Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Sommersemester 2024 14 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
HSD Motiviert lehren und lernen Termine am Freitag, 31.05.2024 09:00 - 12:45
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir wollen bei dieser Veranstaltung in den Blick nehmen, was gute, motivierende Lernbedingungen sind, wie Sie als Lehrende*r unterstützen können und wo Selbstmotivation gefragt ist. Was sind mögliche Ursachen für Motivationstiefs und wie können Sie damit umgehen? Dabei geht es nicht nur um die Studierenden, sondern auch darum, wie Sie als Lehrende*r im Laufe des Semesters Motivation und Freude am Lehren bewahren oder wieder entwickeln können.

Der Einstieg in das Thema wird mit Lego® Serious Play® gestaltet.

Über die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse, Austausch und Reflexion für Lehrende“

In unseren hochschuldidaktischen Workshops wird der Austausch mit anderen Lehrenden in der Regel als sehr wertvoll und bereichernd erlebt. Mehr davon! So lautet der Wunsch vieler Teilnehmer*innen. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack“ gibt dem Austausch und den individuellen Lerninteressen der Lehrenden dementsprechend viel Raum. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema und kann von den Teilnehmenden mit Inhalt gefüllt werden. Die Workshopleitung versteht sich als Gastgeberin, die mit kreativen Methoden, Moderation und inhaltlichen Impulsen einen passenden Rahmen schafft. Also nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie Ihre Kolleg*innen, was Sie schon immer über Lehre wissen wollten, reflektieren Sie Ihr bisheriges Vorgehen und teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz! Jede*r ist hier Experte*in!

Die einzelnen Termine umfassen jeweils 5 Arbeitseinheiten (AE) und können je nach Interesse einzeln besucht oder beliebig kombiniert werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Jede Teilnahme wird bescheinigt und kann im Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ für den Wahlbereich im Modul 3 (Baustein 3.3) anerkannt werden.
Praxisveranstaltung - Dr. Simone Schipper
HSD Intercultural Competence for University Lecturers Termine am Freitag, 09.08.2024 09:00 - 17:00
Target group: Teachers at the University of Oldenburg. Participation is free of charge.

Trainer: Dr. Darren Paul Foster

In this course, you will
• discuss how to provide sensitive feedback and how to help internationals to acclimatise,
• raise your awareness of difficulties experienced by international students,
• practise the skill of reading between the lines,
• learn about cultural communication styles and practise moving between them,
• consider how varying work cultures can impact on international teams and
• troubleshoot how to respond to tricky situations with international audiences.

This workshop sensitises lecturers to the issues involved when teaching international students and working with internationals in the context of German higher education. In doing so, it will consider cultural and communication challenges both from the perspective of German lecturers as well as through the lens of internationals themselves. This will give participants the opportunity to troubleshoot for their own context and consider how they can make relations run more smoothly in general as well as how to level the playing field for international students in their classrooms.
Participants will equally consider what ‘types’ of culture can affect values and behaviour as well as how a student’s educational background can affect how much of an educational culture shock they experience in Germany. In addition, they will be offered practice in adapting their communication style from low to high context in order to give feedback and commands in English without causing offence or embarrassment. In connection to this, participants will also practise ‘reading between lines’, a skill necessary when interacting with nationals of cultures (such as Britain, China, and Japan) where negative messages are typically sent implicitly rather than explicitly (the opposite to the case in Germany, the US and Scandinavia).
By the end of the workshop, lecturers will have an action plan for their courses, greater intercultural competence in general and more tools to handle Germany’s increasingly international higher education landscape.

