ger855 - Interkulturelle Kommunikation

ger855 - Interkulturelle Kommunikation

Institut für Germanistik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar (Seminar und Selbststudium)
  • Eingeschränkter Zugang 3.01.321 - Einführung in die Interkulturelle Kommunikation Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Katharina Schuhmann

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar werden wir uns vertieft mit Kultur und Sprache und den Zusammenhängen zwischen diesen beiden Phänomenen auseinandersetzen. Dazu werden wir zentrale Begriffe definieren und klären und uns mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Interkulturellen Kommunikation in der Literatur auseinandersetzen und diese kritisch reflektieren. Von zentraler Bedeutung für die Diskussion werden dabei kulturspezifische Unterschiede und Gesprächskonventionen sein sowie u.a. interkulturelle Missverständnisse, Stereotypen und sog. Kulturstandards. Prüfungsart: 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.322 - Interkulturelle Kommunikation im DaF-/DaZ-Kontext Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Katharina Schuhmann

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar werden wir interkulturelle Kompetenz, Mediationsfähigkeiten und Empathie als zentrale Kompetenzen diskutieren, die im (Fremd-)Sprachenunterricht und in der Bildung zu entwickeln sind. Übergeordnetes Ziel ist es, das Gelingen interkultureller Kommunikation, des gegenseitigen Verstehens und Zusammenlebens in Migrationsgesellschaften und in Zeiten der Globalisierung zu ermöglichen bzw. bestmöglich zu trainieren und zu gestalten. Dazu werden wir u.a. einen Schwerpunkt auf die Sprachmittlung bzw. Mediation legen und wie diese Fähigkeit im Begleitband (2020) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) ausdifferenziert wurde. Dazu werden wir u.a. die neuen Skalen und Deskriptoren für Mediation – u.a. „Plurikulturellen Raum fördern“ – sowie die Skalen „Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz“ für die verschiedenen Sprachniveaustufen genau untersuchen. In diesem Zusammenhang werden wir auch der Frage nachgehen, wie und mit welchen Aufgabenstellungen Sprachmediation im (Fremd)-Sprachunterricht gelehrt, gelernt, geübt und geprüft werden kann. Insgesamt wollen wir den erweiterten Begriff der Sprachmediation kritisch reflektieren und daraus Impulse für Lehr-Lern-Kontexte und die interkulturelle Kommunikation ableiten. Literatur (Auswahl): Europarat / Rat für Kulturelle Zusammenarbeit (Hrsg.) (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Klett. Prüfungsart: Hausarbeit

Projektgruppe
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

- Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden - Kenntnisse der Grammatik des Deutschen - Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Fähigkeit, wissenschaftliche Texte auf Deutsch (und Englisch) zu lesen

Prüfungszeiten

semesterbegleitend

Prüfungsleistung Modul

im Seminar: Hausarbeit 
in der Vorlesung: Hausarbeit oder Klausur 
im Projekt: schriftlicher Projektbericht oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Kompetenzziele

- Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden/ Gesprächskonventionen für die Kommunikation - Aneignung von Kenntnissen über unterschiedliche theoretische Ansätze zur Interkulturellen Kommunikation und deren Anwendung in einem Forschungsprojekt - Entwicklung und Ausbau der Interkulturellen Kommunikationsfähigkeit - Fähigkeit, interkulturelle Trainings kritisch zu reflektieren


Nach oben