Institute of Music |
9 KP |
|
Module components |
Semester courses Sommersemester 2021 |
Examination |
Exercises (3 UE Einzelunterricht)
|
-
3.05.0001 - Einzelunterricht instrumental/vokal
- Theo Bodewits
- Amandine Carbuccia
- Jörg Jacobi
- Simone Frerichs
- Andreas Heuwagen
- Sebastian Hoffmann
- Annette John
- Hideki Kunai
- Natalie König
- Evelyn Lipke
- Gudrun Ossoba
- Rafael Rötzer
- André Saad
- Christoph Sinning
- Beate Stanko
- Anna Tasiemska
- Utz Weißenfels
- Jochen Zillessen
- Nicholas Gibbs
- Kateryna Stadnichenko
- Karl-Ernst Went
The course times are not decided yet.
-
3.05.0001a - Einzelunterricht instrumental/vokal
The course times are not decided yet.
|
|
Exercises (2 UE Gruppenunterricht oder Ensemble)
|
-
3.05.011 - Gruppenunterricht: Angewandte Instrumental-/Musikpraxis Klavier
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/04/21)
Vorbereitung auf die AM1 Prüfung und natürlich auch gerne mehr; wir üben online!
-
3.05.011a - Gruppenunterricht: Angewandte Instrumental-/Musikpraxis Klavier
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/04/21), BBB Online
-
3.05.012 - Angewandte Instrumentalpraxis Klavier (Schwerpunkt Jazz)
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 13/04/21)
-
3.05.013 - Gruppenunterricht: Einführung Gitarre für Anfänger*innen
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/04/21)
Der Kurs findet digital statt. Wichtig: Die Teilnehmer*innen sollten auch zeitweise im Bild zu sehen sein (wegen der Möglichkeit von Rückmeldungen zur Spieltechnik).
Zielguppe: ausdrücklich Gitarren-AnfängerInnen.
Inhalte: elementare Fertigkeiten für den Einsatz der Gitarre in schulischen Unterrichtssituationen (Akkordspiel, Liedbegleitung bis hin zu Barréegriffen, Spiel- und Anschlagstechniken für verschiedene Stilbereiche). Entspricht auch den Anforderungen nach „Grundkenntnissen im Gitarrenspiel“ in den MA Ed.-Prüfungsordnungen.
-Geeignetes Instrument: akustische Gitarren mit Nylonsaiten („Konzert“-Gitarre). Western-Gitarren mit Stahlsaiten erfordern erheblich mehr Kraft und sind für den Anfang schlechter geeignet.
Material: 1 Satz Saiten, Stimmgabel, Kapodaster, Plektren.
-
3.05.014 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 12/04/21)
-
3.05.015 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 14/04/21)
-
3.05.016a - Atem-Sprache-Stimme für EinsteigerInnen
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/21)
In diesem Seminar experimentieren wir mit der Atmung, Lauten, Sprache, Gesang und Bewegung
anhand von Übungen zur Stimmbildung und Sprecherziehung, Versen, Gedichten, Texten und Liedern– als Onlineseminar eine Herausforderung für jede/jeden!
-
3.05.017 - "Gruppenunterricht: Angewandte Instrumentalpraxis Schulpraktisches Gitarrenspiel"
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 14/04/21)
-
3.05.018 - Ensemble/Vokalpraxis: Leitung von Chorklassen
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 14/04/21)
Chorklassen gibt es an vielen Schulen in ganz Deutschland. Es sind Schulklassen an Regelschulen mit erweitertem Musikunterricht mit dem Schwerpunkt Singen. Viele Chorklassen in Niedersachsen sind an Grundschulen, aber auch an weiterführenden Schulen wird das Konzept gern und sehr erfolgreich angewendet. Auch an Förderschulen und der inklusiven Beschulung bietet sich das Konzept an. Wir werden die aufbauenden Lerninhalte dieser Schwerpunktklassen erarbeiten, die verschiedenen Lehrwerke kennenlernen und gleichzeitig das nötige Grundhandwerkszeug der Chorleitung und des Ensemblesingens üben. Diese Veranstaltung ist jedoch keine explizite Ensembleleitung-Veranstaltung. Das Ablegen der Chorleitungsprüfung ist hier nicht möglich!
-
3.05.019 - Gruppenunterricht Violine und Viola für Anfänger*innen
Wednesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 14/04/21)
-
3.05.020 - Gruppenunterricht: "Die Welt der Schlaginstrumente"
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/04/21), Übung
-
3.05.021 - Gruppenunterricht: Westafrikanisches Trommeln und Tanzen
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 12/04/21)
-
3.05.022 - Gruppenunterricht: Klassenmusizieren mit Schlaginstrumenten
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/04/21)
Schlaginstrumente sind intuitiv und vermitteln gerade für Anfänger schnell Erfolgserlebnisse, weil es nicht so lange dauert bis ein einigermaßen gut klingender Ton erzeugt werden kann.
