mkt213 - Gender and Ethnicity in Material and Visual Culture (Course overview)

mkt213 - Gender and Ethnicity in Material and Visual Culture (Course overview)

Institute of Material Culture 9 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Course or seminar
(
Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset).
)
  • No access 3.08.122 - Aktivismus – digital und museal. Forschungsansätze zu Protestbewegungen und digitalen Praktiken Show lecturers
    • Dr. phil. Cornelia Eisler, sie/ihr

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/04/23)

    Aktivismus – digital und museal. Forschungsansätze zu Protestbewegungen und digitale Praktiken Das Seminar beschäftigt sich mit Formen der sozialen Bewegung, damit verbundenen Online-Praktiken und den potentiellen Bezüge zu Museen und materieller Kultur. Digitale Technologien führten zu einem Wandel der Protestformen und ihren visuellen Ausprägungen. Theorien und Methoden der Digitalen Anthropologie bieten sich an, dieses Phänomen, die Rolle der sozialen Medien und die Manifestationen von Machtverhältnissen durch digitale Technologien genauer in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird grundsätzlich in die Protestforschung, u. a. zu den Themenbereichen Klimaschutz, LGBTQI+, Feminismus und Rassismus eingeführt, der Begriff des Digitalen in seinen Bezügen zur Materialität aufgegriffen und der Schwerpunkt auf die Analyse visueller Formen in aktivistischen Kontexten gelegt. Umfangreiches Bildmaterial ist sowohl Bestandteil der Kommunikation über soziale Medien als auch der kuratorischen Arbeit in Museen. Diskutiert werden die qualitativen und quantitativen Methoden zur Untersuchung und Interpretation dieser Quellengattung. Die Bedeutung der Museen in diesem Zusammenhang ist allerdings vielseitiger. Über die kuratorische und dokumentarische Arbeit hinaus können sie auch als Orte oder Ziele von Protestbewegungen sowie ihre Positionierung bezüglich der Forderungen von Aktivist:innen untersucht werden. Alle Informationen zum Abschluss des Seminars finden Sie im Ablaufplan, Datum 10.7.2023, Dateiordner.

  • No access 3.10.042 - Diskriminierungssensibles Ausstellen und Vermitteln in der Migrationsgesellschaft Show lecturers
    • Nina Ahokas

    Dates on Monday, 17.07.2023 - Thursday, 20.07.2023 10:15 - 16:45
    ‚Migration‘ – Abgesehen von der Corona-Pandemie gibt es wohl kaum ein Thema, welches insbesondere durch die Fluchtbewegungen von 2015 derart stark politisiert und kontrovers diskutiert wird. Die Begriffe Migration, Antirassismus, Diversität und Partizipation sind auch in der Museumsdebatte zu zentralen Schlagworten avanciert. Narrative und Sammlungen, die von einem homogenen Kulturverständnis ausgehen, wirken angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Pluralität nicht mehr überzeugend. Vielmehr werden diversitätsorientierte Veränderungen und mehr Teilhabe gefordert. Museen stehen demnach gegenwärtig vor der Herausforderung, sich innerhalb der Migrationsgesellschaft neu zu positionieren und zu strukturieren. In dem Seminar beleuchten wir – u.a. durch Good Practice-Beispiele – wie museale Institutionen diesem Anspruch in Zukunft gerecht werden können. Migration und Diversität werden dabei als Chance betrachtet, um rassismuskritische Museumsarbeit zu leisten. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Themenbereichen erproben wir eigene Ausstellungs- und Vermittlungsstrategien.

Seminar
(
Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset).
)
Working group (Zusatzveranstaltung freiwillig)
  • No access 3.08.278 - Schreibwerkstatt: Tipps & Tricks zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten Show lecturers
    • Pia Schlechter, M.A. (sie/ihr)

    Wednesday: 16:00 - 18:00, fortnightly (from 19/04/23)
    Dates on Wednesday, 16.08.2023 16:00 - 18:00

    Egal ob Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur oder einwandfreie Methodik – im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess müssen von Studierenden viele Dinge koordiniert werden. Um die von Dir geforderten kreativen, analytischen und organisatorischen Fähigkeiten erfolgreich entwickeln und bspw. in einem Schreibprozess effektiv und effizient einbringen zu können, ist das Erlernen kulturwissenschaftlicher Techniken obligatorisch. Diese Veranstaltung bezieht sich damit auf Deine konkreten Studienanforderungen, d.h. Du erhältst durch praktische Übungen ein wichtiges ‚Know How‘ zur Bewältigung schriftlicher Arbeiten und Präsentationen während des Studiums und erweiterst damit Deinen ‚Werkzeugkasten‘ zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten. Dass der Studienalltag sich in den letzten Jahren zeitlich verdichtet hat und für Austausch weniger Zeit bleibt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam!“ soll Dir die Schreibwerkstatt deshalb auch die Gelegenheit dazu bieten, Erfahrungen zu reflektieren, neue Erfahrungen zu sammeln, von bereits erfolgreich angewandten Strategien wissenschaftlichen Arbeitens anderer zu profitieren sowie Tipps und Lernerfolge auszutauschen. Die festen Termine und die intensive und offene Arbeitsatmosphäre in der Gruppe sind es schließlich, die Dir dabei helfen sollen, an einem wissenschaftlichen Schreibprojekt ‚dran‘ zu bleiben – Beratung und Feedback von dem*der Tutor*in oder von Deinen Kommiliton*innen mit inbegriffen. Wichtig: Der Einstieg in die offene Schreibwerkstatt ist jederzeit möglich und nicht an den Semesterbeginn gebunden, d.h. Dauer und Häufigkeit Deiner Teilnahme bestimmst Du. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Du entweder ein konkretes Schreibprojekt hast, an dem Du arbeiten willst, oder Interesse daran hast, Kenntnisse zu bestimmten Themen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen bzw. neu zu erwerben. Das Angebot ergänzt das reguläre Angebot und ist offen für alle Studierende aus dem Institut für Materielle Kultur - es richtet sich aber vor allem an Studierende des BA Materielle Kultur: Textil. Credit Points werden nicht vergeben.

Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Reference text
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten

Einreichen der Ausarbeitung oder Hausarbeit: 31.03.
Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung.

Module examination
HA
Skills to be acquired in this module

Kulturwissenschaftliche, analytische, methodische und ästhetische Kompetenzen:
- Grundlagenkenntnisse der Geschlechterforschung.
- Grundlagenkenntnisse über Konzepte der Kunst- und Mediengeschichte und der Populär-, Alltags- und Hegemonialkulturen sowie deren Wechselwirkungen.
- Verständnis ausgewählter Ansätze zur Untersuchung von Mode und Medien vor dem Hintergrund der Globalisierung (Postkolonialismus).
- Überblickswissen zu Kleidung und Körperbildern in der Moderne, vertieftes Wissen über exemplarische Formen der Einkleidung in Geschlecht, Klasse und Ethnizität.
- Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
- Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit. Entwicklung methodischer Kompetenzen zur Analyse materieller und visueller Phänomene.
- Grundlegende Fähigkeiten zum selbstständigen, theoretisch-reflektierten Arbeiten.
- Förderung der Fähigkeit zur verbalen Ausdrucksfähigkeit sowie zur Teamarbeit.
- Erste Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in der theoriebezogenen Auseinandersetzung mit Phänomen materieller und visueller Kultur im Rahmen einer größeren schriftlichen Arbeit