Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.11.2023 06:23:36
inm710 - Artistic-technical Media Skills (Course overview)
Institute of Music 15 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2022 Examination
Exercises (1 Ü Bild/Video)
  • No access 3.06.312a/b/c - Found Footage - Werkstatt der Mastermodule, freies Erarbeiten struktureller und konzeptioneller Video-Kompositionen Show lecturers
    • Anke Fischer

    Wednesday: 12:15 - 15:45, weekly (from 20/04/22)

    Experimentelle Co-Produktionen mit Verwandten und Bekannten, Unbekannten und Stars Wie definieren wir den Umgang mit Found Footage? Found Footage“ bedeutet eine konzeptionelle Nutzung und Montage von gefundenem Filmmaterial aus allen denkbaren Filmsparten. Die (Re-)Kombination bereits bestehender medialer Inhalte definiert eine Art „Remix“, das beispielsweise Filmzitate aus Kinofilmen, dokumentarischen Formaten oder privaten Filmaufzeichnungen nutzt. Als Recycling von Film/Video/Audio versteht sich „Found Footage“ als künstlerische Methode der Montage, Wiederverwendung und Aneignung des vorgefundenen Ton- und Bildmaterials. Innerhalb der Umsetzung von Neuabmischungen, sogenannten „Mash Ups“ oder „Cut Ups“ können Vorlagen abgefilmt sowie eigene performative Episoden vor der Kamera inszeniert werden. Neben der Komposition individueller Videoclips reflektieren wir Konzepte der Filmbildung, Medienkunstvermittlung oder filmvermittelnder Filme. Im Rahmen der Analyse von künstlerischen Arbeiten im Bereich Film- und Medienkunst können Befragungen nach der Möglichkeit der künstlerischen Teilhabe formuliert und weitergedacht werden. Die Möglichkeit der gemeinsamen Bewertung und Beobachtung eines nie mehr arretierbaren Gefüges aus Film- und AV-Materialien, die Fülle subjektiver und reduzierter Weltbilder, ruft die Kollaboration zwischen Hand und Auge auf den Plan. Dies beinhaltet die Untersuchung der Text - Bild/Ton Schiene, Raum-Zeitlogik, Materie und Material in unterschiedlichen Darstellungen und Beziehungen. - wir klauen - finden - suchen : Untersuchungen zu Prinzipien des Re-editings, der Neuanordnung von Film- und Videomaterialien aus unterschiedlichen Kontexten: Die ästhetische, formale und inhaltliche Organisation von experimenteller, analoger wie digitaler Medienpraxis wird innerhalb kurzer Videoskizzen neu interpretiert.

Exercises (1 Ü Multimedia)
  • No access 3.05.501 - Medienmusikpraxis: Geräusch, Klang, Musik - Soundexperimente im Tonstudio Show lecturers
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 19/04/22)

    Veranstaltung startet voraussichtlich ab dem 01.05.2022

  • No access 3.06.506 - Einführung in Animationstechniken auf dem iPad Show lecturers
    • Thomas Robbers

    Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/04/22)

    Mit leicht erlernbaren apps, die eine zeitraubende Technikeinführung vermeiden, lernen wir Animationtechniken wie Stopmotion, traditionelle Zeichentrickfolgen als auch innovative Anwendungen kennen, die wir auf experimentelle Art und Weise zum Einsatz bringen. Ipads samt Stift können von der Uni ausgeliehen werden und sind zwecks Vergleichbarkeit verbindlich. Ergebnisse (auch Zwischenschritte) sollen per Padlet zwecks Besprechung veröffentlicht werden.

Exercises (1 Ü Sound)
Hinweise zum Modul
Reference text
15 KP | 1 Ü Multimedia; 1 Ü Bild/Video; 1 Ü Sound | 1. bis 3. FS, PM | Micklisch, Robbers
Examination times
Die Prüfungsleistungen sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
  • Vertiefte Kenntnisse in den medienpraktischen Arbeitsfeldern Multimedia, Bild/Video, Sound.
  • Sensibilisierung für bild- und klangbezogene Medienproduktionen, deren Gestaltung und Wirkung, insbesondere im Bereich Neuer Medien
  • Vertiefte Kenntnisse der Präsentation und Inszenierung medienpraktischer Produkte in anwendungsbezogenen Zusammenhängen