Prerequisites: Participants must have a minimum of B2 level English.
Praxisveranstaltung - Darren Paul Foster
HSD Generative KI in der Lehre einsetzen – Möglichkeiten und Herausforderungen Termine am Montag, 24.06.2024, Montag, 08.07.2024, Montag, 12.08.2024, Montag, 26.08.2024 14:00 - 18:00
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit dem Erscheinen von ChatGPT in aller Munde und nicht mehr aus Hochschule und Lehre wegzudenken. Ihr Potenzial, Lehrende bei der Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen zu unterstützen, ist groß, und auch Studierende können von einem verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI (GKI) profitieren.
Aber wie genau geht das? Wie kann ich GKI gewinnbringend in meiner Lehre einsetzen? Welche Herausforderungen gibt es und welche Möglichkeiten habe ich?
Im Workshop soll der Einsatz von GKI für die Lehre konkret ausprobiert und Grundlagen sowie Wissenswertes erarbeitet werden, sodass die Teilnehmenden sich ein eigenes Bild machen können, ob und wie sie GKI einsetzen können und möchten. Dafür werden unterschiedliche Aspekte wie Rechtliches, die aktuellen Empfehlungen der UOL für den Umgang mit GKI in der Lehre und anderes thematisiert.
Praxisveranstaltung - Susanne Schorer
HSD Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen Termine am Montag, 22.04.2024, Montag, 19.08.2024 10:15 - 11:45
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten.

Die Idee der „Kollegialen Hospitation“: Lehrende besuchen sich gegenseitig in ihren Veranstaltungen und tauschen sich anschließend in einem strukturierten, kollegialen Gespräch darüber aus. Sie entscheiden im Vorfeld, welche Aspekte Ihrer Lehre dabei im Fokus stehen: Vielleicht möchten Sie eine neue Methode ausprobieren? Sie möchten Ihren Vortragsstil verbessern? Oder Sie wünschen sich mehr Aktivität seitens der Studierenden? Auf der anderen Seite schulen Sie in der Beobachter*innenrolle Ihre Wahrnehmung und üben sich in einer Beratungssituation. Sie können die kollegiale Hospitation in einer Gruppe mit zwei oder drei Lehrenden umsetzen. Die Kolleg*innen können Ihrem Fachgebiet angehören oder fachfremd sein.

Das erwartet Sie im Rahmen dieses Angebots:
• Einführungsveranstaltung: Kennenlernen der Teilnehmer*innen, Ablauf und Vorbereitung der kollegialen Hospitation, Einteilung der Gruppen für die Hospitationen, Feedbackregeln
• eigenständige Umsetzung der gegenseitigen Besuche in einer Ihrer Lehrveranstaltungen (Online- oder Präsenzveranstaltung) einschließlich Vorbereitungs- und Feedbackgespräch
• gemeinsame Abschlussveranstaltung: Reflexion der Methode, des Feedbacks und der persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten
• Verfassen eines persönlichen Berichts zu Ihrer kollegialen Hospitation, Feedback durch die Dozentin

Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE). Die vollständige Teilnahme wird als Baustein 3.2 (Transfer und Reflexion) für das Zertifikat „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ anerkannt.
Praxisveranstaltung - Dr. Simone Schipper
HSD Zeitkompetenz und Resilienzstärkung für Lehrende Termine am Donnerstag, 16.05.2024, Donnerstag, 30.05.2024, Donnerstag, 13.06.2024 09:00 - 12:00
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3)

Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Lehrende an der Hochschule stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die „richtigen“ Prioritäten setzen, anpassungsfähig und flexibel sein und konstruktiv Krisen bewältigen. Damit einher geht oft ein intensives Stresserleben und der Wunsch, der komplexen Arbeitssituation an der Hochschule mit mehr Gelassenheit zu begegnen und die persönliche Resilienzfähigkeit (psychische Widerstandskraft) langfristig zu stärken.

Dazu lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Aspekte des Selbst- und Zeitmanagements kennen und können Ihren bisherigen Umgang mit Ihren Ressourcen und Ihrer Zeitplanung reflektieren. Sie bekommen Anregungen zur Entwicklung von Strategien, die für Sie stimmig sind, um zukünftig eine gute Balance im Hochschul-Alltag zu finden und sich Freude und Gesundheit zu bewahren.

