Seminar: 3.01.322 Interkulturelle Kommunikation im DaF-/DaZ-Kontext - Details

Seminar: 3.01.322 Interkulturelle Kommunikation im DaF-/DaZ-Kontext - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.322 Interkulturelle Kommunikation im DaF-/DaZ-Kontext
Subtitle
Course number 3.01.322
Semester SoSe2024
Current number of participants 10
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 02.04.2024 12:00 - 14:00, Room: V03 0-E002
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V03 0-E002
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

In diesem Seminar werden wir interkulturelle Kompetenz, Mediationsfähigkeiten und Empathie als zentrale Kompetenzen diskutieren, die im (Fremd-)Sprachenunterricht und in der Bildung zu entwickeln sind. Übergeordnetes Ziel ist es, das Gelingen interkultureller Kommunikation, des gegenseitigen Verstehens und Zusammenlebens in Migrationsgesellschaften und in Zeiten der Globalisierung zu ermöglichen bzw. bestmöglich zu trainieren und zu gestalten. Dazu werden wir u.a. einen Schwerpunkt auf die Sprachmittlung bzw. Mediation legen und wie diese Fähigkeit im Begleitband (2020) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) ausdifferenziert wurde. Dazu werden wir u.a. die neuen Skalen und Deskriptoren für Mediation – u.a. „Plurikulturellen Raum fördern“ – sowie die Skalen „Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz“ für die verschiedenen Sprachniveaustufen genau untersuchen. In diesem Zusammenhang werden wir auch der Frage nachgehen, wie und mit welchen Aufgabenstellungen Sprachmediation im (Fremd)-Sprachunterricht gelehrt, gelernt, geübt und geprüft werden kann. Insgesamt wollen wir den erweiterten Begriff der Sprachmediation kritisch reflektieren und daraus Impulse für Lehr-Lern-Kontexte und die interkulturelle Kommunikation ableiten.
Literatur (Auswahl):
Europarat / Rat für Kulturelle Zusammenarbeit (Hrsg.) (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Klett.
Prüfungsart: Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.