mus820 - Fachwissenschaft und Didaktik (Veranstaltungsübersicht)

mus820 - Fachwissenschaft und Didaktik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 4 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Seminar (Musikpädagogik)
  • Kein Zugang 3.05.193 - Zeitgenössische Populäre Musik in Musikunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mario Dunkel

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2018), Ort: A11 0-011 (KMS)
    Termine am Donnerstag, 05.07.2018 12:00 - 14:00, Ort: A09 0-017

    Die Behandlung aktueller populärer Musiken im Musikunterricht stellt eine große Herausforderung dar. Weil es in der Regel kein didaktisch aufbereitetes Material zu kürzlich erschienenener populärer Musik gibt, auf das Lehrkräfte zurückgreifen könnten, stehen Musiklehrer*innen vor der Herausforderung eigene musikdidaktische Zugänge zu komplexen Gegenständen entwickeln zu müssen, die im Alltag der Schülerinnen und Schüler oft eine besondere Bedeutung haben. Musiklehrer*innen müssen daher in der Lage sein, sowohl kulturwissenschaftlich fundierte Lesarten von Musik als kultureller und ästhetischer Praxis als auch Möglichkeiten für den praktischen Umgang mit Musik zu entwickeln. Dieses Seminar versucht musikpraktische und theoretische Ansätze zu erarbeiten, um den sinnvollen Umgang mit aktueller populärer Musik im Musikunterricht zu erleichtern.

  • Kein Zugang 3.05.352 - Instrumentalpraxis in der Schule - Konzepte zur Umsetzung Lehrende anzeigen
    • Christiane Abt

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

    Wir werden in dieser VA praktisch arbeiten an der Grundschule Bloherfelde; geplant ist ein kleines Musiktheaterstück mit Bandpraxis der Kinder einer 4. Klasse und Aufführung am Ende des Schuljahres, also Mitte Juni. Die VA-Zeiten sind erstmal optional, vorrangig Mittwochs von 10 -12 Uhr (in der 3./4. Schul-Stunde); nach einer Theoriephase in den ersten 4 Wochen werden wir dann ausschließlich in der GS am Schramperweg arbeiten und dort versuchen, die Musik zu einem Kinderbuch (evtl. Ferdinand der Stier) komplett mit den Kindern zu erarbeiten. Weiteres Infos folgen hier, ich aktualisiere je nach Planungsstand mit der Schule!

  • Kein Zugang 3.05.354 - Musik und Bewegung Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Musik gründet in körperlicher Bewegung, Musik ist Bewegung und löst Bewegung aus. Diese so enge Verbindung zwischen Musik und Bewegung verdeutlicht den hohen Stellenwert der Bewegung auch für eine gelingende musikpädagogische Arbeit. Auch in den Curricula der Schulen wird der Einbezug der Bewegung in die Musikvermittlung gefordert. In der Realität sieht es jedoch oft noch recht düster und bewegungsarm aus - nicht zuletzt durch eng getaktete Schulalltage und die kognitive Ausrichtung des Unterrichtes. Das Seminar möchte Möglichkeiten, Methoden und didaktische Potentiale einer in der Bewegung gegründeten Musikpädagogik aufzeigen und diese vor allem praktisch erproben. Aspekte die thematisiert werden sind beispielsweise das Tanzen im Unterricht, Bewegungslieder, Bodypercussion, freie Bewegungsübungen oder das Kennenlernen verwandter Disziplinen wie beispielsweise die der Eurythmie. Wichtige Hinweise: Aufgrund etlicher Ausfälle der wöchentlichen Sitzungen finden im Rahmen des Seminars ein verbindlicher Blocktermin statt: Sonntag, 22. April von 10-13h. Termin bitte vormerken!

  • Kein Zugang 3.05.361 - Am Puls der Zeit - Bundeskongress Schulmusik Hannover (mit Exkursion) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2018), Ort: A11 0-011 (KMS), A10 0-013 (Besprechungsraum Kunst/Musik)

    Der Bundeskongress Schulmusik findet vom 26.-30 September 2018 in Hannover statt und bietet eine große Anzahl von Praxisworkshops, Referaten und Podimsdiskussionen. Das Thema lautet "Am Puls der Zeit". Es ist der größte Musikkongress in Deutschland und richtet sich explizit an Studierende, Referendare und Lehrende. Im Begleitseminar wird die Exkursion thematisch vorbereitet; die Sitzungen finden im dreiwöchigen Abstand statt (s. Ablaufplan). Die Teilnahmegebühren betragen offiziell (!) insgesamt 95 Euro für den ganzen Kongress (Gruppenkarte), wobei die Seminarteilnehmenden nur einen Drittel übernehmen müssen (32 Euro). Der Rest wird vom Institut finanziert. Fahrtkosten lassen sich über das Studententicket abrechnen. Es ist angedacht, dass die Seminarteilnehmenden (möglichst) an allen vier Tagen anwesend sein sollten. Im Anschluss erfolgt (ggf.) ein Nachbereitungsblock. Das Seminar bietet eine besondere Gelegenheit, viele Anregungen für die Praxis zu erhalten. Weitere Infos finden sich auch im Internet: https://bkmu.bmu-musik.de/programm.html

  • Kein Zugang 3.05.482 - Soziale Funktionen von Musik Lehrende anzeigen
    • Antje Bullack, M.A.

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Warum kommen Menschen zusammen, um gemeinsam zu Singen oder in Ensembles zu spielen? Welche Rolle spielt dieses gemeinsame Musizieren im Hinblick auf die Entstehung und den Erhalt sozialer Netzwerke? Diese Fragen stehen im Zentrum eines sozialwissenschaftlich orientierten Forschungsgebietes und beschäftigen sich mit der Betrachtung des Menschen als soziales Wesen im Kontext seiner kulturellen Praktiken. Im Seminar wollen wir gemeinsam betrachten, welche Bedeutung Musik in verschiedenen Phasen des menschlichen Lebens einnimmt. Anhand verschiedener Schwerpunkte schauen wir, welche Wirkungen Musik auf Gruppenzugehörigkeit, persönliche Einstellungen und soziales Verhalten haben kann. Die Literatur zum Seminar ist in deutscher und (vor allem) in englischer Sprache. Die Anforderungen für die Prüfungsleistung richten sich nach den Anforderungen des jeweiligen Moduls und werden im Seminar besprochen.

Seminar (Kulturgesch./Gender/Syst. Musikwiss./Musik d. Welt/Musik u. Medien/Musik, Szene, Theater)
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Wird mit den Dozentinnen und Dozenten abgesprochen
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung:
1 Klausur (90 Min.) oder
1 Referat (15 bis 30 Minuten plus anschließende Diskussion) oder
1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder
1 Portfolio (2 bis 6 Teilleistungen) oder
1 mündl. Prüfung (15 Min.)
Kompetenzziele
Erwerb fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse im Bereich Musikpädagogik und Musikwissenschaft