Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Sommersemester 2024 21 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
Hinweis: Das Seminar zum Museumsmanagement findet nur noch im Wintersemester statt Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
Hinweis: Die Übung im Rahmen der Praxistage wird nicht mehr gesondert ausgewiesen; im Modul mkt411 ist sie nicht mehr vorgesehen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
3.10.072 Arbeitsgruppe für das Projekt Dienstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 23.04.2024)
Arbeitsgruppe - in Bearbeitung
3.10.015 MA Museum - Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Dr. phil. Carsten Jöhnk
Prof. Dr. Antje Sander
Dr. Christopher Sommer
Anke Theiler
Dr. Ursula Warnke
Dr. Christopher Nixon
Dr. Torsten Müller
Veranstaltungen des Instituts für Geschichte werden erst zu einem späteren Zeitpunkt angelegt und geöffnet Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
3.08.163 Das Pflanzendrogenarchiv: Systematisches Färben mit Naturfärbstoffen Termine am Montag, 22.07.2024 - Donnerstag, 25.07.2024 10:00 - 16:00, Freitag, 26.07.2024 10:00 - 14:00 Übung - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.10.041c Präventive Konservierung und Probleme der Restaurierung I Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Termine am Dienstag, 02.04.2024 16:00 - 18:00
Übung - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.10.062 Praktische Sammlungsbetreuung Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Praxisveranstaltung - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
Hinweis: Das Kolloquium MA Museum müsste dem mkt400 zugeordnet werden, wird aber in der neuen FSA nicht mehr angeboten Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
10.38.501 Prüfungsangelegenheiten Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Dr. Melanie Haller
3.08.212 Schreibwerkstatt: Tipps & Tricks zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten Dienstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2024)

Freiwilliger, aber dringend empfohlener Kurs zur Unterstützung der kulturwiss. Hausarbeit in den entsprechenden Aufbaumodulen

Egal ob Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur oder einwandfreie Methodik – im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess müssen von Studierenden viele Dinge koordiniert werden. Um die von Dir geforderten kreativen, analytischen und organisatorischen Fähigkeiten erfolgreich entwickeln und bspw. in einem Schreibprozess effektiv und effizient einbringen zu können, ist das Erlernen kulturwissenschaftlicher Techniken obligatorisch.

Diese Veranstaltung bezieht sich damit auf Deine konkreten Studienanforderungen, d.h. Du erhältst durch praktische Übungen ein wichtiges ‚Know How‘ zur Bewältigung schriftlicher Arbeiten und Präsentationen während des Studiums und erweiterst damit Deinen ‚Werkzeugkasten‘ zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten.

Dass der Studienalltag sich in den letzten Jahren zeitlich verdichtet hat und für Austausch weniger Zeit bleibt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam!“ soll Dir die Schreibwerkstatt deshalb auch die Gelegenheit dazu bieten, Erfahrungen zu reflektieren, neue Erfahrungen zu sammeln, von bereits erfolgreich angewandten Strategien wissenschaftlichen Arbeitens anderer zu profitieren sowie Tipps und Lernerfolge auszutauschen. Die festen Termine und die intensive und offene Arbeitsatmosphäre in der Gruppe sind es schließlich, die Dir dabei helfen sollen, an einem wissenschaftlichen Schreibprojekt ‚dran‘ zu bleiben – Beratung und Feedback von dem*der Tutor*in oder von Deinen Kommiliton*innen mit inbegriffen.

Wichtig: Der Einstieg in die offene Schreibwerkstatt ist jederzeit möglich und nicht an den Semesterbeginn gebunden, d.h. Dauer und Häufigkeit Deiner Teilnahme bestimmst Du. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Du entweder ein konkretes Schreibprojekt hast, an dem Du arbeiten willst, oder Interesse daran hast, Kenntnisse zu bestimmten Themen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen bzw. neu zu erwerben.

