kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.331 - Von „Übungen in der Betrachtung“ zu Google Arts & Culture: Kunstvermittlung aus historischer, medialer und theoretischer Perspektive Lehrende anzeigen
    • Kassandra Nakas

    Termine am Freitag, 08.05.2020 12:00 - 18:00, Samstag, 09.05.2020 10:00 - 16:00, Freitag, 15.05.2020 12:00 - 18:00, Samstag, 16.05.2020 10:00 - 16:00
    Alfred Lichtwark gilt bekanntlich als ein Begründer der pädagogischen Kunstvermittlung. Der Direktor der Hamburger Kunsthalle veröffentlichte um 1900 seine „Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken“, die sich als praktische Anleitung zur Bildbetrachtung mit Kindern und Jugendlichen verstanden. Die „Unmittelbarkeit“ der Kunsterfahrung spielte dabei in ästhetischer und inhaltlicher Hinsicht eine wichtige Rolle: das ‚reine’ Sehen stand im Vordergrund – eine Prämisse, die unter veränderten Vorzeichen in der Abstraktion der Nachkriegszeit (und ihrer Vermittlung) wiederkehrte. Inzwischen sind nicht nur die Aktionsfelder und AkteurInnen im Bereich der Kunstvermittlung zahlreicher und diverser geworden, auch die medialen und theoretischen Ansätze haben sich vervielfältigt. Nicht zuletzt wurde die Kunstvermittlung in ihrer politisch-sozialen Dimension selbst zum Gegenstand historischer Betrachtung; im Zuge eines kulturellen „educational turn“ trat ihr kritisch-emanzipatorisches Potenzial ins Blickfeld und bestimmt heute vielerorts die Praxis. Nach einem Überblick über wesentliche inhaltliche und strukturelle Entwicklungslinien der Kunstvermittlung sollen im Seminar am Beispiel der Oldenburger Ausstellungshäuser (Edith Russ Haus, Kunstverein und Landesmuseum) gegenwärtige Konzepte und Instrumente institutioneller Kunstvermittlung analysiert und diskutiert werden; der gemeinsame Besuch der dann laufenden Ausstellungen ist Bestandteil des Seminars.

  • Kein Zugang 3.06.332 - Kritische Pädagogik im kunstpädagogischen Feld Lehrende anzeigen
    • Dr. Alexander Henschel

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 24.04.2020)

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.312 - Found Footage - Werkstatt der Mastermodule, freies Erarbeiten struktureller und konzeptioneller Kompositionen (kum741) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Mittwoch: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2020)

  • Kein Zugang 3.06.313 - Künstlerische Vermittlung und NS-Gedenkstätten Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 23.04.2020)

    Kunstvermittlung wird meist mit Arbeit in Institutionen der Kunst in Verbindung gebracht: Museen, Ausstellungen und auch mit dem schulische Kunstunterricht. Kunstvermittlung kann aber auch in ganz anderen Kontexten als unmittelbar denen der Kunst selbst stattfinden, so auch an NS-Gedenkstätten. Hier ist eine künstlerische Vermittlung gemeint, die dazu beitragen kann, sich mit Geschichte und Aktualität des Nationalsozialismus sowie mit Erinnerungskulturen zu befassen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie aktuelle Beispiele und Positionen künstlerischer Vermittlung an Gedenkstätten kennenlernen und relevante Literatur lesen. Sie werden selber eine praktische Vermittlungsübung erarbeiten. Wir werden im Verlauf der Veranstaltung verschiedene NS-Gedenkstätten besuchen. ( Bunker Valentin, Emslager) Am Donnerstag, 14. Mai fahren wir gemeinsam zur NS-Gedenkstätte Bergen-Belsen (ganztägig). Die Teilnahme ist obligatorisch für den Besuch der Veranstaltung.

  • Kein Zugang 3.06.331 - Von „Übungen in der Betrachtung“ zu Google Arts & Culture: Kunstvermittlung aus historischer, medialer und theoretischer Perspektive Lehrende anzeigen
    • Kassandra Nakas

    Termine am Freitag, 08.05.2020 12:00 - 18:00, Samstag, 09.05.2020 10:00 - 16:00, Freitag, 15.05.2020 12:00 - 18:00, Samstag, 16.05.2020 10:00 - 16:00
    Alfred Lichtwark gilt bekanntlich als ein Begründer der pädagogischen Kunstvermittlung. Der Direktor der Hamburger Kunsthalle veröffentlichte um 1900 seine „Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken“, die sich als praktische Anleitung zur Bildbetrachtung mit Kindern und Jugendlichen verstanden. Die „Unmittelbarkeit“ der Kunsterfahrung spielte dabei in ästhetischer und inhaltlicher Hinsicht eine wichtige Rolle: das ‚reine’ Sehen stand im Vordergrund – eine Prämisse, die unter veränderten Vorzeichen in der Abstraktion der Nachkriegszeit (und ihrer Vermittlung) wiederkehrte. Inzwischen sind nicht nur die Aktionsfelder und AkteurInnen im Bereich der Kunstvermittlung zahlreicher und diverser geworden, auch die medialen und theoretischen Ansätze haben sich vervielfältigt. Nicht zuletzt wurde die Kunstvermittlung in ihrer politisch-sozialen Dimension selbst zum Gegenstand historischer Betrachtung; im Zuge eines kulturellen „educational turn“ trat ihr kritisch-emanzipatorisches Potenzial ins Blickfeld und bestimmt heute vielerorts die Praxis. Nach einem Überblick über wesentliche inhaltliche und strukturelle Entwicklungslinien der Kunstvermittlung sollen im Seminar am Beispiel der Oldenburger Ausstellungshäuser (Edith Russ Haus, Kunstverein und Landesmuseum) gegenwärtige Konzepte und Instrumente institutioneller Kunstvermittlung analysiert und diskutiert werden; der gemeinsame Besuch der dann laufenden Ausstellungen ist Bestandteil des Seminars.

Hinweise zum Modul
Hinweise
kum741 | 6 KP | 1 VL/SE + 1 SE/UE | Pflicht, 1. - 3. Sem. | Kaiser
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung oder 1 praktisch-theoretische Hausarbeit
Kompetenzziele
Das Mastermodul ermöglicht die Vertiefung von Fragestellungen der Kunstvermittlung in bildungstheoretischer Hinsicht und zu fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen und Wissensgebieten. Es regt zum intensiven und spezialisierten, wissenschaftlichen Umgang mit bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten an. - Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachvermittelnden Aspekten mit Blick auf Unterrichtsplanung und -reflexion; - Positionen zur Ästhetischen Bildung sowie bildungsrelevante Aspekte von Kunst in unterschiedlichen Disziplinen. - Kenntnisse "Kunstpädagogischer Positionen" und Verfahren sowie Ansätze der Kunstvermittlung und deren Bezüge zum zeitgenössischen Kunstfeld; - Erarbeitung, Reflexion und Anwendung eigener Vermittlungsformen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien; - Reflexion von Gender-, Race- und Class-Aspekten in fachdidaktischer Hinsicht; - ästhetisch-praktische Auseinandersetzungen und fachliche Anwendungen von Kunst der Gegenwart; - Reflexion der Rollen der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik im Kunstsystem