mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
Seminar (1 SE)
  • Kein Zugang 3.05.070 - Populäre Musik zwischen Italien und Deutschland: Musikpädagogische und -didaktische Perspektiven Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mario Dunkel

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Vorstellungen von Italien und italienischer Kultur spielen in deutschsprachiger populärer Musik spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Gleichzeitig hat es insbesondere seit dieser Zeit durch Kulturaustausch und Migration zwischen Deutschland und Italien zahlreiche interessante musikalische Entwicklungen gegeben. Obwohl die sogenannte Interkulturelle Musikpädagogik seit den frühen 1980er Jahren versucht hat, auf ähnliche Veränderungen durch Migrationsbewegungen und Interessensveränderungen von Schüler*innen einzugehen, wurde italienischsprachige bzw. italienisch-deutsche populäre Musik tendenziell ausgeklammert. Auch aktuelle musikpädagogische Literatur beschäftigt sich wenig mit der Geschichte und den Praktiken italienischer und deutsch-italienischer Musiken. In diesem Seminar werden wir uns daher ausgewählte musikalische Entwicklungen in der italienischen populären Musik sowie zwischen Deutschland und Italien genauer anschauen. Dazu werden wir zunächst u.a. verschiedene Aspekte italienischsprachiger Musiken kennenlernen – von wichtigen Institutionen wie dem Sanremo Musikfestival bis zu zentralen Konzepten wie cantautore, canzone und italianità. Anschließend werden wir uns mit der Wahrnehmung italienischer Musik außerhalb Italiens sowie mit den musikalischen Entwicklungen beschäftigen, die aufgrund von Migration entstehen konnten. Zuletzt steht die Frage im Vordergrund, wie Musikunterricht in einer postmigrantischen Gesellschaft gestaltet werden könnte, der die Pluralität der Interessen aller Schüler*innen berücksichtigt. Es soll dabei auch darum gehen, die Dominanz von deutsch- und englischsprachiger Musik im Musikunterricht zu hinterfragen: Gibt es grundsätzliche didaktische Möglichkeiten des Umgangs mir Musiken, die mir als Lehrperson möglicherweise noch wenig vertraut sind? Ist es sinnvoll, Musik zu unterrichten, deren Texte in einer Sprache verfasst sind, die ich als Lehrperson möglicherweise nicht beherrsche? Welche Methoden gibt es dafür vielleicht?

  • Kein Zugang 3.05.071 - Elementar musikalische Bildung - Grundlagen der EMP Lehrende anzeigen
    • Marthe Oeß

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 25.04.2022), Ort: A11 0-011 (KMS), A09 0-019

  • Kein Zugang 3.05.072 - Musik und Bewegung Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.04.2022), Ort: A09 0-018
    Termine am Sonntag, 15.05.2022 14:00 - 17:00, Ort: A11 0-011 (KMS)

    BITTE EXTRA TERMINE AM ENDE DES TEXTES BEACHTEN Musik gründet in körperlicher Bewegung, Musik ist Bewegung und löst Bewegung aus. Diese so enge Verbindung zwischen Musik und Bewegung verdeutlicht den hohen Stellenwert der Bewegung auch für eine gelingende musikpädagogische Arbeit. Auch in den Curricula der Schulen wird der Einbezug der Bewegung in die Musikvermittlung gefordert. In der Realität sieht es jedoch oft noch recht düster und bewegungsarm aus - nicht zuletzt durch eng getaktete Schulalltage und die kognitive Ausrichtung des Unterrichtes. Das Seminar möchte Möglichkeiten, Methoden und didaktische Potentiale einer in der Bewegung gegründeten Musikpädagogik aufzeigen und diese vor allem praktisch erproben. Aspekte die thematisiert werden sind beispielsweise das Tanzen im Unterricht, Bewegungslieder, Bodypercussion, freie Bewegungsübungen oder das Kennenlernen verwandter Disziplinen wie beispielsweise die der Eurythmie. Terminlicher Hinweise: Aufgrund etlicher Ausfälle der wöchentlichen Sitzungen finden im Rahmen des Seminars ein verbindlicher Blocktermin statt: Sontag, 15.05.2022 von 14-17h

  • Kein Zugang 3.05.075 - Ästhetische Bildung im Musikunterricht Lehrende anzeigen
    • Simon Martin Wehber

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    In diesem Seminar setzen wir uns mit der Förderung ästhetischer Bildung im Musikunterricht. In einem ersten Teil klären wir zunächst einige grundlegende Definitionen und Fragen: Was ist Ästhetik? Was versteht man unter ästhetischer Erfahrung oder Erkenntnis? Welchen Rahmenbedingungen ermöglichen ästhetische Bildung? Im weiteren Verlauf des Seminars erproben wir Möglichkeiten, ästhetische Bildung im Musikunterricht zu ermöglichen und setzen uns näher mit ihren Grenzen und Potenzialen im Kontext von Schule auseinander.

  • Kein Zugang 3.05.076 - Rhythmisches Musizieren im Klassenzimmer - didaktische und methodische Perspektiven Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)
    Termine am Sonntag, 08.05.2022 13:30 - 17:00

    BITTE EXTRA TERMINE AM ENDE DES TEXTES BEACHTEN Die Vermittlung rhythmischer Kompetenzen gehören nicht nur zu den zentralen Inhalten eines praktisch orientierten Musikunterrichtes, das rein auf den Rhythmus konzentrierte Musizieren erlaubt vielerlei Möglichkeiten des Zusammenspiels in Gruppen mit der Größe einer Schulklasse. Damit kommt der Vermittlung rhythmischer Fähigkeiten ein zentraler Stellenwert im schulischen Musikunterricht zu. Das praxisorientierte Seminar stellt verschiedene Möglichkeiten des rhythmisch-musikalischen Zusammenspiels dar. Beispielhaft seien hier die Themenfelder Bodypercussion, Musik/ Rhythmen mit Alltagsgegenständen oder lateinamerikanische Rhythmen genannt. Das Seminar bietet Platz und Raum eigene Arrangements zu erproben. Terminliche Hinweise: Im Rahmen des Seminars ist am Sontag, den 08.05.2022 (14-17h) der Bau einer hochwertigen Cajon mit herausnehmbarem und verstellbarem Snare-System (vergl. Sela Cajon Bausatz im Internet) geplant. Hierfür fallen pro Teilnehmer Kosten von ca. 60 Euro an (Der Bau ist „optional“, d.h., für diejenigen, die bereits eine Cajon haben bzw. keine bauen möchten entfällt der Termin am 08.05.2022)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. FS oder 1.und 2.FS, PM | Oberhaus
Prüfungszeiten
im laufenden Semester oder Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Klausur (90 min.) oder Referat oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 min.) im Seminar/Vertiefung
Kompetenzziele
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung. Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.