kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.151 - Ringvorlesung "Kunstvermittlung ist schön, macht aber viel Arbeit an der Institution" Lehrende anzeigen
    • Rahel Puffert

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2018)

    "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit", so hatte es Karl Valentin, der große Komiker und Künstler der Sprache einmal formuliert. In der Abwandlung des Titels für die diesjährige Ringvorlesung steckt die Annahme, dass Kunst v e r m i t t l u n g immer innerhalb einer bestimmten institutionellen Ordnung stattfindet. Und mehr noch: Kunstvermittlung bedeutet – zumindest wenn sie "schön" ist – nicht nur Arbeit i n, sondern Arbeit a n der Institution. Die Institution, die den jeweiligen Ausgangspunkt der Vorträge bildet, kann 'Schule', 'Museum', 'Bildungspolitik', 'der Ausstellungsraum', 'die Universität', 'Kunstschule', ect. heißen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie das Verhältnis von Kunst • Vermittlung • Institution beschrieben, besprochen oder auf andere Weise vermittelt werden kann. Nach jedem Vortrag gibt es ausreichend Zeit zur Diskussion mit den geladenen Gästen: Künster*innen, Kunstlehrer*innen, Kurator*innen, Professor*innen, Pädagog*innen, Wissenschaftler*innen. Die Veranstaltungsreihe besteht aus einer Kette von Vorträgen und Terminen, in denen wir Gehörtes gemeinsam reflektieren.

  • Kein Zugang 3.06.331 - Ich kann keine blauen Pferde mehr sehen Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

    … das kann Ihnen auch passieren. Kanonisierte Werke werden inflationär benutzt und thematisiert. Als Lehrende werden sie in schulinternen Curricula Vorschläge zur Verwendung bestimmter, immer gleicher Bilder im Unterricht finden. Die haben Sie schon in Ihrem Kunstunterricht abmalen oder beschreiben müssen, Ihre Eltern haben das schon getan und schlimmstenfalls auch die Großeltern. Und wenn Sie ein Museum besuchen finden Sie im Museumsshop die blauen Pferde von Franz Marc, die Mona Lisa Leonardo da Vinci, Marilyn von Andy Warhol auf Tassen, Tüchern, Postkarten und anderen Merchandising Krims Krams. Was tun? Wie kann man mit diesem Überfluss/-druss umgehen? Wir entwickeln Strategien eines offensiven Umgangs. Wir sprechen über dieses Phänomen der Verengung und schauen und eben andere Werke an. Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

  • Kein Zugang 3.06.341 - Kunst - Räume. Gestaltete Außenräume als Zeugnis von Weltverständnis im Kunstunterricht der gymnasialen Q-Phase und Oberstufe Lehrende anzeigen
    • Stefan Harbers
    • Sabine Wallach

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

    Der Mensch gestaltet den Raum, in dem er lebt, seit Beginn seiner Entwicklung. Dieses gilt sowohl für Innen- als auch für Außenräume. In diesem Seminar geht es um zentrale kulturgeschichtlichen Stationen der Außenraumgestaltung und deren geistesgeschichtliche Hintergründe und ästhetische Ausformungen. Einen Schwerpunkt bilden hierbei Gestaltungen mit Vegetation – von Klostergarten bis zum postmodernen Stadtpark. Im Zusammenhang mit dem Unterricht in der Schule stellen wir Überlegungen an zur Vermittlungsmöglichkeiten dieser Entwicklung in der gymnasialen Einführungs- und Qualifikationsphase (Jg. 11 – 13) inklusive aller gängigen Fragestellungen zu Aufgabenformaten der Theorie, Praxis und Leistungsüberprüfung.

