mus920 - Musikpraxis und -theorie (Veranstaltungsübersicht)

mus920 - Musikpraxis und -theorie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015 Prüfungsleistung
Übung
  • Kein Zugang 3.05.124 - KlassikJazzMix Kompositionsmodelle (Aula), Angewandte Musiktheorie Lehrende anzeigen
    • Bernhard Mergner
    • Prof. Violeta Dinescu

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.04.2015)

  • Kein Zugang 3.05.491 - Medienmusikpraxis: Tonstudioproduktion eines Songs Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Termine am Samstag, 18.04.2015 - Sonntag, 19.04.2015, Samstag, 09.05.2015 - Sonntag, 10.05.2015 10:00 - 18:00
    Eintragung in Listen erforderlich An zwei Wochenenden werden wir uns intensiv mit allen Aspekten des Tonstudios befassen und neben einigen Übungen eine Musikproduktion komplett fertig stellen. Die Aufgaben sind hierbei sehr vielfältig. Wir befassen uns ein wenig mit der Geschichte des Tonstudios, werden aber vor allem praxisorientiert arbeiten. Schritt für Schritt werden wir dazu einen Pop-Titel aufnehmen. Nach Abschluss der Aufnahmen, wird die Ergebnisse an verschiedenen Arbeitsplätzen individuell abgemischt. Dabei werden die einzelnen Instrumente im Klang verändert, in der Dynamik bearbeitet und mit Räumlichkeit versehen. Beim abschließenden Mastering wird das Ergebnis in der Summe korrigiert und zu einer "Radiotauglichkeit" gebracht. Gerne können Eigenkompositionen der Studierenden als Material für die Aufnahmen dienen!

  • Kein Zugang 3.05.502 - Medienmusikpraxis: Sounddesign im Film Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2015), Übung

    Eintragung in Listen erforderlich Es gibt diverse unterschiedliche Elemente die zu einer Filmvertonung gehören. Diese werden in drei Basisgruppen unterteilt: 1 – Sprache 2 – Musik 3 – Geräusche Für uns wird vorrangig die Geräuschebene von Interesse sein. Diese wird häufig unterschätzt. Nicht nur die Musik, sondern auch die Geräusche sind extrem wichtig den Film emotional und authentisch zu transportieren. In jedem Kino- und Fernsehfilm muss sehr viel nachvertont werden. Immer wenn wir in einem Film ein Klingeln hören, ein Gläseranstoßen, ein Autoquietschen, dann können wir sicher sein; hier wurde nachvertont. Zum einen macht sich niemand die Mühe überall ein Mikrofon aufzustellen, zum zweiten klingen nachvertonte Szenen häufig „besser“ als die Originalgeräusche. Bei Filmen geht es schließlich darum, Emotionen zu transportieren und nicht darum, die Wirklichkeit abzubilden. Mit dem Ziel glaubwürdige Illusionen zu schaffen, werden wir einen Film nachvertonen, und mit Klängen (und Musik) bei dem Zuschauer gezielt Emotionen schaffen.

Seminar
  • Kein Zugang 000 - Hinweis zum mus920 (MM1) Lehrende anzeigen
    • N. N.

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Im MM 1 muss wie folgt studiert werden: 15 KP 2 S und 1 Ü oder 3 Ü 1. bis 3. Fachsemester, Wahlpflichtmodul

  • Kein Zugang 3.05.123 - Similarities and Contrasts: Tippett und Britten - ein musikalisches Doppelportrait, Angewandte Musiktheorie: Lehrende anzeigen
    • Prof. Violeta Dinescu
    • Roberto Reale

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.04.2015)

  • Kein Zugang 3.05.125 - Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) Angewandte Musiktheorie Lehrende anzeigen
    • Prof. Violeta Dinescu
    • Roberto Reale

    Freitag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.04.2015), Ort: A11 0-011 (KMS)
    Termine am Mittwoch, 10.06.2015, Samstag, 13.06.2015, Dienstag, 16.06.2015 - Mittwoch, 17.06.2015 18:00 - 20:00, Mittwoch, 08.07.2015 18:00 - 19:00, Samstag, 18.07.2015 18:00 - 20:00, Ort: A09 0-004 (Studio E), A11 0-011 (KMS), A11 0-009 (Aula) (+1 weitere)

