the259 - Fragen und Themen der Religionspädagogik und Fachdidaktik (Veranstaltungsübersicht)

the259 - Fragen und Themen der Religionspädagogik und Fachdidaktik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.03.316 - Mythisches Denken in Wissenschaft und Religion – Interdisziplinäres Seminar (Philosophie und Theologie) Lehrende anzeigen
    • Ulrich Steckel

    Termine am Samstag, 16.04.2016 - Sonntag, 17.04.2016 10:00 - 17:00, Freitag, 29.04.2016 14:00 - 18:00, Samstag, 30.04.2016 10:00 - 17:00, Freitag, 20.05.2016 14:00 - 18:00, Ort: A06 0-009, A06 1-106, A06 1-111
    Sind Mythen eine Sache der Religionen bzw. des Aberglaubens? Werden die Mythen durch die modernen Naturwissenschaften widerlegt? Kann man für Mythos nicht auch oder „Märchen für kleine Kinder“ sagen, da sie ein ganz einfaches (primitives) Weltbild vermitteln? Kommen moderne Ethik-Entwürfe nicht schon lange ohne Mythen aus, da sie rational begründet sind? Wurde nicht schon zu Beginn der Philosophiegeschichte der Mythos vom Logos überwunden, - ja schließen sich nicht Mythos und Philosophie eigentlich aus?! Und ist es nicht das besondere Kennzeichen der jüdisch-christlichen Tradition, dass die „Schöpfungsberichte“ im 1.Buch Mose gerade keine Schöpfungsmythen sind – im Unterschied zu den vielen Schöpfungsmythen anderer Religionen? Wenn Sie diese Fragen ohne Zögern mit Ja beantwortet haben, dann besteht die Gefahr, dass Sie einen religionswissenschaftlich unterqualifizierten Begriff von „Mythos“ haben. Mit anderen Worten: Ihre philosophische oder theologische Einstellung zum Mythos ist ohne Bezug zur „Wirklichkeit der Religionen“. In diesem Fall wäre diese Lehrveranstaltung genau das Richtige für Sie, da Sie hier ... (a)... mit Studierenden der anderen Fachrichtung in einen fachübergreifenden Austausch treten können („interdisziplinäre Kompetenz“), (b)... über „Religion“ und „Philosophie“ zu sprechen üben („Sprach-[analytische] Kompetenz“), (c)... religionswissenschaftliche Informationen über „Mythos“ erhalten („Textkompetenz“), (d)... Ihre bisherige Vorstellungen über „Religion“ im Allgemeinen und den Umgang mit so genannten Mythen im Besonderen qualifizieren können („Reflexionskompetenz“). Mit diesen vier Teilkompetenzen schulen wir uns im Kompetenzbereich „Analysieren Reflektieren“, der zum Kernbestand unserer Fächer gehört. Gleichzeitig erproben wir die Umsetzung dieser Kompetenzen im WuNU und evRU. Hierbei werden Unterrichtsmaterialien aus der Praxis zur Anwendung kommen, die sich an Pflichtthemen beider Fächer richten: In WuN ist z.B. „die Frage nach der Welt und dem Heiligen“ und damit auch der Umgang mit Mythen als Pflichtthema vorgesehen; für den evRU gilt es, „...biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen“ zu können; beide Fächer behandeln verschiedene Religionen bzw. Mythen der Welt. Die ‚Bausteine’ für den Unterricht werden praktisch erprobt und zu ‚Modellen’ zusammengestellt, um so Theorie und Praxis miteinander zu vernetzten.

  • Kein Zugang 4.07.150 - Kulturelle und religiöse Diversität in Schule und Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), Sitzung

  • Kein Zugang 4.07.151 - Atheismus und Religionskritik im Religionsunterricht der Sekundarstufen I und II Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), Sitzung

  • Kein Zugang 4.07.152 - Exodus-Erzählungen im Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2016), Sitzung

  • Kein Zugang 4.07.154 - Bibeldidaktik - Umgang mit biblischen Texten im Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Jördis Lena Drees-Bajorat

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), Sitzung

  • Kein Zugang 4.07.155 - SeelsorgerIn oder Fachkraft - Die Rolle des Religionslehrers in der Schule Lehrende anzeigen
    • Dr. Ute Beyer-Henneberger

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2016), Sitzung, Ort: A01 0-004
    Termine am Freitag, 10.06.2016 14:00 - 18:00, Ort: A06 1-111

    Die Rollenerwartungen an einen Religionslehrer/eine Religionslehrerin sind schillernd und vielfältig. Über die fachliche Kompetenz hinaus werden andere Fähigkeiten bewußt oder unbewußt erwartet wie beispielsweise persönliche Glaubensüberzeugung oder die Fähigkeit, in Krisen in der Schule handlungsfähig zu sein. Rollenklärung ist daher nötig, um nicht im Schulalltag zerrieben zu werden.

