phy360 - Advanced Laboratory Course Physics (Course overview)

phy360 - Advanced Laboratory Course Physics (Course overview)

Institute of Physics 9 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2019/2020 Examination
Seminar
  • No access 5.04.311 - Fortgeschrittenenpraktikum Physik (FPR-B) Show lecturers
    • Priv.-Doz. Dr. Michael Krüger
    • Alexander Gloystein
    • Dr.-Ing. Lars Kristian Neuhaus
    • Lisa Rademacher
    • Dr. Michael Hölling
    • Dr. Antonietta De Sio
    • Thomas Quenzel
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Dr. rer. nat. Tim-Daniel Bayer
    • Dr. Stephan Heise
    • Janet Neerken
    • Priv.-Doz.Dr. Rudolf Brüggemann
    • Dr. rer. nat. Lars Englert
    • Alexander Schröder
    • Dipl.-Ing. (TU) Andreas Hermann Schmidt
    • Prof. Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Simon Doclo
    • Jana Kretschmer
    • Ann-Britt Schönfeld
    • Hendrik Neumann

    Friday: 09:00 - 17:00, weekly (from 18/10/19)
    Dates on Thursday, 24.10.2019 08:00 - 10:00

    Bitte Hinweise [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/lehre/praktika/fpr/fpr-b/organisation-und-umfang/ beachten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung zu Beginn des dem Praktikum vorangehenden Semesters (Formular [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/lehre/praktika/fpr/fpr-b/anmeldung/ ). Die Verteilung der Plätze findet am 1. Termin des Seminars zum FPR-B statt.[pre] [/pre] Versuch 1: Optische Strömungsmessung mit PIV, Gerd Gülker, Lars Kröger (AG TWIST) Versuch 2: Aerodynamischer Widerstand am Beispiel des Schalensternanemometers, Michael Hölling, Tom Wester (AG TWIST) Versuch 3: Ultraschnelle Photolumineszenz , Jörg Robin (AG UNO) Versuch 4: Spektroskopie am Jod-Molekül, Simon Becker (AG UNO) Versuch 5: Optische Eigenschaften von optischen Filtern und Halbleitern, Thomas Meyer (AG RASPE) Versuch 6: Room acoustics in a "shoebox" , Stephan Töpken, Steven van de Par (AG AKU) Versuch 7: Effiziente Sprachübertragung durch lineare Vorhersage, Bernd Meyer (AG MEDI) Versuch 8: Virtuelles Femto-Labor, Tim Bayer (AG ULTRA) Versuch 9: Dosimetrie an Beschleunigern, Daniela Poppinga (AG MedStrPhys) Versuch 10: Grundlagen astronomischer Beobachtungstechniken, Andreas Schönfeld (AG MedStrPhys)

  • No access 5.04.4849 - Fortgeschrittenenpraktikum Physik / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Show lecturers
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Dr. Stephan Ewert
    • Prof. Dr. Mathias Dietz

    The course times are not decided yet.
    Master Physik: Bitte Hinweise [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/organisation-und-umfang/ beachten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung zu Beginn des dem Praktikum vorangehenden Semesters (Formular [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/anmeldung-zum-fpr-m-im-sose/ ). Die Verteilung der Plätze findet am 1. Termin des Seminars zum FPR-M statt. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht einem Versuch im Fortgeschrittenenpraktikum des Master-Studiengangs (drei Versuchstage). Der zusätzliche Aufwand in Höhe von 3 KP wird im Vertiefungsmodul I/II angerechnet. Master Engineering Physics: This course can be taken as a 3KP-course for the specialisation Biomedical Physics and Acoustics. This course is part of the Curriculum of the PhD programs "Auditory Science" and “Neurosensory Science and Systems".

Practical training
Notes on the module
Reference text
Medienform: Praktikumsanleitungen im Internet (siehe [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/lehre/praktika/fpr/fpr-m/ ), Tafel, Beamerpräsentationen. PR Fortgeschrittenenpraktikum Physik SE Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik
Module examination
PT
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erweitern die Fähigkeiten zur Konzipierung, Durchführung, Analyse und Protokollierung forschungsorientierter physikalischer Experimente und vertiefen Erfahrungen mit moder- nen Mess- und Auswerteverfahren der Experimentalphysik. Im Seminar vertiefen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Präsen- tation der Ergebnisse unter Verwendung multimedialer Werkzeuge. Durch Gruppenarbeit erweitern sie ihre Kompetenzen in den Berei- chen Teamfähigkeit und Kommunikation.