kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.331 - Außer Haus - Orte für Kunst im Unterricht Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)
    Termine am Freitag, 21.06.2019 10:00 - 18:00

    Kunstunterricht findet im Kunstraum einer Schule statt oder auch einfach im Klassenzimmer. Die Bedingungen für Kunstunterricht an diesen Orten sind relativ einschränkend. Kunstunterricht ist dort möglich, geht aber darüber hinaus auch an anderen Orten. Welche das sein können und wie veränderte räumliche Bedingungen einen veränderten Kunstunterricht fordern und fördern, wollen wir in der Veranstaltung ausloten. Wir beschäftigen uns mit der Wechselwirkung von Raum und Lernen und mit Bedingungen für guten Kunstunterricht. Sie werden dazu auch unseren Raum an der Uni verlassen. Naheliegend wäre der Museumsraum – diesen werden wir auch berücksichtigen – aber mehr noch sollen es Orte sein, die Sie selber ausfindig machen und bespielen. Dafür sind auch u.a. zwei lange Projekttage vorgesehen: ganztägig am Donnerstag 20. Juni und 27. Juni, jeweils von 10 - 18 Uhr .

  • Kein Zugang 3.06.332 - Bild - Realitäten. Fotografie zwischen Dokumentation und Inszenierung als Thema des Kunstunterrichtes der gymnasialen Sekundarstufe I/II Lehrende anzeigen
    • Stefan Harbers
    • Sabine Wallach

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), Ort: A08 0-001 (Seminarraum), A08 1-110 (Seminarraum)

    An verschiedenen Punkten des gymnasialen Curriculums taucht die Fotografie als ästhetisches Objekt der Theorie und Praxis auf. Zentrale Fragestellung dabei ist immer wieder das Verhältnis von Inszenierung und Dokumentation. An unterschiedlichen Beispielen der Fotografiegeschichte sollen in diesem Seminar Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld in der Schule ausgelotet werden und Möglichkeiten der Vermittlung in Form von Aufgabenstellungen der Praxis und der Theorie wie auch die Chancen und Grenzen von Leistungsüberprüfungen in den Blick genommen werden.

  • Kein Zugang 3.06.532 - Intermedialitäten des Computerspiel(en)s Lehrende anzeigen
    • Britta Neitzel

    Donnerstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Computer sind Medien, die Funktionen, Prozesse und Strukturen anderer Medien integrieren. So bilden Computerspiele ein Geschehen ab, das als Geschichte interpretiert werden kann, gleichzeitig aber auch gespielt wird. Sie haben also Beziehungen (intermedial oder transmedial) zu Erzählungen und zu Spielen. So stand die Frage, ob Computerspiele Erzählungen oder Spiele sind, am Anfang der sich etablierenden Game Studies. Entschieden wurde die Diskussion nie – denn schließlich sind Computerspiele hybride mediale Artefakte, die sowohl spielerische als auch erzählerische Strukturen enthalten. Das Seminar will den Argumenten dieser Debatte und weiteren nachgehen, um Differenzen zwischen Spielen und Erzählen zu verdeutlichen, die einen Vergleich mit anderen erzählerischen oder spielerischen medialen Formen, wie z.B. dem erzählenden Film, der Performance oder dem Theater ermöglichen, wie auch das spielerische und erzählerische Potenzial von Computerspielen in Hinblick auf die Wissensproduktion beeinflussen

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.313 - „ D.O.R.F “ Videowalks und theatrale Inszenierungen im Bildraum - Bestandsaufnahmen von Menschen, Räumen, Pflanzen, Maschinen, Tieren , Machtverhältnissen, „Bio“, Handarbeit und Zeitgeschmack.“ (kum741) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2019)
    Termine am Montag, 15.07.2019 - Mittwoch, 17.07.2019 10:00 - 18:00

    Besuch von globalen und lokalen Dörfern. Heimatmuseen, künstlichen Dörfern und Künstlerdörfern oder Potemkinschen Dörfern Kooperation mit dem Theater Wrede

  • Kein Zugang 3.06.331 - Außer Haus - Orte für Kunst im Unterricht Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)
    Termine am Freitag, 21.06.2019 10:00 - 18:00

    Kunstunterricht findet im Kunstraum einer Schule statt oder auch einfach im Klassenzimmer. Die Bedingungen für Kunstunterricht an diesen Orten sind relativ einschränkend. Kunstunterricht ist dort möglich, geht aber darüber hinaus auch an anderen Orten. Welche das sein können und wie veränderte räumliche Bedingungen einen veränderten Kunstunterricht fordern und fördern, wollen wir in der Veranstaltung ausloten. Wir beschäftigen uns mit der Wechselwirkung von Raum und Lernen und mit Bedingungen für guten Kunstunterricht. Sie werden dazu auch unseren Raum an der Uni verlassen. Naheliegend wäre der Museumsraum – diesen werden wir auch berücksichtigen – aber mehr noch sollen es Orte sein, die Sie selber ausfindig machen und bespielen. Dafür sind auch u.a. zwei lange Projekttage vorgesehen: ganztägig am Donnerstag 20. Juni und 27. Juni, jeweils von 10 - 18 Uhr .

Hinweise zum Modul
Hinweise
kum741 | 6 KP | 1 VL/SE + 1 SE/UE | Pflicht, 1. - 3. Sem. | Kaiser
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung oder 1 praktisch-theoretische Hausarbeit
Kompetenzziele
Das Mastermodul ermöglicht die Vertiefung von Fragestellungen der Kunstvermittlung in bildungstheoretischer Hinsicht und zu fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen und Wissensgebieten. Es regt zum intensiven und spezialisierten, wissenschaftlichen Umgang mit bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten an. - Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachvermittelnden Aspekten mit Blick auf Unterrichtsplanung und -reflexion; - Positionen zur Ästhetischen Bildung sowie bildungsrelevante Aspekte von Kunst in unterschiedlichen Disziplinen. - Kenntnisse "Kunstpädagogischer Positionen" und Verfahren sowie Ansätze der Kunstvermittlung und deren Bezüge zum zeitgenössischen Kunstfeld; - Erarbeitung, Reflexion und Anwendung eigener Vermittlungsformen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien; - Reflexion von Gender-, Race- und Class-Aspekten in fachdidaktischer Hinsicht; - ästhetisch-praktische Auseinandersetzungen und fachliche Anwendungen von Kunst der Gegenwart; - Reflexion der Rollen der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik im Kunstsystem