The course times are not decided yet. Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt.
Infos zum Angebot siehe:
https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen.
Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind.
Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen
Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft:
Prof. Dr. Michi Knecht: mi_knecht@uni-bremen.de oder Dr. Jan Oberg: jcoberg@uni-bremen.de
Veranstaltungen im MA Transkulturelle Studien:
Prof. Dr. Andrea Mühlebach: muehleba@uni-bremen.de oder Prof. Dr. Götz Bachmann: goetz.bachmann@uni-bremen.de
Bitte geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).
In dieser Übung werden wir Repräsentationen von Dingen und Menschen in Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion untersuchen. Ausgangspunkt sind Repräsentationen von Kleidung und Körperbildern im Museum (Verlagerte Lehre im Landesmuseum Augusteum). Von spezifischen historischen Darstellungen ausgehend, werden einige theoretisch-methodische Zugänge und Forschungsperspektiven (Visuelle Kultur, Ikonografie, Repräsentationskritik, Transkulturalität, Dekonstruktion, Teilnehmende Lektüre) erörtert, diskutiert und auf selbstgewählte aktuelle Darstellungen transferiert. Die Kursergebnisse werden als „Bilderatlas“ reflektiert und präsentiert.
VA-Auswahl (Seminar, Übung oder Forschungswerkstatt) (
Statt 1 VA mit 2 SWS können auch 2 VAs mit 1 SWS gewählt werden.
Die Forschungswerkstatt findet in der Vorlesungszeit regelmäßig sowie in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung statt.
In mkt300/301 bei regelmäßiger aktiver Teilnahme als eine der beiden Veranstaltungen (1 Ü / W) wählbar.
Für Studierende, die für eigene Projekte, Abschluss-Arbeiten o. ä. gelegentlich teilnehmen, ohne KP
In dieser Übung werden wir Repräsentationen von Dingen und Menschen in Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion untersuchen. Ausgangspunkt sind Repräsentationen von Kleidung und Körperbildern im Museum (Verlagerte Lehre im Landesmuseum Augusteum). Von spezifischen historischen Darstellungen ausgehend, werden einige theoretisch-methodische Zugänge und Forschungsperspektiven (Visuelle Kultur, Ikonografie, Repräsentationskritik, Transkulturalität, Dekonstruktion, Teilnehmende Lektüre) erörtert, diskutiert und auf selbstgewählte aktuelle Darstellungen transferiert. Die Kursergebnisse werden als „Bilderatlas“ reflektiert und präsentiert.
Egal ob Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur oder einwandfreie Methodik – im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess müssen von Studierenden viele Dinge koordiniert werden. Um die von Dir geforderten kreativen, analytischen und organisatorischen Fähigkeiten erfolgreich entwickeln und bspw. in einem Schreibprozess effektiv und effizient einbringen zu können, ist das Erlernen kulturwissenschaftlicher Techniken obligatorisch.
Diese Veranstaltung bezieht sich damit auf Deine konkreten Studienanforderungen, d.h. Du erhältst durch praktische Übungen ein wichtiges ‚Know How‘ zur Bewältigung schriftlicher Arbeiten und Präsentationen während des Studiums und erweiterst damit Deinen ‚Werkzeugkasten‘ zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten.
Dass der Studienalltag sich in den letzten Jahren zeitlich verdichtet hat und für Austausch weniger Zeit bleibt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam!“ soll Dir die Schreibwerkstatt deshalb auch die Gelegenheit dazu bieten, Erfahrungen zu reflektieren, neue Erfahrungen zu sammeln, von bereits erfolgreich angewandten Strategien wissenschaftlichen Arbeitens anderer zu profitieren sowie Tipps und Lernerfolge auszutauschen. Die festen Termine und die intensive und offene Arbeitsatmosphäre in der Gruppe sind es schließlich, die Dir dabei helfen sollen, an einem wissenschaftlichen Schreibprojekt ‚dran‘ zu bleiben – Beratung und Feedback von dem*der Tutor*in oder von Deinen Kommiliton*innen mit inbegriffen.
Wichtig: Der Einstieg in die offene Schreibwerkstatt ist jederzeit möglich und nicht an den Semesterbeginn gebunden, d.h. Dauer und Häufigkeit Deiner Teilnahme bestimmst Du. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Du entweder ein konkretes Schreibprojekt hast, an dem Du arbeiten willst, oder Interesse daran hast, Kenntnisse zu bestimmten Themen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen bzw. neu zu erwerben.
Das Angebot ergänzt das reguläre Angebot und ist offen für alle Studierende aus dem Institut für Materielle Kultur - es richtet sich aber vor allem an Studierende des BA Materielle Kultur: Textil. Credit Points werden nicht vergeben.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt012 bzw. des Modul mkt016
Studienberatung bei dem:der Modulverantwortlichen auf der Grundlage der Modulskizze
Reference text
Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
Nach Wahl können 2 Vorlesungen, Seminare oder Übungen gewählt werden, die für das Modul geöffnet sind und von dem:r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden. Statt 1 Veranstaltung im Umfang von 2 SWS können auch 2 Veranstaltungen von je 1 SWS gewählt werden. Statt der 2 Veranstaltungen kann auch selbstständig 1 Projekt durchgeführt werden oder können, falls angeboten, Directed Studies genutzt werden.
Für das Modul gibt es einen Laufzettel, der zu verwenden ist.
Zu Beginn des Semesters ist eine Studienberatung bei einem:r Modulverantwortlichen erforderlich.
Bis spätestens Mitte Dezember (WiSe) bzw. Mitte Juni (SoSe) ist ein Exposé zu erstellen.
Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
bis 15.03. / 15.09.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Vertiefte ethnografisch-kulturwissenschaftliche, analytische und methodische Kompetenzen:
- Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
- Fähigkeit zum selbstständigen theoretisch wie methodisch reflektierten Arbeiten.
- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.