ges112 - Geschichte des Altertums (Veranstaltungsübersicht)

ges112 - Geschichte des Altertums (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.010 - Das frühe Christentum in der römischen politischen Ordnung Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung
    • Dr. phil. Alexandra Eckert

    Termine am Mittwoch, 19.10.2016, Mittwoch, 16.11.2016, Mittwoch, 23.11.2016, Mittwoch, 30.11.2016, Mittwoch, 14.12.2016, Mittwoch, 21.12.2016, Mittwoch, 11.01.2017, Mittwoch, 25.01.2017 16:00 - 20:00
    Zu den welthistorischen Neuerungen der römischen Kaiserzeit gehört die Ausbreitung des Christentums. In der Vorlesung soll es darum gehen, diesen Prozess vor allem im Spiegel der Institutionalisierung von Kirche(n) zu beschreiben. Welche Vorbilder waren dabei wirksam? Welche Probleme sollten gelöst werden? Welche Alternativen konnten sich nicht durchsetzen? Was war neu? Diese Fragestellung ist in die Darstellung der wichtigsten Entwicklungsschritte des Christentums eingebettet. Diese können ohne Bezug auf die kulturelle, politische und religiöse Umwelt nicht verstanden werden.

Seminar
  • Kein Zugang 4.02.012a - Intentional History and Roman Religion: Cultural Memory in Ancient Rome Lehrende anzeigen
    • Dr. Antonietta Castiello

    Termine am Mittwoch, 19.10.2016, Mittwoch, 26.10.2016, Mittwoch, 02.11.2016, Mittwoch, 09.11.2016, Mittwoch, 16.11.2016, Mittwoch, 23.11.2 ...(mehr), Ort: V02 1-114 (SKL 7), A07 0-025
    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.010. The course will be mainly based on the analysis of the Professor Hans-Joachim Gehrke's concept of Intentionale Geschichte (Intentional History). This idea, usually applied to the Ancient Greek History, can also be used to underline the creating process of a cultural memory in the Roman times. More in depth, the modelling of history put into practice by the Roman power building a specific mythology or using the literary sources was always done to reach specific cultural and political aims. Starting with a theoretical introduction about these concepts, the course will continue with the analysis of specific cases chosen from the republican times, the Augustan age and the first imperial times. Particularly, Augustus and his “circle” of writers will be the turning point around which all the course will be grounded.

  • Kein Zugang 4.02.012b - Das frühe Griechenland am Beispiel der archaischen Plastik Lehrende anzeigen
    • Dr. Luise Seemann

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.010! Das frühe Griechenland ist durch das Expandieren wagemutiger Seefahrer im ganzen Mittelmeerraum eine Epoche des Aufbruchs und der Innovation. In der zweiten Hälfte des 7. Jh. v. Chr. schaffen kretische Bildhauer, angeregt durch ägyptische und orientalische Einflüsse, erstmals lebensgroße Skulpturen. Wenig später entstehen auf den Kykladen die ersten monumentalen Skulpturen. Es ist dies ein bedeutsamer Vorgang der Selbstreflexion und der Beginn der europäischen Bildhauerkunst. Leitbild der archaischen Skulptur bis um 500 v. Chr. ist der Kouros und die Kore: Statuen des nackten jungen Mannes und der bekleideten jungen Frau in verschiedenen Funktionen. Darüber hinaus entstehen die ersten Ensembles von Giebelskulpturen mit Mythendarstellungen, Grabstelen, Sarkophage und architektonische Friese. Es entwickelt sich ein dynamischer ästhetischer Prozess, der nach immer größerem Naturalismus strebt und in den Kanon des klassischen Menschenbildes mündet. Die Skulpturen spiegeln zudem auch ökonomische und gesellschaftliche Prozesse. Neben der Auseinandersetzung mit den Skulpturen der Epoche bietet das Seminar Einblicke in die frühe Geschichte Griechenlands, archäologische Methodik und Chronologie, sowie Seitenblicke auf die Topographie im Umfeld der Skulpturen.

  • Kein Zugang 4.02.012c - The Age of Augustus. Themes and forms of artistic and architectural language Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.010! The Age of Augustus was a period of great political, social and cultural transformation, which also impacted the art and architecture of the time. Indeed, much of the production in these spheres reflect the idea of the emerging Principate. This seminar seeks to highlight the main features of this development through analysis of the most significant artifacts of the period (including works of architecture, sculpture and painting).

  • Kein Zugang 4.02.018 - Lateinischer Lektürekurs Lehrende anzeigen
    • Folkert Müller-Abbass

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2016), Ort: A01 0-005, A01 0-008
    Termine am Mittwoch, 22.02.2017 14:00 - 16:00, Ort: A11 0-014

    Einige ausgewählte Texte bedeutender römischer Autoren (etwa Cicero, Plinius d. J.), die vielschichtige Einsichten in die Entwicklung Roms ermöglichen, stehen im Zentrum dieses Lektürekurses. Dabei liegt zwar der Schwerpunkt auf der Spracharbeit (Grammatik, auch Lexik), die die Sicherung eines soliden Textverständnisses erst ermöglicht, dennoch wird jeweils eine (ggf. knappe) interpretatorische Einbettung der gelesenen Passage vorgenommen. Eines der üblichen und verbreiteten Lexika (Stowasser, Langenscheidt: Großes Schulwörterbuch o. Ä.) sowie eine Grammatik sollten allen Teilnehmern zur Verfügung stehen.

Hinweise zum Modul
Kompetenzziele
Die Studierenden ...
- erweitern das im Basiscurriculum erworbene strukturierte historische Grundwissen über die Antike;
- vertiefen ihre Kenntnisse zu den Spezifika antiker (Original-)Quellen sowie zu Hilfsmitteln und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
- stärken ihr Reflexionsvermögen hinsichtlich fachlicher Konzepte und Ansätze und setzen sich kritisch mit den Ergebnissen historischer Forschung auseinander;
- bearbeiten althistorische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs und gelangen zu rationalen Urteilen;
- erweitern ihre im Basiscurriculum geförderten Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen