the651 - Religiöse Entwicklung und religiöse Bildung in Kirche und Gesellschaft (Religionspädagogik) (Veranstaltungsübersicht)

the651 - Religiöse Entwicklung und religiöse Bildung in Kirche und Gesellschaft (Religionspädagogik) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 3.11.041 - Praktiken, Repräsentationen, Performativität: Werkzeuge der Kulturanalyse Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Thomas Alkemeyer
    • Prof. Dr. Silke Wenk

    Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 05.11.2015)
    Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 15.10.2015), Tutorium
    Termine am Donnerstag, 15.10.2015 14:00 - 18:00

    Ziel ist der Erwerb eines theoretischen und ansatzweise auch methodologischen Instrumentariums für die theoretisch-empirische Analyse unterschiedlicher kultureller Phänomene und Praktiken – von den Massenmedien über Mode, Kunst und Theater bis hin zu Popkultur und Sport. Im Einzelnen geht es darum, • die kulturanalytischen Leitbegriffe "Praxis", "Repräsentation" und "Performativität" zu klären, • die Bedeutung dieser Konzepte für Kultur-, Sozialwissenschaften und Gender Stu-dies zu reflektieren, • ihre analytische Leistungsfähigkeit zu beurteilen, sowie • die Auswahl und Anwendung der verschiedenen Konzepte von Repräsentation, Performativität und kultureller Praxis zu begründen. Neben der Tandemlehre ist für die Veranstaltung eine offene Seminarform mit Lektürekursanteilen zur Vertiefung charakteristisch. Von den Lehrenden werden exemplarisch gewählte, gemeinsame Themenfelder aus der Perspektive ihrer jeweiligen Herkunftsdisziplin befragt und kommentiert. Von den Studierenden wird neben regelmäßiger Anwesenheit und intensiver Textlektüre die Bereitschaft zur Mitarbeit an unterschiedlichen Formen der Theoriedarstellung sowie der Konzeption praxis-, repräsentations- und/oder performativitätstheoretischer Forschungsvorhaben erwartet.

  • Kein Zugang 4.07.125 - Exegetische und didaktische Zugänge zu den Texten des Alten Testaments Lehrende anzeigen
    • Dr. Kim Strübind
    • Christoph Tipker

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.10.2015), Sitzung

  • Kein Zugang 4.07.157 - Blumen an den Ketten der Unterdrückten Lehrende anzeigen
    • Dr. Ute Beyer-Henneberger

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 12.10.2015), Sitzung, Ort: V04 0-033
    Termine am Freitag, 15.01.2016 14:00 - 18:00, Ort: A01 0-007

    Die Religionskritik gehört zu den Themen, die konstitutiver Bestandteil des RU sind. In dem Seminar soll ein Überblick über die verschiedenen Ansätze vermittelt und Überlegungen angestellt werden, wie die Thematik im RU umgesetzt werden kann.

  • Kein Zugang 4.07.166 - Religion unterrichten in einer inklusiven Schule Lehrende anzeigen
    • Volker Schwarzkopf

    Termine am Freitag, 06.11.2015 14:00 - 20:00, Samstag, 07.11.2015 09:00 - 17:00, Freitag, 08.01.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 09.01.2016 09:00 - 17:00, Ort: A05 0-054, A06 1-111
    Inklusiver Unterricht birgt sowohl Chancen als auch Risiken und stellt neue Herausforderungen an alle Lehrämter, nicht nur an die Studierenden der Sonderpädagogik. Schwierige und/oder behinderte Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Förderbedarf an der Regel- und Förderschule spannend, herausfordernd und seelsorgerlich zu unterrichten, das ist das Ziel dieses Seminars.

  • Kein Zugang 4.07.167 - MedienReligion Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ralf Hoburg

    Termine am Dienstag, 13.10.2015, Dienstag, 20.10.2015, Dienstag, 27.10.2015, Dienstag, 03.11.2015, Dienstag, 10.11.2015, Dienstag, 17.11.2 ...(mehr), Ort: V04 0-033, A11 1-101 (Hörsaal B), A06 0-009 (+1 weitere)
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungen des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen:
Klausur,
Hausarbeit,
Referat,
mündliche Prüfung,
Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden

  • überblicken Themen und Theorien der Religionspädagogik und der religiösen Sozialisation.
  • verfügen über die Kompetenz, religiöse Erziehung und Bildung sowohl aus theologischer als auch aus kultureller und entwicklungstheoretischer Perspektive angemessen wahrzunehmen.
  • können sich im Hinblick auf die religiöse Erziehung und Bildung in diversen Handlungsfeldern orientieren und in ausgewählten Situationen adressatenorientierte Handlungsperspektiven entwickeln.