Das Seminar wird einen Blick auf das lyrische und versepische Werk einer der bekanntesten deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts werfen. Annette von Droste-Hülshoffs Gedichte entstehen in einer äußerst dynamischen Zeit, die von Umordnungen aller Art gekennzeichnet ist; deren literaturhistorische Einordnung allerdings nach wie vor umstritten ist. Das lässt sich auch Drostes Texten ablesen, die romantische Traditionsbestände ebenso fortschreiben, wie sie auf neue Realitäten reagieren – indem sie etwa Erkenntnisse der Naturwissenschaften aufgreifen, Zugriffsweisen auf Geschichte diskutieren oder über Bedingungen weiblichen Schreibens nachdenken. Dabei gilt es einerseits, die formalen Verfahren und semantischen Dimensionen lyrischer Texte zu erschließen. Andererseits werden wir versuchen, die vielfältigen Verflechtungen in den Blick zu nehmen, die Drostes Gedichte mit unterschiedlichen diskursiven Feldern ihrer Zeit unterhalten. Während im Seminar die gemeinsame Textanalyse eines exemplarischen Gedichts im Mittelpunkt steht, unter Berücksichtigung ausgewählter Kontexte, wird die dazugehörige Übung die Gelegenheit bieten, eigenständig und unter Einbezug einschlägiger Forschung lyrische Texte zu erarbeiten, auch im Hinblick auf die am Ende zu schreibende Hausarbeit ⇐Prüfungsleistung). Geplant ist außerdem eine Tagesexkursion nach Münster, wo Droste gelebt und geschrieben hat. Anzuschaffen: Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte. Hg. von Bert Kortländer. Stuttgart: Reclam 2003. Literatur: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin: De Gruyter 2018 (online über die UB).
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: