Personal details
Title | Wasserabfluss bei begrünten Dächern |
Description | Bepflanzten Dächern (begrünten Dächern) werden positive Eigenschaften zugeschrieben. Unter anderem sollen sie einen Speichereffekt und einen Rückhalteeffekt bei Regenereignissen aufweisen was dazu führt, dass Überschwemmungen weniger wahrscheinlich sind. Im vergleich zu herkömmlichen Dächern wird das Regenwasser durch die Flora auf begrünten Dächern absorbiert und langsamer über Entwässerungskanäle, wie Dachrinnen, abgegeben. Entsprechend werden, gerade bei Starkregenereignissen, die örtlichen Entwässerungskanäle durch begrünte Dächer weniger belastet. Aus dieser schlüssigen Hypothese heraus stellen sich den Biologen des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg die Fragen, wie stark dieser Effekt ausgeprägt ist und wie sich unterschiedliche Arten der Begrünung von Dächern auf den Effekt auswirken. Um diesen Fragen nachzugehen benötigen die Biologen eine Messvorrichtung, die Vergleiche vom Wasserabfluss bei unterschiedlich begrünten Dächern und nicht-begrünten Dächern erlaubt. Hierbei sind absolute als auch über die Zeit betrachtete Werte zu erheben. |
Home institution | Department of Computing Science |
Type of work | practical / application-focused |
Type of thesis | Bachelor's or Master's degree |
Author | Florian Schmalriede |
Status | available |
Problem statement | Es soll ein Messystem zur Erfassung vom Wasserabfluss bei Dächern konzipiert, realisiert und in das bestehende Umweltinformationssystem Guerilla-Sensing (https://www.guerilla-sensing.de/) integriert werden. Den Biologen soll somit ein System, mit dem sie ihre Forschungsfragen bezüglich Wasserabfluss an begrünten Dächern beantworten können, zur Verfügung gestellt werden. |
Requirement | Da im Rahmen dieser Thematik ein Messsystem zur Erhebung von Wasserabfluss bei Dächern realisiert werden muss, sollte eine handwerkliche Begabung oder zumindest die Bereitschaft zu handwerklichen Tätigkeiten gegeben sein. |
Created | 02/11/23 |