Die Veranstaltung vermittelt Spielkonzepte, leichte Kompositionen und Arrangements von Musikstücken aus verschiedenen stilistischen Bereichen.
Und so ganz nebenbei erlernen wir elementare Spieltechniken an verschiedenen Schlaginstrumentennstrumenten.
-
3.05.023 - Gruppenunterricht: Latin percussion und Cajón
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/04/21)
„Kleine“ Latin Percussion Instrumente und Cajon sind ideal um mit größeren Spielgruppen Musik aller Stilrichtungen zu begleiten und eignen sich auch für Schlagzeugensemble im Anfängerbereich.
Relativ leicht zu erlernen vermitteln sie schnell Erfolgserlebnisse und sind in Kombination mit andere Instrumenten nie zu laut.
Die Veranstaltung vermittelt elementare Spieltechniken, die wichtigsten Basisgrooves Fills und Know How zum Erfinden passender Begleitrhythmen.
-
3.05.024 - Flamenco - Einführung in die Rhythmen und Tänze
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/21), Aula
-
3.05.026 - Ensemble/Vokalpraxis: Vokales Ensemble (Aula)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 13/04/21), Aula
Diese Übung ist als Präsenzübung beim Präsidium beantragt. Es bedeutet, dass die Teilnehmer dann mit Maske in der Aula verteilt nur zuhören und umschichtig zwischendurch auch einmal singend auf der Bühne sind. Es kann auch sein, dass die Übung nur digital per BBB genehmigt wird.
-
3.05.027 - Ensemble/Vokalpraxis: Ensemble Alte Musik
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 16/04/21), Location: A11 0-009 (Aula), A14 1-103 (Hörsaal 3), (online)
Organisatorisches, Stand 16.4.2021: Für den Kurs wurden Proben in Präsenz genehmigt! Ab dem 23.4. finden die Proben in der Aula statt (hoffentlich für einen längeren Zeitraum); Änderung der Uhrzeit 12.00 bis 13.30 (wegen anschließend erforderlichem eiligem Ortswechsel an den Home-Computer). Repertoire: vor allem Vokalmusik in kleinen Besetzungen vom Mittelalter bis zur Renaissance. Geplant ist, dass der Kurs die Möglichkeit bietet, die Musik aus dem Musikwissenschafts-Seminar zur mittelalterlichen Musik („Guillaume de Machaut“ - 3.05.065) praktisch auszuprobieren und originale Quellen, Notationsweisen und Kompositionstechniken des 14. Jahrhunderts kennenzulernen. Evtl. sind unterstützend recording-Möglichkeiten geplant.
-
3.05.029 - Ensemble: Hochschulorchester
Thursday: 20:15 - 21:45, weekly (from 15/04/21)
-
3.05.031 - Ensemble: Lateinamerikanische Musik
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 13/04/21)
Das Ensemble wird das Semester der Produktion von Audio- und Videoaufnahmen mit der Technik MTR (MULTITRACK RECORDED) widmen.
Zum Beispiel:
1
https://www.youtube.com/watch?v=4x9Cg1TSXto
2
https://www.youtube.com/watch?v=DErV5JAW-bI
-
3.05.032 - Ensemble: Big Band
Dates on Saturday, 29.05.2021 11:00 - 17:00, Thursday, 24.06.2021 19:45 - 21:00, Sunday, 27.06.2021 11:00 - 19:00, Location: A14 1-103 (Hörsaal 3), A11 0-011 (KMS)
-
3.05.033 - Ensemble: Ensemblespiel Popularmusik
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 22/04/21), Aula
-
3.05.034 - Ensemble: Ensemblepraxis Jazz für Einsteiger*innen
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 12/04/21)
-
3.05.035 - Ensemble: Unplugged - Band ohne Strom
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 13/04/21)
-
3.05.036 - Ensemble: Soul- und Funk-Band
Tuesday: 20:15 - 21:45, weekly (from 13/04/21)
-
3.05.037 - Ensemble: World Music Ensemble
Wednesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 14/04/21), Location: A11 0-011 (KMS), (online) Dates on Wednesday, 14.07.2021 20:15 - 21:15, Location: A11 0-009 (Aula)
-
3.05.038 - Experimental-Ensemble
Wednesday: 20:00 - 21:30, weekly (from 12/04/21), Aula
Vorbehaltlich der Genehmigung soll diese Übung in Präsenz in der Aula stattfinden. Sollte weiterhin Maskenpflicht bestehen müsste leider ohne Blasinstrumente gearbeitet werden.
Ein neues Ensemble in dem sich je nach den aktuellen Möglichkeiten "pandemietauglich" und passend zu den Vorgaben sowie dem aktuellen Hygiene-Konzept musizieren lässt. Der Fokus liegt auf der Musikpraxis in offenen (Instrumental-)Besetzungen, in denen mit experimentellen musikalischen Konzepten gearbeitet wird, die sich häufig auch in schulischen und außerschulischen musikalischen und musikpädagogischen Kontexten nutzen lassen.
Instrumente aller Art und teilweise Sprech- und Gesangsstimmen willkommen. Es stehen AULA und KMS zur Verfügung, inkl. der dort befindlichen Instrumente.
-
3.05.039 - Bandcoaching Jazz-Funk-Latin
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/04/21) Dates on Wednesday, 30.06.2021, Wednesday, 07.07.2021, Wednesday, 14.07.2021 12:00 - 14:00
-
3.05.040a - Ensemble: Schlagwerk-Ensemble (Hybridveranstaltung)
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 13/04/21)
|
|
Exercises (1 UE Vokalpraxis)
|
-
3.05.016 - Gruppenunterricht/Vokalpraxis: Trau Dich! Singen für Einsteigerinnen
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 13/04/21), Aula
Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmenden erarbeiten wir die Grundlagen des gesunden und klangschönen Singens. Wir machen Übungen und singen Lieder verschiedener Genres. Je nach Corona-Stand müssen wir die Gruppe evtl teilen. Ich hoffe aber in jedem Fall auf Möglichkeiten des Präsenz-Singens!
-
3.05.016a - Atem-Sprache-Stimme für EinsteigerInnen
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/21)
In diesem Seminar experimentieren wir mit der Atmung, Lauten, Sprache, Gesang und Bewegung
anhand von Übungen zur Stimmbildung und Sprecherziehung, Versen, Gedichten, Texten und Liedern– als Onlineseminar eine Herausforderung für jede/jeden!
-
3.05.018 - Ensemble/Vokalpraxis: Leitung von Chorklassen
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 14/04/21)
Chorklassen gibt es an vielen Schulen in ganz Deutschland. Es sind Schulklassen an Regelschulen mit erweitertem Musikunterricht mit dem Schwerpunkt Singen. Viele Chorklassen in Niedersachsen sind an Grundschulen, aber auch an weiterführenden Schulen wird das Konzept gern und sehr erfolgreich angewendet. Auch an Förderschulen und der inklusiven Beschulung bietet sich das Konzept an. Wir werden die aufbauenden Lerninhalte dieser Schwerpunktklassen erarbeiten, die verschiedenen Lehrwerke kennenlernen und gleichzeitig das nötige Grundhandwerkszeug der Chorleitung und des Ensemblesingens üben. Diese Veranstaltung ist jedoch keine explizite Ensembleleitung-Veranstaltung. Das Ablegen der Chorleitungsprüfung ist hier nicht möglich!
-
3.05.025 - Ensemblesingen und Grundlagen im Anleiten von Vokalensembles
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 14/04/21)
Diese Veranstaltung richte ich an alle, die schon Erfahrung haben im Singen und ihre Kompetenzen im Bereich Intonation und musikalische Gestaltung gern vertiefen möchten. Neben dem eigenen Singen sollen aber das Dirigieren und Anleiten Thema sein, ein erstes Herantasten und Üben, bevor es im Master an die Chorleitungsprüfungen geht.
-
3.05.026 - Ensemble/Vokalpraxis: Vokales Ensemble (Aula)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 13/04/21), Aula
Diese Übung ist als Präsenzübung beim Präsidium beantragt. Es bedeutet, dass die Teilnehmer dann mit Maske in der Aula verteilt nur zuhören und umschichtig zwischendurch auch einmal singend auf der Bühne sind. Es kann auch sein, dass die Übung nur digital per BBB genehmigt wird.
-
3.05.027 - Ensemble/Vokalpraxis: Ensemble Alte Musik
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 16/04/21), Location: A11 0-009 (Aula), A14 1-103 (Hörsaal 3), (online)
Organisatorisches, Stand 16.4.2021: Für den Kurs wurden Proben in Präsenz genehmigt! Ab dem 23.4. finden die Proben in der Aula statt (hoffentlich für einen längeren Zeitraum); Änderung der Uhrzeit 12.00 bis 13.30 (wegen anschließend erforderlichem eiligem Ortswechsel an den Home-Computer). Repertoire: vor allem Vokalmusik in kleinen Besetzungen vom Mittelalter bis zur Renaissance. Geplant ist, dass der Kurs die Möglichkeit bietet, die Musik aus dem Musikwissenschafts-Seminar zur mittelalterlichen Musik („Guillaume de Machaut“ - 3.05.065) praktisch auszuprobieren und originale Quellen, Notationsweisen und Kompositionstechniken des 14. Jahrhunderts kennenzulernen. Evtl. sind unterstützend recording-Möglichkeiten geplant.