Inhalte:
 Zeit-Inventur: Bewusstsein für die aktuelle Zeitverwendung schärfen
 Ziele formulieren – Prioritäten setzen
 Zeitmanagement-Techniken nutzen (z.B. Pomodoro, Pareto, Eisenhower)
 Zeitfresser entlarven
 die Kunst des Nein-Sagens trainieren
 Wege aus der Perfektionismusfalle finden
 Resilienzstrategien- und faktoren kennen und individuelle Umsetzungsideen planen

Zur Vorbereitung auf den Workshop bekommen Sie vorab einen Arbeitsauftrag (Bearbeitungszeit ca. 2 Stunden). Für die beiden Arbeitspakete im Anschluss an die ersten beiden Videokonferenztermine planen Sie bitte ebenfalls jeweils 2-3 Stunden ein.
Praxisveranstaltung - Beate Baxmann
HSD Draußen-Uni: Bewegung und Outdoorelemente aus neurodidaktischer Sicht für die Lehre einsetzen Termine am Donnerstag, 15.08.2024 09:00 - 17:00
Dozentin: Corinna Ruppel

Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Neurodidaktische Studien deuten darauf hin, dass unterschiedliche verhaltensmedizinische Aspekte, unabhängig von der Disziplin einen großen Einfluss auf den Lernerfolg haben. Neben Achtsamkeit, ausreichend Erholung, qualitativ wertvollen Sozialkontakten und gesunder Ernährung zählen dazu multisensorisches Lernen und Bewegung.
In diesem Workshop wollen wir daher der Bedeutung von Natur und Bewegung aus neurodidaktischer Sicht nachgehen und uns die Frage stellen, wie wir Bewegungs- und Outdoorelementen, sowohl im Sinne des echten Draußen-Seins wie auch des einfachen Verlassens des Seminarraums in die Lehre integrieren können. Manchmal reichen kleine Veränderungen, um Bewegung in die Lehre zu bringen: aufstehen und etwas holen, ein Mikro im Ball als Element hybrider Settings oder einen Walk und Talk auf dem Unigelände zum Diskus nutzen. Dazu werden wir Methoden und Szenarien erkunden, die wir in der Lehre praktisch einsetzen können.
Praxisveranstaltung - Dr. Simone Schipper
HSD Wer studiert eigentlich bei mir? Meine Zielgruppe im Fokus Termine am Freitag, 24.05.2024 10:15 - 14:00
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Durch die Öffnung der Hochschulen wird die Studierendenschaft heterogener und Diversität wird sichtbar. Studierende aus bildungsnahem Umfeld, Mitte zwanzig, kinderlos, ohne Migrationsgeschichte oder gesundheitliche Beeinträchtigung und mit gesicherter Studienfinanzierung sind nicht mehr der Regelfall. Häufig sind die strukturellen Rahmenbedingungen an Hochschulen und auch die Gestaltung der Lehre aber noch auf die klassischen Studierenden ausgerichtet.

Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen Personas (fiktive Charaktere, durch die Adressat*innen und Zielgruppen differenziert und ganzheitlich wahrgenommen werden), mit deren Hilfe sie sich über verschiedene Diversitätsperspektiven ihrer Studierenden austauschen und eigene Erfahrungen und Haltungen reflektieren. Auf dieser Basis werden Strategien für den Umgang mit den Studierenden in Lehr- und Betreuungssituationen sowie Ideen für die Gestaltung der strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen einer Lehrveranstaltung entwickelt.

Über die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse, Austausch und Reflexion für Lehrende“

In unseren hochschuldidaktischen Workshops wird der Austausch mit anderen Lehrenden in der Regel als sehr wertvoll und bereichernd erlebt. Mehr davon! So lautet der Wunsch vieler Teilnehmer*innen. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack“ gibt dem Austausch und den individuellen Lerninteressen der Lehrenden dementsprechend viel Raum. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema und kann von den Teilnehmenden mit Inhalt gefüllt werden. Die Workshopleitung versteht sich als Gastgeberin, die mit kreativen Methoden, Moderation und inhaltlichen Impulsen einen passenden Rahmen schafft. Also nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie Ihre Kolleg*innen, was Sie schon immer über Lehre wissen wollten, reflektieren Sie Ihr bisheriges Vorgehen und teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz! Jede*r ist hier Experte*in!

