Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
05.12.2023 09:57:52
kum010 - Theory and History of Visual Media (Course overview)
Institute of Art and Visual Culture 9 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2021/2022 Examination
Course or seminar
  • No access Hinweis zum Modul kum010 Show lecturers
    • Kein Dozent

    The course times are not decided yet.
    Sie müssen sich nur für ein Seminar (Veranstaltung 3.06.11a-d) und ein dazugehöriges Tutorium, sowie für eine Praxisveranstaltung (3.06.012a-015b) eintragen.

  • No access 3.06.011a - Theorie und Geschichte der Bildmedien Show lecturers
    • Prof. Dr. Tobias Vogt

    Thursday: 09:00 - 12:00, fortnightly (from 21/10/21)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Das Seminar steht auch hierbei in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend. Das Seminar wird online stattfinden, für die begleitenden Tutorien in Kleingruppen ist allerdings teils Präsenzlehre vorgesehen.

  • No access 3.06.011b - Theorie und Geschichte der Bildmedien Show lecturers
    • Prof. Dr. Tobias Vogt

    Thursday: 09:00 - 12:00, fortnightly (from 28/10/21)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Das Seminar steht auch hierbei in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend. Das Seminar wird online stattfinden, für die begleitenden Tutorien in Kleingruppen ist allerdings teils Präsenzlehre vorgesehen.

  • No access 3.06.011c - Theorie und Geschichte der Bildmedien Show lecturers
    • Dr. Kea Wienand

    Thursday: 09:00 - 12:00, fortnightly (from 28/10/21)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Das Seminar steht auch hierbei in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend. Das Seminar wird online stattfinden, für die begleitenden Tutorien in Kleingruppen ist allerdings teils Präsenzlehre vorgesehen.

  • No access 3.06.011d - Theorie und Geschichte der Bildmedien Show lecturers
    • Dr. Kea Wienand

    Thursday: 09:00 - 12:00, fortnightly (from 21/10/21)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Das Seminar steht auch hierbei in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend. Das Seminar wird online stattfinden, für die begleitenden Tutorien in Kleingruppen ist allerdings teils Präsenzlehre vorgesehen.

Exercises
  • No access 3.06.012a - Einführung in die digitale Bildbearbeitung, Gruppe A Show lecturers
    • Thomas Robbers

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/10/21)

    Inhaltlich werden wir wie gewohnt zu dem im Theorie-Seminar gesetzten Thema »Untergrund« arbeiten. In Anbetracht der Übertragbarkeit der Übungsteile in den schulischen Bereich arbeiten wir in erster Linie mit kostengünstigen apps, die auf ipads der bereitgestellen ipad-Klasse des Faches zur Verfügung stehen. Je nach Kenntnisstand kann natürlich auch auf vorhandene Rechner samt Photoshop zurückgegriffen werden.

  • No access 3.06.012b - Einführung in die digitale Bildbearbeitung, Gruppe B Show lecturers
    • Thomas Robbers

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 21/10/21)

    Inhaltlich werden wir wie gewohnt zu dem im Theorie-Seminar gesetzten Thema »Untergrund« arbeiten. In Anbetracht der Übertragbarkeit der Übungsteile in den schulischen Bereich arbeiten wir in erster Linie mit kostengünstigen apps, die auf ipads der bereitgestellen ipad-Klasse des Faches zur Verfügung stehen. Je nach Kenntnisstand kann natürlich auch auf vorhandene Rechner samt Photoshop zurückgegriffen werden.

  • No access 3.06.013a - UPDATE of UNDERGROUND, Gruppe A Show lecturers
    • Anke Fischer

    Tuesday: 10:00 - 14:00, weekly (from 19/10/21)

    Videoproduktion mit Smartphone, Kaneraarbeit und Videoschnitt - In dieser Übung begegnen Studierenden der Umsetzung von künstlerischen Videoessays und -Kollagen Im seligen Feld zwischen Milieu, der Avantgarde und den Helden der Freizeit spinnen wir ein Netz von Gedanken und Zitaten zur Kulturindustrie, dem tradierten Kulturpessimismus, zur Subkultur, dem optimistischen Gebrauch digitaler Medien und deren Evolution – mal von oben – abgehoben – mal von unten und untendrunter oder auf Ebene Null .

  • No access 3.06.013b - UPDATE of UNDERGROUND, Gruppe B Show lecturers
    • Anke Fischer

    Tuesday: 10:00 - 14:00, weekly (from 07/12/21)

    Videoproduktion mit Smartphone, Kaneraarbeit und Videoschnitt - In dieser Übung begegnen Studierenden der Umsetzung von künstlerischen Videoessays und -Kollagen Im seligen Feld zwischen Milieu, der Avantgarde und den Helden der Freizeit spinnen wir ein Netz von Gedanken und Zitaten zur Kulturindustrie, dem tradierten Kulturpessimismus, zur Subkultur, dem optimistischen Gebrauch digitaler Medien und deren Evolution – mal von oben – abgehoben – mal von unten und untendrunter oder auf Ebene Null .

  • No access 3.06.014a - Unter dem Pflaster..., Gruppe A Show lecturers
    • Norbert Bauer

    Monday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 18/10/21)

    Unter dem Pflaster… liegt vielleicht der Strand, vielleicht aber auch eine Verletzung oder einfach nur ein weiteres, älteres Pflaster. Der Untergrund kann jedenfalls ganz anders aussehen als die Oberfläche es vermuten lässt, gleichzeitig ist der Untergrund mit der Oberfläche verbunden, sei es als Basis oder Grundierung, welche die sichtbare Schicht tragen, als Vergangenheit, auf welcher die Gegenwart aufbaut oder als Gegenentwurf zum Mainstream. Die Frage nach der Beziehung von Untergrund und Oberfläche lässt sich auf gesellschaftliche Zusammenhänge ebenso übertragen wie auf ästhetische Prozesse oder die materiellen Grundlagen künstlerisch-bildnerischen Arbeitens. In gemeinsamen Übungen, Experimenten und eigenständig entwickelten Werken zu Untergründen, Grundierungen, Grundlagen usw. wird diesen Beziehungen nachgespürt. Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Kurses in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert. Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs.

  • No access 3.06.014b - Unter dem Pflaster..., Gruppe B Show lecturers
    • Norbert Bauer

    Monday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 25/10/21)

    Unter dem Pflaster… liegt vielleicht der Strand, vielleicht aber auch eine Verletzung oder einfach nur ein weiteres, älteres Pflaster. Der Untergrund kann jedenfalls ganz anders aussehen als die Oberfläche es vermuten lässt, gleichzeitig ist der Untergrund mit der Oberfläche verbunden, sei es als Basis oder Grundierung, welche die sichtbare Schicht tragen, als Vergangenheit, auf welcher die Gegenwart aufbaut oder als Gegenentwurf zum Mainstream. Die Frage nach der Beziehung von Untergrund und Oberfläche lässt sich auf gesellschaftliche Zusammenhänge ebenso übertragen wie auf ästhetische Prozesse oder die materiellen Grundlagen künstlerisch-bildnerischen Arbeitens. In gemeinsamen Übungen, Experimenten und eigenständig entwickelten Werken zu Untergründen, Grundierungen, Grundlagen usw. wird diesen Beziehungen nachgespürt. Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Kurses in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert. Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs.

  • No access 3.06.015 a - Einführung in die analoge und digitale Fotografie Show lecturers
    • Sabine Bley

    Wednesday: 08:15 - 11:45, fortnightly (from 20/10/21)

    Dieses Seminar behandelt die Einführung in die analoge und die digitale Fotografie. Als Basiswissen der Fotografie gilt - auch im digitalen Zeitalter - die Technik und Kunst des analogen Fotografierens. Nach der Einführung in die analoge Kameratechnik und Bildgestaltung behandelt das Seminar dann weitergehend die digitale Fotografie inkl. Studiotechnik. In Bildbesprechungen werden wir am eigenen Stil arbeiten und uns auf die Abschlusspräsentation vorbereiten. Es kommen geringe Kosten auf Sie zu.

  • No access 3.06.015 b - Einführung in die analoge und digitale Fotografie Show lecturers
    • Sabine Bley

    Wednesday: 08:15 - 11:45, fortnightly (from 27/10/21)

    Dieses Seminar behandelt die Einführung in die analoge und die digitale Fotografie. Als Basiswissen der Fotografie gilt - auch im digitalen Zeitalter - die Technik und Kunst des analogen Fotografierens. Nach der Einführung in die analoge Kameratechnik und Bildgestaltung behandelt das Seminar dann weitergehend die digitale Fotografie inkl. Studiotechnik. In Bildbesprechungen werden wir am eigenen Stil arbeiten und uns auf die Abschlusspräsentation vorbereiten. Es kommen geringe Kosten auf Sie zu.

Tutorial
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Fähigkeit zur Lektüre englischer Texte. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).
Reference text
kum010 | 9 KP | 1 V / S ; 1 Ü; 1 T | 1./3. FS ; Pflicht | Nastold
Examination times
Ende Februar (Abgabe des Portfolios); Teilleistungen veranstaltungsbegleitend
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Im Basismodul werden elementare Kenntnisse der Geschichte der Bildmedien seit der Neuzeit vermittelt sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse. Dabei sollen die unterschiedlichen Herangehensweisen von Kunst- und Medienwissenschaft thematisiert werden, ebenso aber auch ihre möglichen Verbindungen. Zugleich geht es um das Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, die Textanalyse und wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Ästhetisch-praktische Übungen eröffnen die Möglichkeit des Erprobens künstlerischer Arbeitsweisen in unterschiedlichen Bildmedien und der Reflexion ihrer Wirkungen.

Folgende Basiskompetenzen sollen im Einzelnen entwickelt werden:
- Grundlagenkenntnisse der Geschichte der Bildmedien, insbesondere seit der Neuzeit;
- Grundlagenkenntnisse in Kunst- und Medientheorie und in Methoden der Bildanalyse;
- Unterscheidungsfähigkeit in Hinsicht auf methodisch-theoretische Positionen und Begrifflichkeiten ebenso wie auf visuelle Phänomene;
- Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Recherche und Darstellung); - Artikulationsfähigkeit (mündlich und schriftlich) und Selbstreflexion;
- grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit einem künstlerischen Medium (exemplarisch) und dessen Reflexion.