Personal details
Title | Problemlösestrategien im Umgang mit LEGO Education WeDO 2.0 im Sachunterricht |
Description | Das interaktive Spielzeug WeDo 2.0 soll die Problemlösefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht fördern. Durch das Konstruieren und Programmieren von Modellen, das Experimentieren und das Entwickeln eigenständiger Problemlösungen sollen sie naturwissenschaftliche und technische Konzepte und Begriffe erarbeiten und verstehen. Inwieweit kann der Umgang mit diesem Spielzeug hier förderlich sein. |
Home institution | Department of Educational Sciences |
Associated institutions |
|
Type of work | practical / application-focused |
Type of thesis | Bachelor's or Master's degree |
Author | Prof. Dr. Maja Brückmann |
Status | available |
Problem statement | Untersuchen Sie, inwieweit die Kinder im Umgang mit diesem Material Kompetenzen im Bereich der Problemlösestrategien erlangen. Folgende Forschungsfragen wären denkbar: Didaktische Gestaltung und LernpotenzialeInwiefern unterstützt der Einsatz von WeDo 2.0 einen problemlösenden, handlungsorientierten Sachunterricht? Welche didaktischen Prinzipien (z. B. forschendes Lernen, entdeckendes Lernen, konstruktivistisches Lernen) lassen sich mit WeDo 2.0 im Sachunterricht realisieren? Welche Rolle spielt die Verbindung von Konstruktion und Programmierung für das Verständnis naturwissenschaftlich-technischer Phänomene? 2. Entwicklung von ProblemlösefähigkeitenWie verändert sich das Problemlöseverhalten von Grundschulkindern beim Arbeiten mit WeDo 2.0? Welche Strategien entwickeln Schülerinnen und Schüler beim Konstruieren, Programmieren und Testen der Modelle? Inwiefern fördern iterative Schleifen (Fehler machen, reflektieren, verbessern) mit WeDo 2.0 metakognitive Kompetenzen? 3. Begriffsbildung und KonzeptverständnisWie unterstützt die Arbeit mit WeDo 2.0 die Begriffsbildung in naturwissenschaftlichen Themenfeldern (z. B. Kraft, Bewegung, Energie)? Welche technischen Konzepte (z. B. Sensorik, Ursache-Wirkung, Steuerung) erschließen sich durch das Spielzeug? Inwiefern gelingt es Schülerinnen und Schülern, ihre Konstruktionen fachlich zu beschreiben und zu erklären? 4. Soziale Interaktion und kollaboratives LernenWelche Formen der Zusammenarbeit entstehen beim Einsatz von WeDo 2.0 im Sachunterricht? Wie verteilen sich Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb von Kleingruppen? Welche kommunikativen Praktiken (z. B. Aushandlung, Argumentation, Erklären) lassen sich in Gruppenarbeitsphasen beobachten? 5. Differenzierung und individuelle FörderungInwiefern unterstützt WeDo 2.0 Kompetenzniveaus? Welche Schülerinnen und Schüler profitieren besonders vom Einsatz technikbasierter Lernformen? Wie gehen Kinder mit kognitiven oder sprachlichen Unterstützungsbedarfen mit dem Material um? 6. Lehrkräfteperspektive und UnterrichtsplanungWie bewerten Lehrkräfte die Einbindung von WeDo 2.0 in den Sachunterricht? Welche Herausforderungen zeigen sich bei der Planung, Durchführung und Reflexion solcher Unterrichtseinheiten? Welche Rolle spielt die Lehrer*innenbegleitung für die Förderung von Problemlöseprozessen? 7. Forschungsmethodische ZugängeWelche Lernprozesse lassen sich mithilfe videobasierter Unterrichtsanalysen beim Arbeiten mit WeDo 2.0 rekonstruieren? Welche Erkenntnisse liefern Stimulated-Recall-Interviews mit Schülerinnen und Schülern zu ihren Denk- und Handlungsprozessen? Wie lassen sich Prozesse der Begriffsbildung und der Problemlösung qualitativ analysieren? |
Requirement | Interesse an qualitativen Forschungsmethoden |
Created | 01/04/25 |