Die einzelnen Termine umfassen jeweils 5 Arbeitseinheiten (AE) und können je nach Interesse einzeln besucht oder beliebig kombiniert werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Jede Teilnahme wird bescheinigt und kann im Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ für den Wahlbereich im Modul 3 (Baustein 3.3) anerkannt werden.
Praxisveranstaltung - Dr. Beate Curdes
HSD Zum Forschenden Lernen an der Universität Oldenburg: Grundlagen und Unterstützungsangebote Termine am Dienstag, 14.05.2024 09:00 - 17:00
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Forschendes Lernen besitzt einen hohen Stellenwert an der Universität Oldenburg und ist als zentrales Konzept im Leitbild Lehre verankert. Im Forschenden Lernen führen die Studierenden im Verlauf ihres Studiums (zusätzlich zu den Abschlussarbeiten) einen Forschungszyklus möglichst vollständig und selbstgesteuert durch. Als Lehrende stehen Sie vor der Herausforderung, diesen Prozess angemessen und zielführend zu gestalten und zu begleiten.

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die theoretischen und didaktischen Grundlagen des Forschenden Lernens und beleuchtet die Besonderheiten des Ansatzes an der Universität Oldenburg. Zentrale Aspekte der Gestaltung und Planung von Lehre im Format des Forschenden Lernens werden angesprochen, wie beispielsweise der Grad an selbständiger Arbeit der Studierenden, die Rolle der Lehrenden und geeignete Prüfungsformate. Darüber hinaus werden die Ansprechpartner*innen und Einrichtungen der Universität Oldenburg vorgestellt, welche die Lehrenden bei der Umsetzung des Forschenden Lernen unterstützen.
Praxisveranstaltung - Milica Vlajkovic
Paul Blattner, M.A.
HSD Tools, Methoden oder Lehrsituationen: Ihre Tipps für die Lehre! Termine am Freitag, 30.08.2024 09:00 - 12:00
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bei dieser Veranstaltung stehen Ideen und Inspirationen für die Lehre im Fokus: Fragen Sie die anderen Teilnehmer*innen nach Ihren besten Tipps für digitale Tools, Methoden oder Lehrsituationen. In dem Workshop werden Sie im kollegialen Austausch Challenge-Listen erstellen – entweder zu vorgeschlagenen Themen oder zu Ihren Wunschthemen. Die Top-Listen können Sie im Anschluss mitnehmen und damit Ihren Fundus für die Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen füllen.

Vor der Veranstaltung erhalten Sie zudem eine Aufgabe (Aufwand: ca. 45 Minuten): eine ABC-Listen-Challenge zum Thema Hochschullehre. Sie erhalten dazu Stichworte von A bis Z mit der Bitte, diese mit Inhalten zu füllen. Die Übersichten werden wir während des Workshops gemeinsam ansehen und auf diese Weise Ideen und Erfahrungen teilen.

Über die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse, Austausch und Reflexion für Lehrende“

In unseren hochschuldidaktischen Workshops wird der Austausch mit anderen Lehrenden in der Regel als sehr wertvoll und bereichernd erlebt. Mehr davon! So lautet der Wunsch vieler Teilnehmer*innen. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack“ gibt dem Austausch und den individuellen Lerninteressen der Lehrenden dementsprechend viel Raum. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema und kann von den Teilnehmenden mit Inhalt gefüllt werden. Die Workshopleitung versteht sich als Gastgeberin, die mit kreativen Methoden, Moderation und inhaltlichen Impulsen einen passenden Rahmen schafft. Also nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie Ihre Kolleg*innen, was Sie schon immer über Lehre wissen wollten, reflektieren Sie Ihr bisheriges Vorgehen und teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz! Jede*r ist hier Experte*in!

