der eigenen Stärken und Schwächen, Interessen und Wünsche, dem Begehren nach Anderem, Neuem und einer Überschreitung des eigenen Selbst im Zusammenhandeln mit Peers eine Herausforderung zu entwerfen und zu planen, diese durchzuführen und die dabei erworbenen Erfahrungen mit sich und anderen zu reflektieren – in knappen Worten umfasst dies das Projekt Herausforderung. Im Projekt Herausforderung suchen sich Schüler:innen in Kleingruppen eine gemeinsame Herausforderung für ein oder zwei Wochen (z.B. eine Radtour, eine Wanderung, eine Service-Learning-Maßnahme), die sie ohne große finanzielle Ausstattung selbst organisieren und dann auch durchführen. Dabei werden sie von Erwachsenen begleitet, die sich in ihrer Begleitung der Gruppe pädagogisch möglichst auf indirekte Unterstützung und Beratung beschränken und auf die Selbstregulierung der Kleingruppe vertrauen. Dieses Seminar ist eine praxisbezogene Veranstaltung, die in Kooperation mit der Kooperativen Gesamtschule Rastede (KGS Rastede) und der Integrativen Gesamtschule Flötenteich (IGS-Flötenteich) durchgeführt wird. Die Studierenden begleiten in der Veranstaltung also Kleingruppen von Schüler:innen der KGS Rastede oder der IGS Flötenteich bei ihrem jeweiligen Herausforderungsprojekt. Dazu werden die Studierenden in einer Jugendleiter:innenschulung (Juleica) an der KGS Rastede qualifiziert. Zwischen April und Juli finden nur wenige Treffen an der Schule statt. Die Veranstaltung erfordert eine besondere Verbindlichkeit, da die Schüler:innen auf die Begleitung ihrer Herausforderung angewiesen sind. Die Seminarleistung besteht in der Abgabe einer maximal 5-seitigen individuellen Lernreflexion bis zum 31. September. Zusätzlich zum Leistungsnachweis erhalten sie das Juleica-Zertifikat. Einen tiefergehenden Einblick, was bereits innerhalb dieses Projektes von allen Seiten, der Schulen, der Schüler:innen und der Studierenden erfahren und erlebt wurde, kann unter diesem Link nachgelesen werden https://uol.de/aktuelles/artikel/schule-mal-anders-7269. Für weiteren Fragen und mehr Informationen wird es am Donnerstag, den 13.04.2023 um 18 Uhr einen unverbindlichen Informationsabend geben, zu dem Sie recht herzlich eingeladen sind. Vorzeitige Fragen bitte an Lina Jeromin senden. TERMINE: Die Herausforderungsprojekte starten wie folgt: KGS Rastede: 16.06 - 28.06.23 IGS Flötenteich: 11. - 15.09.23

  • No access 2.04.708 - Berufseignungsdiagnostik an allgemeinbildenden Schulen Show lecturers
    • Dr. Tina Fletemeyer

    Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 13/04/23), Seminar

    Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen! Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit verschiedenen Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. Die Verfahren richten sich an verschiedene Zielgruppen, die sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II eingesetzt werden können. Zudem erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Beratungsgesprächen im Rahmen der Berufseignungsdiagnostik. Das Durchführung des Seminars zeichnet sich durch Selbstlernphasen und synchronen Sitzungen aus. Teilprüfungsleistung: Gruppenpräsentationen zu ausgewählten Verfahren der Berufseignungsdiagnostik

  • No access 2.04.709 - Praxiskontakte zur Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt Show lecturers
    • Imke Haake

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 11/04/23)

    Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen! Inhalt: Dieses Seminar befasst sich mit der Führung von Beratungsgesprächen im Rahmen der Berufsorientierung. Als fachliche Grundlage hierfür werden entsprechende ausbildungs- und arbeitsmarktbezogene Erkenntnisse vermittelt. Aber auch die Technik der Gesprächsführung wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele behandelt. Teilprüfungsleistung: Referate zu ausgewählten Teilthemen

  • No access 2.04.710 - Berufliche Orientierung als schulische Gesamtaufgabe und deren Anforderungen an Lehrpersonen Show lecturers
    • Dr. Rebecca Lembke