    Prof. Violeta Dinescu Bachelor- und Master kolloquium angewandte Musiktheorie Fr. 18 – 21 Uhr, A11 Kammermusiksaal, jeden ersten Freitag im Monat Das Masterkolloquium wird in fester Verbindung mit dem Komponisten-Colloquium (Freitags 18 – 20 Uhr, wechselnde Termine) angeboten. Die Veranstaltungskombination wendet sich gezielt an diejenigen Studierenden der Studiengänge Master Musikwissenschaften und Master of Education, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen und ihre Masterarbeit im Themenbereich angewandte Musiktheorie/Musikanalyse schreiben wollen. Eine fundierte musikalische Analyse ist eine zentrale Voraussetzung für das Verständnis und die Vermittlung von Musik. Angesichts der immensen Vielfalt unterschiedlicher stilistischer Erscheinungsformen gibt es jedoch weder eine auf jeden Einzelfall passende Analysemethode noch eine für jede Partitur gleichermaßen sinnstiftende Musiktheorie. Das Komponisten-Colloquium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sehr unterschiedliche musikalische Vorgehensweisen kennenzulernen und aus deren Reflexion eigene Wege des musikanalytischen und musiktheoretischen Denkens zu entwickeln. An jedem ersten Freitag im Monat findet im Anschluss an das Komponisten-Colloquium eine einstündige Sitzung statt, in der Masterarbeitsthemen besprochen und Konzepte und Exposees präsentiert werden. Mögliche Masterarbeitsthemen können entweder direkt aus den Colloquien abgeleitet werden (zum Beispiel in Form von vergleichenden Analysen zwischen Musik unserer Zeit und Musik früherer Epochen) oder in Auseinandersetzung mit den dort vorgestellten Analyse- und Vermittlungskonzepten methodische Konturen entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist es, ein präzises Erkenntnisinteresse zu entwickeln und die geeignete Untersuchungsmethode zu finden, mit deren Hilfe die eigene Masterarbeit zum Erfolg werden kann.

  • Kein Zugang 3.05.505 - Radiopraxis - Worte und Klänge wirksam inszenieren Lehrende anzeigen
    • Magdalene Melchers

    Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 23.04.2015)
    Termine am Donnerstag, 28.05.2015, Donnerstag, 11.06.2015, Donnerstag, 25.06.2015, Donnerstag, 02.07.2015, Donnerstag, 09.07.2015, Donnerstag, 23.07.2015 16:00 - 20:00, Donnerstag, 24.09.2015 18:00 - 22:00

    Technische Voraussetzungen für einen Radiobeitrag sind per kostenlosen Download schnell geschaffen. Handwerkliche Details bereichern die Palette der Möglichkeiten: Vom Hörfunk Interview, über die Qual der Auswahl von O-Tönen, über das Schreiben für’s Sprechen, vom Audio Schnitt bis zum dramaturgischen Aufbau eines Hörfunk Beitrags. Technische und künstlerische Kompetenz soll hörbar werden, in Porträts, Veranstaltungs-, Buch- und CD-Besprechungen, Klangcollagen und Features. Vorkenntnisse sind willkommen, doch nicht erforderlich! Der Besuch dieses Seminars wird v.a. Studierenden empfohlen, die am Projekt "RadioFeature: 25 Jahre deutsch/deutsche Kulturgeschichten" (Binas-Preisendörfer/Melchers) teilnehmen sowie MitarbeiterInnen von Campusradio können hier handwerkliche Grundlagen ihrer Radiopraxis kennenlernen und trainieren. Do 16 - 20, Studio E (vierzehntägig im Wechsel mit der Lehrveranstaltung „RadioFeature: 25 Jahre deutsch/deutsche Kulturgeschichten“)

  • Kein Zugang 3.05.506 - "Cubase 8 kreativ"Video, Audio, MIDI, VST Lehrende anzeigen
    • Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.04.2015)

  • Kein Zugang 3.05.551 - Audioguide (AT) Lehrende anzeigen
    • Fabian Czolbe

    Termine am Samstag, 18.04.2015, Samstag, 23.05.2015, Samstag, 13.06.2015, Samstag, 04.07.2015 11:00 - 18:00, Ort: A09 0-019, A09 0-017
    LA Ausgleich Peters

Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 2 S und 1 Ü oder 3 Ü | 1. bis 3. FS, WPM | Dinescu
Prüfungszeiten
2./3. Semester
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen, die aus Folgendem gewählt werden können:

1. Künstlerische Präsentation:
  • Einzelprüfung (30 Min.) oder
  • eigene Komposition oder eigene Produktion mit Erläuterung

und

2. Klausur (90 Min.), Portfolio, mündliche Prüfung oder Referat mit Ausarbeitung
Kompetenzziele
Schwerpunktbildung mit Vertiefung der instrumental-vokalen Fähigkeiten und Ensembleleitung, der Musikanalyse oder der Entstehung apparativer Musikproduktionen