Die einzelnen Termine umfassen jeweils 5 Arbeitseinheiten (AE) und können je nach Interesse einzeln besucht oder beliebig kombiniert werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Jede Teilnahme wird bescheinigt und kann im Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ für den Wahlbereich im Modul 3 (Baustein 3.3) anerkannt werden.
Praxisveranstaltung - Dr. Simone Schipper
HSD Räume zur Gestaltung von Lehrsettings nutzen Termine am Mittwoch, 14.08.2024 09:00 - 17:00
Dozentin: Corinna Ruppel

Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Räume und im Raum sein beeinflussen, wie wir lernen und lehren. Dass Studierende in Reih und Glied, gerne in hintersten Reihen sitzen, fördert eine defensive, konsumorientierte Haltung. Umgekehrt: Es muss ja nicht gleich der Stuhlkreis sein, um eine offene Gesprächs- und Diskussionskultur zu fördern. Wie also lassen sich die Räume und räumliche Gestaltung unserer Hochschulen nutzen, wenn Tische und Stühle festgeschraubt sind oder Studierende nicht gezwungen werden sollen, ihre Komfortzone vollständig zu verlassen. Wie kann ich als Dozent*in Settings für mein didaktisches Szenario nutzen? Welche räumliche Gestaltung ist für welche Art von Veranstaltung am besten geeignet? Diesen Fragen wollen wir im Workshop nachgehen und dabei auch ganz praktisch auf Exkursion gehen und uns Räume ansehen, wie diese auf uns wirken und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen.
In der Pandemie haben wir gelernt, dass das „Nicht-im-Raum-sein“ Lehren und gemeinsames Lernen erschweren kann. Dass das gleichzeitige im Blick haben verschiedener Räume der Teilnehmer*innen einer Videokonferenz ein wesentliches Element der Zoom-Fatigue ist. Und dass das Bett nicht unbedingt der geeignetste Lernraum ist. Der private Raum beeinflusst im Online-Setting den beruflichen und umgekehrt. Wie kann ich auch im Online-Setting die Effekte der eingeschränkten gemeinsamen Raumerfahrung mildern und mich einem gemeinsamen Raumgefühl nähern? Auch hier wollen wir gemeinsame Erfahrungen teilen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.
Praxisveranstaltung - Dr. Simone Schipper
HSD Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens Termine am Mittwoch, 25.09.2024 09:30 - 17:30, Donnerstag, 26.09.2024 09:00 - 17:00
Modul 1- Pflichtbaustein (1.2)

Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen und Erproben verschiedener Methoden zur Aktivierung der Studierenden und zur Förderung eines lebendigen und nachhaltigen Lernens.

Gemeinsam probieren und reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einzelner Methoden in Ihrem Arbeitsbereich, zum Beispiel:
• Methoden für einen lebendigen Einstieg in ein neues Thema
• Methoden, die Kommunikation und Interaktion fördern
• Methoden zur Sicherung des Lernerfolgs und zum Abschluss
• Kombination von digitalen und analogen Lernmethoden

Fragen zu Hemmnissen und Stolpersteinen im Transfer neuer Methoden in die eigene Praxis werden im Rahmen von kollegialer Beratung bearbeitet.
Praxisveranstaltung - Beate Baxmann
HSD Kompetenzorientiert Prüfen Termine am Dienstag, 20.08.2024, Freitag, 23.08.2024, Dienstag, 27.08.2024, Freitag, 30.08.2024 09:30 - 11:45
Modul 1- Pflichtbaustein (1.3)

Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg

Studierende sollen in der Hochschule neben fachlich-wissenschaftlichen Kenntnissen auch weitere Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr Wissen eigenständig anwenden, reflektieren und weiterentwickeln können. Die Orientierung an diesen Kompetenzen bildet die zentrale Grundlage für die Planung einer Lehrveranstaltung und die Prüfungsform. In der Regel werden die Kompetenzziele als Lernergebnisse formuliert. Doch wie kann im jeweiligen Fall am besten festgestellt werden, ob und auf welchem Niveau die Studierenden die Lernergebnisse erreicht haben? Welches Prüfungsformat eignet sich zur Überprüfung der Lernergebnisse? Und welche Beurteilungskriterien für den Grad der Erreichung der Lernergebnisse werden dabei zugrunde gelegt? Der Workshop bietet einen Überblick über unterschiedliche Prüfungsformate und vermittelt eine Grundlage für die Konzeption und Umsetzung angemessener und geeigneter Prüfungen auf der Basis einer kompetenzorientierten Vorgehensweise.
Praxisveranstaltung - Natalie Enders
HSD Academic Lecturing and Presenting in English Termine am Montag, 12.08.2024 - Dienstag, 13.08.2024 09:00 - 17:00
Modul 2 - Wahlbaustein 2.2 oder Modul 3 - Wahlbaustein 3.3

Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Dozent: Dr. Darren Paul Foster

This two-day workshop provides you with training and practice in giving professional lectures and presentations in English. By the end of the course, you will know how to give a memorable lecture with a clear message. You will additionally be given the linguistic tools to signal structure, build rapport with the audience, handle difficult questions and close classroom presentations confidently. We will also discuss how to adapt your presentations to internation-al audiences of mixed English ability, and in the later sections of the course you will be given the opportunity to practise your English lecturing skills and to receive individualized feedback.
As the workshop aims to be as practical as possible, we will hold short presentations after lunch on day two to give you all the chance to move from the theory to the practice and to receive feedback on your skills. For this reason, all participants are asked to prepare a 6-8 minute presentation in advance of the workshop on a topic that they would typically teach. Some more information will be sent on this a week or two before the workshop begins, and we will set aside time during the workshop to incorporate new techniques into the presentation.

Prerequisites: Participants must have a minimum of B2 level English.
Praxisveranstaltung - Darren Paul Foster
HSD Mut zur Lücke! Lehrstoff auf den Punkt bringen Termine am Montag, 30.09.2024 09:00 - 12:45
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Immer wieder eine Herausforderung in einer Lehrveranstaltung: Bestimmte Inhalte müssen in einem definierten Zeitrahmen untergebracht werden. Alles ist irgendwie wichtig. Meist läuft es darauf hinaus, dass Sie eine Auswahl treffen und sich auf das Wesentliche beschränken müssen: Welche Vorgaben gibt es? Was ist fachlich besonders wichtig? Was ist Ihnen ein besonderes Anliegen? In dieser Veranstaltung wollen wir uns austauschen, welche Vorgehensweisen und Techniken sich bewährt haben, wie sich Auswahlkriterien definieren lassen oder mit welchen Herausforderungen Sie dabei zu kämpfen haben.

Dabei werden Sie den „Advance Organizer“ als Lern- und Orientierungshilfe kennenlernen und für eine Ihrer Lehrveranstaltungen exemplarisch umsetzen. Über diese „Lernlandkarte“ können Sie die geplanten Inhalte und Zusammenhänge visualisieren und sich in Ihrer Lehrveranstaltung immer wieder darauf beziehen.

Über die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse, Austausch und Reflexion für Lehrende“

In unseren hochschuldidaktischen Workshops wird der Austausch mit anderen Lehrenden in der Regel als sehr wertvoll und bereichernd erlebt. Mehr davon! So lautet der Wunsch vieler Teilnehmer*innen. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack“ gibt dem Austausch und den individuellen Lerninteressen der Lehrenden dementsprechend viel Raum. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema und kann von den Teilnehmenden mit Inhalt gefüllt werden. Die Workshopleitung versteht sich als Gastgeberin, die mit kreativen Methoden, Moderation und inhaltlichen Impulsen einen passenden Rahmen schafft. Also nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie Ihre Kolleg*innen, was Sie schon immer über Lehre wissen wollten, reflektieren Sie Ihr bisheriges Vorgehen und teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz! Jede*r ist hier Experte*in!

Die einzelnen Termine umfassen jeweils 5 Arbeitseinheiten (AE) und können je nach Interesse einzeln besucht oder beliebig kombiniert werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Jede Teilnahme wird bescheinigt und kann im Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ für den Wahlbereich im Modul 3 (Baustein 3.3) anerkannt werden.
Praxisveranstaltung - Dr. Simone Schipper
14 Veranstaltungen

Nach oben