  • Kein Zugang 4.07.156 - Religion unterrichten in einer inklusiven Schule Lehrende anzeigen
    • Volker Schwarzkopf

    Termine am Freitag, 15.04.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 16.04.2016 09:00 - 17:00, Freitag, 20.05.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 21.05.2016 09:00 - 17:00
    Inklusiver Unterricht birgt sowohl Chancen als auch Risiken und stellt neue Herausforderungen an alle Lehrämter, nicht nur an die Studierenden der Sonderpädagogik. Schwierige und/oder behinderte Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Förderbedarf an der Regel- und Förderschule spannend, herausfordernd und seelsorgerlich zu unterrichten, das ist das Ziel dieses Seminars.

  • Kein Zugang 4.07.157 a - Sexualpädagogik in Schule und Religionsunterrricht Lehrende anzeigen
    • Christoph Tipker

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), Sitzung, Ort: A01 0-004
    Termine am Montag, 25.07.2016, Donnerstag, 01.09.2016 10:00 - 12:00, Ort: A06 1-111, A06 0-009

  • Kein Zugang 4.07.157 b - Sexualpädagogik in Schule und Religionsunterrricht Lehrende anzeigen
    • Christoph Tipker

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2016), Sitzung, Ort: A06 1-106, A06 1-111, V04 1-146
    Termine am Montag, 25.07.2016, Donnerstag, 01.09.2016 10:00 - 12:00, Ort: (A06 1-111)

  • Kein Zugang 4.07.165 - Wie sag ich es meinem Kinde? - Konzepte religiösen Lernens und religiöser Bildung Lehrende anzeigen
    • Dr. Ute Beyer-Henneberger

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2016), Sitzung

    Immer wieder neu stellt sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche einen Zugang zu religiösen Fragen und religiöser Bildung finden können. Verschiedene Ansätze sind in Theorie und Praxis zu diskutieren.

  • Kein Zugang 4.07.166 - Schulgespräche – Aktuelle Herausforderungen für den Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Katharina Spirawski

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)

    Das Seminar geht aktuellen Themen und Fragestellungen aus der Schule nach und möchte dabei Theorie und schulische Praxis ins Gespräch bringen. Gemeinsam mit mitwirkenden Lehrern, die langjährige Schulerfahrung haben, sollen theoretische Fragestellungen und die aktuelle Situation an den Schulen erörtert werden. Hierbei wird auch die Möglichkeit einer Hospitation an der Schule angeboten.

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungszeit des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsarten:
Klausur oder
Referat oder
Hausarbeit oder
mündliche Prüfung oder
Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden haben ihre Kenntnisse zur Geschichte der Religionspädagogik sowie zu zentralen Themenfeldern, Dimensionen und Arbeitsweisen wissenschaftlicher Religionspädagogik erweitert.

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden haben in der Auseinandersetzung mit neuesten religionssoziologischen und religionspsychologischen Erkenntnissen eine religionspädagogisch reflektierte, didaktisch-hermeneutische und methodisch-konzeptionelle Urteils- und Handlungsfähigkeit ausgebildet.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden erschließen methodisch gesichert zentrale theologische Themen für den Religionsunterricht, verknüpfen diese miteinander, beurteilen sie theologisch und transformieren sie didaktisch.

Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden können grundlegende Kenntnisse zur religiösen Sozialisation und zur Didaktik des Religionsunterrichts unterrichtspraktisch aufeinander beziehen.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden verfügen über vertiefte interreligiös relevante Kenntnisse. Sie deuten und beurteilen interreligiös relevante Situationen, Phänomene und Texte. Die Studierenden reflektieren und kommunizieren die eigene religiös-weltanschauliche Position.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.

In den Masterstudiengängen M.Ed. Sonderpädagogik und M.Ed. Wirtschaftspädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.