mam - Master´s Thesis Module (Course overview)

mam - Master´s Thesis Module (Course overview)

Institute of Philosophy 27 KP
Die Lehrenden des Instituts für Philosophie.
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Seminar oder Kolloquium
  • No access 4.03.9002 - Kolloquium für Abschlussarbeiten/Forschungskolloquium Show lecturers
    • Prof. Dr. Tilo Wesche

    Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/04/23)

    Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsfragen der Praktischen Philosophie behandelt. Das Programm setzt sich dabei aus drei Teilen zusammen: Erstens werden Neuerscheinungen besprochen. Zweitens können Autorinnen und Autoren zur gemeinsamen Diskussion eingeladen werden. Drittens können Teilnehmende ihre Texte (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Aufsätze, Buchkapitel etc.) zur Debatte stellen. Am Kolloquium können Bachelorstudierende, Masterstudierende, Promovierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen. Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bestimmt.

  • No access 4.03.9008 - Kolloquium: Betreuung von Abschlussarbeiten Show lecturers
    • Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23)

    Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Themensuche aufnehmen und Gegenstände als Bachelor- oder Masterkandidaten und Doktoranden vorstellen möchten. Im Rahmen gemeinsamer Gespräche sollen erste Ideen sondiert und Konzepte zur Umsetzung der Abschlussarbeiten entwickelt werden. Lust und Freude an der Philosophie, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und wechselseitiger Anregung werden vorausgesetzt.

  • No access 4.03.9009 - Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Show lecturers
    • Dr. Sarah Huck

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23)

  • No access 4.03.9010 - Kolloquium für FLINTA in der Philosophie Show lecturers
    • Aylin Yildirim
    • Julia Egenhoff
    • Prof. Dr. Gesa Wellmann

    Dates on Monday, 24.04.2023, Monday, 22.05.2023, Monday, 12.06.2023, Thursday, 13.07.2023, Thursday, 19.10.2023, Thursday, 16.11.2023, T ...(more), Location: V03 1-M127, V03 2-A208
  • No access 4.03.9904 - Information zum Masterarbeitsmodul (Master of Education) Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Im Masterarbeitsmodul gibt es keine eigens ausgewiesene Begleitveranstaltung. Die Studierenden können nach Absprache mit der/dem betreuenden Gutachter/in aus den Aufbau- und Mastermodulen des jeweiligen Studiengangs eine zum Masterarbeitsthema passende Veranstaltung belegen. Es ist auch möglich, statt eines Seminars ein Kolloquium zu belegen. WICHTIG: Als Begleitveranstaltung darf keine Veranstaltung gewählt werden, die bereits im Rahmen eines anderen Moduls belegt wird.

  • No access 4.03.1254 - Ethik der Existenz Show lecturers
    • Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß

    Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 13/04/23)

    Von einigen vorbereitenden Schritten abgesehen entstand die moderne Existenzphilosophie in den 1920er Jahren. Autoren wie Martin Heidegger, Karl Jaspers und Franz Rosenzweig plädierten für einen grundsätzlichen Wandel in der Rede vom Menschen, die nun nicht mehr von DEM Menschen, sondern von diesem Einzelnen Auskunft geben sollte. Damit distanzierten sie sich deutlich vom bestehenden Diskurs. Doch so faszinierend diese Korrektur des bestehenden Denkens auch ist, hat sie uns eine Leerstelle der Argumentation hinterlassen: Die Frage nach existentieller Ethik. Dieser Frage werden wir gemeinsam nachgehen.

  • No access 4.03.5202 - Adorno: Freiheit und bürgerliche Gesellschaft Show lecturers
    • Dr. phil. Sabine Hollewedde

    Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/04/23)

    Der Begriff der Freiheit ist sowohl für die Philosophie in der bürgerlichen Gesellschaft als auch für die bürgerliche Gesellschaft selbst wesentlich. Für Adorno war die kritische Aufnahme des Kant’schen Begriffs der Freiheit und das In-Bezug-Setzen dieses Begriffs zur in der bürgerlichen Gesellschaft realisierten Freiheit der Individuen zentral für seine Entwicklung einer negativen Dialektik als Gesellschaftskritik. So lautet der Titel des ersten Modells in der "Negativen Dialektik": "Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft". Das Seminar wird Adornos Aufnahme des Freiheitsbegriffs daher zum Thema machen, allerdings primär nicht die "Negative Dialektik", sondern den letzten Teil der Adorno-Vorlesung "Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit" (1964/65) behandeln. Diese Vorlesung stellt eine Vorarbeit zum schließlich publizierten philosophischen Hauptwerk Adornos dar und behandelt dem Inhalt nach das Thema dieses ersten Modells aus der "Negativen Dialektik". Wir werden uns im Seminar auf die Vorlesungen 19–28 aus "Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit" konzentrieren. Literaturgrundlage: Theodor W. Adorno: Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2006.

  • No access 4.03.9009 - Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Show lecturers
    • Dr. Sarah Huck

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23)

  • No access 4.03.9904 - Information zum Masterarbeitsmodul (Master of Education) Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Im Masterarbeitsmodul gibt es keine eigens ausgewiesene Begleitveranstaltung. Die Studierenden können nach Absprache mit der/dem betreuenden Gutachter/in aus den Aufbau- und Mastermodulen des jeweiligen Studiengangs eine zum Masterarbeitsthema passende Veranstaltung belegen. Es ist auch möglich, statt eines Seminars ein Kolloquium zu belegen. WICHTIG: Als Begleitveranstaltung darf keine Veranstaltung gewählt werden, die bereits im Rahmen eines anderen Moduls belegt wird.

Hinweise zum Modul
Reference text
27 KP | 1 K | 4 | Bormuth / Kreuzer / Runtenberg / Siebel / Wesche
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Studierende erwerben die Fähigkeit, ein Problem des Fachs Philosophie selbständig und unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten, wissenschaftliche Literatur selbständig zu recherchieren, Vorträge aus dem Zusammenhang der Masterarbeit logisch konsistent zu konzipieren. Außerdem perfektionieren sie Vortragstechniken, was sie dazu befähigt, eigene Überlegungen einem größeren Publikum zu präsentieren und selbst entwickelte Forschungsthesen kompetent zur Diskussion zu stellen.