kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten

kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.151 - Instrumentalisierung von Kunst im Nationalsozialismus Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    Ausgangspunkt für das Seminar ist die Verschränkung von Kunst und Politik im deutschen Faschismus. Der damalige Kunstbegriff schloss neben bestimmten Kriterien für die anzuerkennende (deutsche) Kunst auch die Vorstellung mit ein, auf die damalige Gesellschaft einzuwirken, bzw. sie zu erziehen. Das Ziel war eine einheitsstiftende Identifikation mit dem damaligen deutschen Staat bzw. der Vorstellung »deutsch« zu sein. Dieses Vorhaben wird im Verlauf der dreizehn Jahre dieser Diktatur unterschiedlich umgesetzt. Das heißt, es wird herrschaftstechnisch kalkuliert eingesetzt und damit den jeweils geltenden politischen Bedürfnissen angepasst. Die im NS anerkannte Kunst wurde als wesentlicher Teil der »völkischen Erziehung« begriffen und sollte deshalb von allen im künstlerischen Feld Tätigen auch so umgesetzt werden. Dieser Vorgang staatlich verordneter Produktion und Rezeption verlief weder reibungslos, noch flächendeckend. Wir werden deshalb im Seminar untersuchen wie und ob unter diesen Umständen Anpassung oder Widerstand an/gegen dieses System möglich war und wie v.a. Künstler*innen oder auch Kritiker*innen auf die Herausforderungen reagiert haben. Deshalb werden wir vor allem mit Texten arbeiten wie etwa solche von: Boveri, Margret; Brenner, Hildegard; Bloch, Ernst; Kashapova, Dina; Fröhlich, Elke; Fuhrmeister, Christian; Haug, Wolfgang F.; Wenk, Silke. BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung erfolgt online, deshalb wird ein entsprechend umfangreicher Teil der Veranstaltung in Form eines Selbststudiums (z.Teil in Arbeitsgruppen) erfolgen.

  • Kein Zugang 3.06.152 - mit dem Kompass ins Museum, was künstlerisches Kartieren in der Kunstvermittlung bedeuten kann (Teil-Präsenz) Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2020), Ort: A09 0-018, (Onlineveranstaltung), (online)
    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 01.12.2020), Ort: A08 1-102 (Seminarraum), (Onlineveranstaltung)
    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 24.11.2020), Ort: A08 0-001 (Seminarraum), A08 1-110 (Seminarraum)

    Kartieren verbinden Sie wahrscheinlich eher mit der Geografie als mit der Kunstvermittlung. Dass aber Kartieren ein interessanter und zielführender Weg in Bezug auf Kunstvermittlung sein kann, lernen Sie in dieser Veranstaltung kennen. Wir lesen dazu Christine Heil und Klaus-Peter Busse und diskutieren theoretische Grundlagen. Im angewandten Teil werden Sie im Museum (Oldenburg) eigenständige praktische Vermittlungsübungen durchführen – vielleicht auch mit dem Kompass.

Übung
  • Kein Zugang 3.06.152 - mit dem Kompass ins Museum, was künstlerisches Kartieren in der Kunstvermittlung bedeuten kann (Teil-Präsenz) Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2020), Ort: A09 0-018, (Onlineveranstaltung), (online)
    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 01.12.2020), Ort: A08 1-102 (Seminarraum), (Onlineveranstaltung)
    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 24.11.2020), Ort: A08 0-001 (Seminarraum), A08 1-110 (Seminarraum)

    Kartieren verbinden Sie wahrscheinlich eher mit der Geografie als mit der Kunstvermittlung. Dass aber Kartieren ein interessanter und zielführender Weg in Bezug auf Kunstvermittlung sein kann, lernen Sie in dieser Veranstaltung kennen. Wir lesen dazu Christine Heil und Klaus-Peter Busse und diskutieren theoretische Grundlagen. Im angewandten Teil werden Sie im Museum (Oldenburg) eigenständige praktische Vermittlungsübungen durchführen – vielleicht auch mit dem Kompass.