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23), Seminar

    Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen! Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um die Betrachtung der Beruflichen Orientierung als schulische Gesamtaufgabe auf unterschiedlichen Ebenen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine weitere Vertiefung und ein diskursiver Austausch hinsichtlich der Aufgaben und Anforderungen der Lehrpersonen in der Schule, z.B. im Hinblick auf die Aufgabenschwerpunkte und erforderlicher Wissensbestände sowie dessen Umsetzung in der schulischen Praxis. Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars

  • No access 2.04.711 - Arbeitsmarkt und regionaler Wirtschaftsraum - zwei zentrale Aspekte für die schulische Berufliche Orientierung Show lecturers
    • Manfred Gardemann
    • Lena Groß

    Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (from 13/04/23), Seminar

    Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen! Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um den Abeitsmarkt in verschiedenen Kontexten. Eine weitere Vertiefung erfolgt mit Blick auf den regionalen Wirtschaftsraum. Innerhalb des Seminars findet eine verpflichtende Exkursion zu der Fachmesse für Ausbildung+Studium "vocatium Oldenburg 2023" am 09.05.2023 (08:30 - 15:00 Uhr) oder 10.05.2023 (08:30 - 15:00 Uhr) statt. Weitere Informationen zu der Fachmesse: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-oldenburg-2023 Teilprüfungsleistung: Kurzreferat mit Essay

Notes on the module
Prerequisites
Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen finden Sie hier:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren
 
Module examination
2 Teilleistungen:
1 Kurztest zur Vorlesung (30 Minuten) und
2 Protokolle oder 1 Kurzreferat (mit Ausarbeitung) oder  1-2 Übungsaufgaben oder 1 Ausarbeitung (in den Seminaren)
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls
Das Modul baut auf den zuvor vermittelten Kenntnissen zu Diagnostik und Förderung, Schulentwicklung, Heterogenität/Diversität und Inklusion auf und führt das bildungswissenschaftliche Studium schulstufenbezogen (Sekundarstufe I) zum Abschluss.

Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren und seinen psychologischen und sozialen Bedingungen werden aufgegriffen, hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert und auf die aktuellen Diskurse und Befunde der Jugendforschung sowie der jugendphasen- und bildungsbiografischen Herausforderungen in der Sekundarstufe I bezogen. Der gesellschaftliche Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe wird mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen für alle Jugendlichen sowie deren erfolgreichem Übergang in den Beruf erörtert und anhand kasuistischer Analysen praxisbezogen und theoretisch reflektiert aufgearbeitet.

Kompetenzen
Das Modul vermittelt Lehramtsspezifische Standards für die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Haupt- und Realschule, Gymnasium und Förderschule.
Die Schwerpunkte des Moduls beziehen sich auf die in der MAVO verlangten schulstufenspezifischen Anforderungen:

  • Erörterung von Kriterien für die Ausbildungs-, Berufsfähigkeit und Studierfähigkeit
  • Konzepte zur Entwicklung von Ausbildungs-, Berufs- und Studierfähigkeit
  • grundlegendes Wissen zur Entwicklung von Aufgaben für und zur Bewertung von schulstufenbezogenen Abschlussarbeiten, Facharbeiten und besonderen Lern- und Prüfungsleistungen (Referate und Präsentationen)
  • Erörterung von Konzepten zur sprachlichen Förderung
  • Konzepte für die Förderung von hochbegabten Schüler*innen

 

Das Modul vertieft darüber hinaus die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit

  • Bildung und Erziehung: Begründung und Beurteilung von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext
  • Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit (…) und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln [hinsichtlich des jugendphasenspezifischen Präventionsbedarfs (z.B. Gesundheit; Konsumverhalten/Suchtgefahren; Kriminalität) sowie der beruflichen Orientierung]
  • der Beschreibung, Interpretation und Vorgehensweise zur Beratung und Unterstützung in persönlichen Problemsituationen [sowie der beruflichen Orientierung]
  • Schutz- und Risikofaktoren im Jugendalter
  • Formen lernbezogener kollegialer und institutioneller Kooperation und Beratung in der Sekundarstufe I [u.a. hinsichtlich bildungsbiografischer Laufbahnentscheidungen und beruflicher Orientierung]
  • Beruf und Rolle der Lehrkraft: Lehrerprofessionalisierung, Berufsfeld als Lernaufgabe, Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen
  • Medienbildung: Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten;

 auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht.