ang713 - English Language Teaching (Veranstaltungsübersicht)

ang713 - English Language Teaching (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Anglistik/Amerikanistik 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Seminar (Fachdidaktik)
Projekt (Fachdidaktik oder Fachwissenschaften)
(
Das Projekt kann einerseits im Rahmen des "Fachdidaktik"-Seminars oder andererseits im Rahmen eines weiteren Seminars "Fachwissenschaften" absolviert werden.
)
  • Kein Zugang 3.02.930 - S World Englishes Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ronald Geluykens

    Donnerstag: 14:15 - 16:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

  • Kein Zugang 3.02.931 - S Lexical Semantics Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ronald Geluykens

    Donnerstag: 17:15 - 19:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

  • Kein Zugang 3.02.950 - S Phonetic Data Analysis Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Marcel Schlechtweg

    Mittwoch: 16:15 - 19:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

  • Kein Zugang 3.02.970 - S Me Too: Revisionist Mythmaking in the Fiction of Margaret Atwood, Madeleine Miller, and Pat Barker Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Michaela Keck

    Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (ab 18.10.2022)

    The past five years have seen a remarkable renaissance of classical myth in the revisionist writings of anglophone women authors. Whether it is Natalie Haynes’ The Children of Jocasta (2017), Madeleine Miller’s Circe (2018), Pat Barker’s The Silence of the Girls (2018), or Jennifer Saint’s Ariadne (2021) – the list is by no means complete – what their revisionist mythmaking shares is a concern with women’s experiences, stories, and perspectives. Traditionally, classical myth and their later re-narrations by male authors have either cast women’s figures in formulaic female subject positions or barely deemed their stories worth mentioning. As the list shows, we are still haunted by these gaps, even though we might rightfully ask what Ismene and Jocasta, Circe, Briseis, Ariadne, and other (marginalized) women figures in classical myth, still have to tell us. What contemporary issues and concerns do their stories respond to that continue to make them relevant? And in what ways do these issues and concerns throw light on the figures whose stories we think we already know from ancient myth, or that we do not know at all? In what ways do these revisionist storytellings converse with, even reject, male-authored re-writings of classical myth? What outlooks do the stories of and about these ancient women offer? In this course, we will try to find answers to these questions, while also studying some critical perspectives in the vast field of myth theory. Please purchase and read the following novels (they are listed in the order in which we will discuss them): Pat Barker. The Silence of the Girls. 2018. (Preferably the Penguin edition.) Margaret Atwood. The Penelopiad. 2005. Madeleine Miller. Circe. 2018. A syllabus and further information about the course, active participation, as well as some reading materials will be made available on Stud.IP at the beginning of the winter semester.

  • Kein Zugang 3.02.980 - S Island Literature Lehrende anzeigen
    • Karsten Levihn-Kutzler

    Friday: 10:15 - 13:45, weekly (ab 21.10.2022)

    Islands are one of the most enduringly productive motives in Western literature. Islands can be lost paradises or penal colonies, places of exotic allure or gothic nightmares, of utopian promise or of untouched nature. You may find pirate treasure, lairs of supervillains, or the last surviving dinosaurs. In the seminar, try to understand what makes island spaces such an appealing setting for literary texts and look at a few examples from the rich tradition of island texts in modern anglophone literature. We will pay particular attention to the notion of islands as laboratories – small, isolated pockets of space, where social, psychological, or biological processes can be observed, and new forms of social and political organization are be tried out. *The seminar will take place biweekly on Fridays, 10 am – 2 pm, room t.b.a.* Please buy and read: Kanul Basu: Racists (ISBN 978-0753821503). H.G. Wells: The Island of Doctor Moreau (preferably Penguin Classics, ISBN 978-0141441023) Daniel Defoe: Robinson Crusoe (make sure to get an unabridged version, preferably Oxford World Classics, ISBN 978-0-19-955397-6)

  • Kein Zugang 3.02.981 - S Muslim American Cultures Lehrende anzeigen
    • Dr. Alena Cicholewski

    Friday: 14:15 - 15:45, weekly (ab 21.10.2022)

    This seminar will introduce students to Muslim American histories and cultures through diverse visual representations of Muslim Americans. Selected pieces of photography and visual art as well as film scenes will raise awareness for stereotypical representations of Muslim Americans, while cultural artifacts produced by Muslim artists will illustrate how those stereotypes can be disrupted. Additionally, this seminar will cover graphic novels by Muslim American writers: Toufic El Rassi’s "Arab in America" (2007) and G. Willow Wilson’s "Ms. Marvel: No Normal" (2014). Toufic El Rassi’s graphic memoir "Arab in America" addresses his struggles of growing up as a Lebanese immigrant in the United States and his experiences with post-9/11 Islamophobia. In contrast to the more realist mode of representation in El Rassi’s work, G. Willow Wilson’s "Ms. Marvel: No Normal" is the first volume of a superhero comic series that features Muslim Pakistani American teenage protagonist Kamala Khan whose secret superhero identity is shaped by her religious orientation and whose desire to fit into Anglo-American mainstream society is thwarted by her classmates’ xenophobic and islamophobic prejudices. We will pay special attention to the graphic novels’ narrative structure and style as well as to the ethical, social, political, and cultural issues they raise. Students will be asked to purchase their own copy of Toufic El Rassi’s "Arab in America" (2007) and G. Willow Wilson’s "Ms. Marvel: No Normal" (2014). Other reading material (including secondary literature) will be made available through Stud.IP.

  • Kein Zugang 3.02.990 - S The Postcolonial Bildungsroman in Historical Perspective Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Julia Wurr

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

Übung (Sprachpraxis)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor Studium (vgl. PO M.Ed. Gym §2)
aktive Teilnahme (vgl. fachspezifische Anlage §2)

Hinweise

Das Modul sollte besucht werden im 1. oder 2. Studienjahr.
Das Modul soll innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden.
Die Belegung eines fachdidaktischen Seminars sowie einer sprachpraktischen Übung ist vorgegeben. Die Belegung eines Projektes kann entweder in der Fachdidaktik oder in einer der ausgewählten Fachwissenschaften (Sprachwissenschaft/Linguistik/Literatur-/Kulturwissenschaft) erfolgen.

Prüfungsleistung Modul

Für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2023/24:
3 Prüfungsleistungen:
1 Hausarbeit oder
1 Referat/Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder
1 Portfolio oder
1 Poster-Session mit schriftlicher Ausarbeitung
(Fachdidaktik 50%)
und
1 Projekt (25%; Fachdidaktik oder andere anglistische Fachwissenschaft)
und
1 Portfolio Sprachpraxis (25%)

Für Studierende mit Studienbeginn vor WS 2023/24:
2 Prüfungsleistungen:
1 Hausarbeit oder
1 Referat/Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder
1 Portfolio oder
1 Poster-Session mit schriftlicher Ausarbeitung
(9 KP)
und
1 Portfolio (3 KP)

Für Studierende mit Studienbeginn vor WS 2022/23: 
Ein bereits nach den bisherigen Bestimmungen absolviertes Modul ang702 behält seine Gültigkeit und wird als Teilleistung mit 9 KP für das Modul ang713 anerkannt. 3 KP sind noch zu absolvieren. Für ein bereits begonnenes, jedoch noch nicht vollständig abgeschlossenes Modul ang702 gilt S. 1 unter Berücksichtigung der jeweiligen bisherigen Prüfungsleistungen entsprechend.

Hinweis: Die von den Lehrenden festgelegte aktive Teilnahme in den Übungen wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet.

Hinweis zur Liste der Lehrenden: Bitte beachten Sie, dass jeweils die im Semester Lehrenden prüfungsberechtigt sind

Kompetenzziele

Studierende können didaktische und methodische Problemstellungen beim Aufbau von fremdsprachlichen Kompetenzen reflektiert darstellen und auf Aspekte der Unterrichtsgestaltung übertragen und insbesondere

  • Hypothesen und Theorien zum Fremdsprachenerwerb anwendungsorientiert beschreiben und erläutern
  • Ansätze und Verfahren kommunikativen Unterrichtens erläutern
  • Entwicklungen von fremdsprachlichen Fähigkeiten theoriegeleitet beschreiben
  • Neuere didaktische Konzepte auch digitalisierten fremdsprachlichen Lehrens und Lernens einordnen und erläutern 
  • Kriterien für die Evaluation von Unterrichtsmodellen theoriegeleitet entwickeln und benennen
  • Unterrichtsmodelle entwerfen und theoriegeleitet begründen
  • Unterrichtsmaterial lerner_innen- und kompetenzorientiert erstellen und in semi-authentische Unterrichtskontexte (Micro-Teaching) integrieren
  • Prozesse der Didaktisierung erörtern und auf Aspekte der Unterrichtsplanung sowie - durchführung anwenden
  • Fachwissenschaftlich akzentuierte Problemstellungen aufgabengeleitet didaktisieren 
  • Dimensionen von Heterogenität, Diversität und Inklusion fachspezifisch aus fremdsprachendidaktischer Sicht für die Unterrichtspraxis erläutern und einordnen.