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.315 - Welcome to our pictured state - die Güte der Heuristik im Bild vom Staat (kum742) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Montag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 05.11.2018)
    Termine am Montag, 22.10.2018 14:00 - 20:00, Montag, 04.02.2019 10:00 - 20:00, Dienstag, 05.02.2019, Freitag, 29.03.2019 10:00 - 18:00

    In der Veranstaltung wird eine Reihe von Videoclips, Performances und Projektionen realisiert, die sich mit der Produktion und visuellen Konstruktion von Wissen und Geschichte innerhalb von systematischen Abbildungen, Diagrammen sowie videografischer Semiotik beschäftigt und mit den Ausspielungen daran gekoppelter Medienformate. Die Recherche und Sichtung von Schaubildern, Fotos/Dias sowie Schul- und Bildungsfilmen der 60’er-90’er Jahre, aktuelle Computeranimationen und zeitgenössische Medienkunst. Wie können wir mit Körper und Bewegung diese Diagramme oder Grafiken sowie Simulationen kommentieren? Was weiß der Körper? Was weiß der Textkörper – wie interpretieren wir Linien, Tabellen oder Bilder als Vorgaben? Die menschliche Figur wird in unterschiedlichen Erscheinungen und Untersuchungen von Zeit- und Raumordnungen im Bildraum in Bezug auf Diagramme und Grafiken als choreografische Vorlagen inszeniert.

  • Kein Zugang 3.06.331 - Ich kann keine blauen Pferde mehr sehen Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

    … das kann Ihnen auch passieren. Kanonisierte Werke werden inflationär benutzt und thematisiert. Als Lehrende werden sie in schulinternen Curricula Vorschläge zur Verwendung bestimmter, immer gleicher Bilder im Unterricht finden. Die haben Sie schon in Ihrem Kunstunterricht abmalen oder beschreiben müssen, Ihre Eltern haben das schon getan und schlimmstenfalls auch die Großeltern. Und wenn Sie ein Museum besuchen finden Sie im Museumsshop die blauen Pferde von Franz Marc, die Mona Lisa Leonardo da Vinci, Marilyn von Andy Warhol auf Tassen, Tüchern, Postkarten und anderen Merchandising Krims Krams. Was tun? Wie kann man mit diesem Überfluss/-druss umgehen? Wir entwickeln Strategien eines offensiven Umgangs. Wir sprechen über dieses Phänomen der Verengung und schauen und eben andere Werke an. Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

  • Kein Zugang 3.06.332 - Dekolonisierung des Blicks Lehrende anzeigen
    • Karen Michelsen Castanon

    Termine am Montag, 08.10.2018, Montag, 22.10.2018, Freitag, 23.11.2018 - Samstag, 24.11.2018 10:00 - 18:00
    Dozentin: Karen Michelsen Was hat körperloses Lernen mit dem Blick, mit dem wir filmen, zu tun? Wie können wir den Körper in die kritische Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte, mit kolonialen Kontinuitäten und heutigen Machtstrukturen einbeziehen? Im Seminar besprechen wir ausgewählte Texte und Filmauszüge und lernen Übungen der gruppendynamischen Körperarbeit kennen. Es sind also kognitive, emotionale und nicht-sprachliche Lernprozesse im Spiel. Die Körperarbeit enthält Übungen, die die Wahrnehmung der eigenen Körpersprache stärken. Im Seminar untersuchen die Teilnehmenden ihre eigenen Bezüge zu heutigen Machtstrukturen. Am Ende entstehen kurze gefilmte Performances, die in Gruppenarbeit produziert werden.

Hinweise zum Modul
Hinweise
kum741 | 6 KP | 1 VL/SE + 1 SE/UE | Pflicht, 1. - 3. Sem. | Kaiser
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung oder 1 praktisch-theoretische Hausarbeit
Kompetenzziele
Das Mastermodul ermöglicht die Vertiefung von Fragestellungen der Kunstvermittlung in bildungstheoretischer Hinsicht und zu fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen und Wissensgebieten. Es regt zum intensiven und spezialisierten, wissenschaftlichen Umgang mit bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten an. - Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachvermittelnden Aspekten mit Blick auf Unterrichtsplanung und -reflexion; - Positionen zur Ästhetischen Bildung sowie bildungsrelevante Aspekte von Kunst in unterschiedlichen Disziplinen. - Kenntnisse "Kunstpädagogischer Positionen" und Verfahren sowie Ansätze der Kunstvermittlung und deren Bezüge zum zeitgenössischen Kunstfeld; - Erarbeitung, Reflexion und Anwendung eigener Vermittlungsformen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien; - Reflexion von Gender-, Race- und Class-Aspekten in fachdidaktischer Hinsicht; - ästhetisch-praktische Auseinandersetzungen und fachliche Anwendungen von Kunst der Gegenwart; - Reflexion der Rollen der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik im Kunstsystem