-
3.05.028 - Ensemble/Vokalpraxis: Pop- und Jazzchor (Aula)
Monday: 18:15 - 19:45, weekly (from 12/04/21)
Liebe Chorteilnehmer/innen, Liebe neue Interessent(inn)en,
--- bitte nur noch Männerstimmen neu eintragen, der Frauen"überschuß" ist groß ---
Stand 12. März 2021:
Hinweis: Zur Zeit ist der Chor für dieses Semester als Online-VA geplant, die Anträge für Präsenzlehre laufen. Ob eine Bewilligung erteilt wird, wird uns Lehrkräften erst weitaus später bekanntgegeben. Wichtig: Präsenzunterricht würde mit Maske stattfinden, nur in Klein-Gruppen, wiederholt im Wechsel. Ob wir in Richtung Sommer mehr ändern dürfen, beibt zu hoffen.
Sollte Präsenz beweilligt werden:
vorraussichtlich werden wir in sehr kleinen Gruppen-Einteilungen (nur eventuell) in Präsenz proben können. (Dies sind weitere Termine für das Vorsingen für den Chor.
Mal in Chor-Stimmen, mal in festen Klein-Ensembles, welche 1-2 Arrangements erproben.
Wenn eine Gruppe gerade nicht in Präsenz proben kann/darf, trifft diese sich innerhalb der Gruppe zur normalen VA-Uhrzeit montags 18:15h online. Hier steht Ihre/eure Eigenverantwortung und Verlässlichkeit für das Gelingen ganz vorne.
Wenn man mal das Positive ganz stark vordergründig ansieht: ihr werdet VIEL KLANG-PLATZ :) und auch gute Herausforderung innerhalb der kleinen Gruppen haben. Und werden uns somit mal untereinander live sehen:) können. Miteinander -- soweit möglich -- Musik machen.
Vorherige Teilnehmer*innen:
Solltet ihr Interesse haben wieder dabei zu sein, in welcher Form auch immer es stattfinden wird, tragt euch bitte ein.
Neue Teilnehmer*innen:
Vor Beginn jeder Erst-Teilnahme gibt es ein kleines Vorsingen (ausserhalb der Corona-Zeit ist es in Präsenz) bei mir. Dies wird nun durch einen kleinen Online-Termin mit mir ersetzt.
Eintragen in die VA funktioniert jetzt schon, jedoch unter Vorbehalt: es besteht die Möglichkeit, daß ich jmd vorerst vertrösten/austragen werde! Wichtig zu wissen: wer neu einsteigt, sollte es als langfristiges Projekt für mehr als ein Semester einplanen.
Sollten wir komplett online proben müssen: Bitte planen Sie Unterschriften für Teilnahmen für Sie selber erst ein, wenn wir als Gesamtchor wieder in Präsenz proben dürfen/können = Somit hat es für Sie selber mehr Sinn innerhalb ihres Musikstudiums.
Vorsing-Termine finden Sie hier:
--- folgt ---
(sollte dieser link nicht funktionieren: bitte unter Sprechstunden bei mir hier in StudIP nachschauen und eintragen)
Den Zugang zum "Meeting" mit mir finden Sie auch unter der VA Pop- und Jazzchor. Sose 2021 - Meetings
Plätze im Chor sind nun nochmals begrenzter, dies bitte nicht persönlich nehmen.
Bei Fragen bitte melden,
Viele Grüße,
Susanne Menzel
P.S: Es kann natürlich jederzeit passieren, daß die UNI uns bei erhöhten Fallzahlen in Online-Lehre schickt. ich gehe aber erstmal von einem positivem Erfolg aus.
|
|
Hinweise zum Modul |
Prerequisites |
bestandene Eignungsprüfung (Instrumentalspiel/Gesang); bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren |
Reference text |
9 KP | 3 Ü: Einzelunterricht; 2 Ü: Gruppenunterricht, Ensembles, 1Ü: Gruppenunterricht Ensemble Vokalpraxis] 1. bis 3. FS, PM | Weidenfeld |
Prüfungszeiten |
keine |
Module examination |
PM |
Skills to be acquired in this module |
Weiterentwicklung musikpraktischer Fertigkeiten am Hauptinstrument/Gesang und anwendungsbezogene Basis-Fertigkeiten auf zusätzlichen Instrumenten/Gesang. Fähigkeit, musikpraktische Fertigkeiten in Ensembles einzubringen und öffentlich darzustellen. Teamfähigkeit durch Integration des Einzelunterrichts in den Gruppenunterricht sowie die Mitwirkung in Ensembles angestrebt. |
|