Das Angebot ergänzt das reguläre Angebot und ist offen für alle Studierende aus dem Institut für Materielle Kultur - es richtet sich aber vor allem an Studierende des BA Materielle Kultur: Textil. Credit Points werden nicht vergeben.
Workshop - Pia Schlechter, M.A. (sie/ihr)
3.11.063 Arbeitsgruppe für das Projekt Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)
Arbeitsgruppe - in Bearbeitung
Hinweis zum Modul pb166 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Bei Bedarf suchen Lehrende des Instituts für Materielle Kultur Studierende zur Unterstützung von Projekten in der oder für die Lehre
sonstige - Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.08.112 Kulturwissenschaftliches Seminar - auch für lehramtsorientierte Studierende Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Was ist Kultur? Was ist Natur? Was ist Mode? Warum es Sinn macht auf der Suche nach möglichen Antworten, diese drei Konzepte in ihrer gemeinsamen Abhängigkeit zu betrachten, werden wir anhand von autoethnografischen Forschungsmethoden versuchen herauszufinden. Es geht darum, die eigenen Erfahrungen so zu erkunden, dass sie vermittelbar sind und geteilt werden können und so gesellschaftliches Gewicht bekommen. Die Darstellung des zu erkundenden Forschungswegs ist sowohl Prozess als auch Produkt, ist literarisch, dokumentarisch, fiktiv und spekulativ. Ziel ist es, eine Sprache für die Zusammenhänge von Natur, Kultur und Mode zu finden, die das Materielle dieser Felder zum Ausdruck bringt. Dies gelingt durch unmittelbare und ungewöhnliche Beschäftigung mit den Dingen, die uns umgeben, drinnen wie draußen.
Im Seminar widmen wir uns einschlägigen Kultur-Texten, suchen Natur-Orte auf, recherchieren Mode-Geschichten, schätzen die Dynamiken der Diskussionen, führen informative Dialoge und pflegen selbstwirksame Einzelgänge. Wir stellen wissenschaftliche Gepflogenheiten in Frage und finden ein etwas widerständiges Forschungsformat, das letztlich wieder in die Form einer Hausarbeit passt. Ich spreche hier von ‚wir‘, da ich neben meiner Rolle als Lehrende auch als Lernende und autoethnografisch Forschende teilhabe.
Seminar - Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)
3.11.072 MA Kulturanalysen Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)
Jessica Reichelt
3.08.342 MEd Text. Gestalten - Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - in Bearbeitung
3.08.113 Digitale Mode Termine am Donnerstag, 18.04.2024 - Samstag, 20.04.2024 10:00 - 18:00, Ort: A02 3-316 (Labor), A02 3-320 (SchriftenArchiv) Seminar - Dr. Helga Behrmann
3.08.121 Aktivismus – postdigital und museal. Forschungsansätze zu Protestbewegungen und digitalen Praktiken Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)

Aktivismus – postdigital und museal. Zum Verhältnis von Protestbewegungen und Museen

Das Seminar beschäftigt sich mit Formen der sozialen Bewegung, damit verbundenen digitalen Praktiken und ihren Bezügen zu Museen und materieller Kultur. Digitale Technologien führen seit einigen Jahren zu einem Wandel der Protestformen sowie ihren visuellen Ausprägungen und wirken sich in vielfältiger Weise auf die Arbeit in Museen aus. Theorien und Methoden der Digitalen Anthropologie bieten sich an, diese Phänomene, die Rolle der sozialen Medien und die Manifestationen von Machtverhältnissen durch digitale Technologien genauer in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird grundsätzlich in die Protestforschung eingeführt, der Begriff des Postdigitalen in seinen Bezügen u. a. zur Materialität aufgegriffen und ein Schwerpunkt auf die Analyse visueller Formen in aktivistischen Kontexten gelegt. Zur Diskussion stehen die Rolle und Bedeutung der Museen in diesem Zusammenhang. Über die kuratorische und dokumentarische Arbeit hinaus können sie als Orte oder Ziele von Protestbewegungen betrachtet werden. Zentral ist zudem ihre Positionierung bezüglich der Forderungen von Aktivist:innen. Mögliche Themenbereiche im Rahmen des Seminars sind unter anderem Klimaschutz, LGBTQI+, Feminismus und Rassismus.

Sprechstundentermine siehe Seminar-Terminvergabe
Seminar - Dr. phil. Cornelia Eisler, sie/ihr
3.08.171 Projekt - Nachhaltigkeitsstrategien Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.08.201 Kolloquium BA Materielle Kultur: Textil / M.Ed. Textiles Gestalten Mittwoch: 16:15 - 17:45, zweiwöchentlich (ab 03.04.2024)
Kolloquium - Dr. Patricia Mühr
Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)
Hinweis zum Modul ipb955 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Bitte nehmen Sie vor dem Studieren des Moduls eine Modulberatung bei der Modulverantwortlichen wahr.
Vorgeschlagen wird die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen:
1.) WiSe Body Turn und SoSe Werkzeuge der Kulturanalyse (beide Veranstaltungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt in Stud-IP angelegt)
oder
2.) SoSe Vorbereitung Projekt und folgendes WiSe Durchführung Projekt
oder
3.) Weitere Veranstaltungen nach Absprache
sonstige - in Bearbeitung
21 Veranstaltungen

Nach oben