  • Kein Zugang 3.06.153 - Aspekte von Kunstvermittlung in Schule und im (Kunst-)museum (Teil-Präsenz) Lehrende anzeigen
    • Beate Reichmann
    • Juliane Heise

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 23.10.2020)

    Präsenztermine im Museum werden noch bekanntgegeben. Kunst, Vermittlung, Schule und Museum stehen im Fokus der Veranstaltung. Aktuelle Positionen der Kunstvermittlung werden in Hinblick auf Schule und Museum als außerschulischen Lern-und Lehrort diskutiert. Dabei werden auch Praxisstunden im Museum eingeplant. Kleine praktische Vermittlungsübungen sowie die Entwicklung von Lehrkonzepten mit differenzierten didaktischen wie methodischen Überlegungen bilden den Abschluss der Veranstaltung. Fragen der Anwendbarkeit im Unterricht sind zentrale Diskussionspunkte innerhalb des Plenums. Die Vertiefung der Fähigkeit zur reflektierten Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen soll befördert werden. Die Veranstaltung ist überwiegend digital geplant. Es müssen jedoch auch praktische Übungen durchgeführt werden. Dies soll in der Kunsthalle Emden stattfinden. In kleineren Gruppen (bis zu 15 Teilnehmer*innen) soll den Studierenden an vier Terminen Gelegenheit gegeben werden (jeweils zwei Termine/Gruppe) kleine praktische Vermittlungsübungen durchzuführen. Grundlage für diese Übungen wird die Ausstellung „Mit heißem Herzen - Aus Leidenschaft zur Kunst“, die die Kunsthalle Emden im September eröffnet und die bis Mitte Januar gezeigt wird. Die Ausstellung ist einerseits Ausgangspunkt für das eigene Experimentieren und Gestalten und andererseits das Erprobungsfeld für die Kunstvermittlung. Ausgehend von einem Vortrag „Einführung in die Museumspädagogik“ von Claudia Ohmert, der Leiterin der Abteilung „Kunst aktiv“ in der Kunsthalle Emden, entwickeln die Studierenden gruppenweise die praktischen Übungen für verschiedene Altersgruppen, angedacht sind hier Klassen des 5. - 8. Jahrgangs der RS Möörkenschule Leer und Vorschul-, bzw. Grundschulkinder, die an den Kursen der Malschule Emden teilnehmen. Eine andere Kleingruppe Studierender wird die Durchführenden bei ihrer Übung begleiten, um diesen hinterher eine Rückmeldung zu ihrem Vermittlungsangebot zu geben, auch auf gestalterischem Wege.

  • Kein Zugang 3.06.154 - Ausstellungen Handhaben und Vermitteln Lehrende anzeigen
    • Jan Blum

    Freitag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 04.12.2020)
    Termine am Freitag, 08.01.2021, Freitag, 22.01.2021 14:00 - 18:00

    In einer Mischung aus (Online)Präsenzsitzungen und voraussichtlich eigenständigen Ausstellungsbegehungen ergründen wir Möglichkeiten der Handhabung und der Vermittlung von beispielhaften Ausstellungsformaten und -konzepten. Es werden ausgewählte Ausstellungen der städtischen Museen in Oldenburg besucht und auf ihre Potentiale für vielfältige Vermittlungsformate, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten können, untersucht. Zur aktiven Teilnahme gehört die eigenständige Überlegung und Präsentation eines (fiktiven) Vermittlungsprojekts zu einer der erlebten Ausstellung Blockveranstaltung Freitag, 06. November 2020, 14.00 – 18.00 Freitag. 20. November 2020, 14.00 – 18.00 Freitag, 04. Dezember 2020, 14.00 – 18.00 Freitag, 18. Dezember 2020, 14.00 – 18.00 Freitag, 08. Januar 2021, 14.00 – 18.00 Freitag, 22. Januar 2021, 14.00 – 18.00

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme. Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).
Hinweise
kum250 | 6 KP | 1 V / 1 S; 1 Ü | 4./6. FS; je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | Kaiser
Prüfungszeiten
Ende des Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 praktische-theoretische Hausarbeit, 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 mündliche Prüfung (bei Gruppenprüfungen pro Person 15 Min.)
Kompetenzziele
In diesem Aufbaumodul geht es um vertiefte Kenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;
- Entwürfe und Erprobungen von Lehrkonzepten für schulische und außerschulische Kontexte;
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Vertiefung der Fähigkeit zur reflektierten Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen.

Nach oben