Seminar: 3.01.047 Frauen | Literatur | Neuniederdeutsch. Autorinnen, Texte und Perspektiven vom 19. Jh. bis in die Gegenwart - Details

Seminar: 3.01.047 Frauen | Literatur | Neuniederdeutsch. Autorinnen, Texte und Perspektiven vom 19. Jh. bis in die Gegenwart - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.047 Frauen | Literatur | Neuniederdeutsch. Autorinnen, Texte und Perspektiven vom 19. Jh. bis in die Gegenwart
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.047
Semester SoSe2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 1
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 30.04.2024 08:00 - 10:00, Ort: A01 0-007
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-007
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.048 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.

Der Wiedereintritt der niederdeutschen Sprache in das Feld der Literatur und damit die Begründung einer neuniederdeutschen Literaturtradition, die bis in die Gegenwart reicht, wird in der Literaturgeschichtsschreibung gemeinhin mit den Namen des Holsteiners Klaus Groth (1819-1899), und der Mecklenburger Fritz Reuter (1810-1874) und John Brinckman (1814-1870) verbunden. Dass hingegen im selben Jahrzehnt wie Groths Lyriksammlung "Quickborn" (1852), Reuters "Läuschen un Rimels" (1853) und Brinkmanns erste niederdeutsche Erzählungen (ab 1854) auch Sophie Detleffs (1809-1864) aus Holstein und Alwine Wuthenow (1820-1908) aus Greifswald in Vorpommern mit niederdeutscher Lyrik in Erscheinung traten (Detleffs: Gedichte, Heide 1850; Wuthenow: En poa Blomen ut Annmariek Schulten ehren Goahrn, Greifswald 1858), fällt bei den Gründungsnarrativen der neuniederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung gern unter den Tisch. Es verwundert deshalb auch nicht, dass beide Frauen auch in der Forschungsliteratur weit weniger repräsentiert sind als ihre männlichen Zeitgenossen. Ausgehend von diesem Befund rücken das Seminar und die dazugehörige Übung das literarische Schaffen von Frauen in der niederdeutschen Literatur in den Vordergrund. Im Seminar wird u. a. nach den Bedingungen weiblicher Autorschaft und nach dem Verhältnis von Gender und Genre gefragt. (Gibt es Gattungen, in denen Frauen besonders produktiv geworden sind, wenn sie an der niederdeutschen literarischen Produktion teilhatten? Und wenn ja, welche?) Zudem stellt sich die Frage, wie sich die niederdeutsche und die hochdeutsch-standardsprachliche Literatur in dieser Hinsicht zueinander verhalten. (Hat die Literatur von Frauen in der Non-Standardvarietät Niederdeutsch beispielsweise an der literarischen Frauenbewegung nach 1968 partizipiert?) In der Übung sollen ausgewählte Texte intensiv gelesen und übersetzt werden. Außerdem bietet sie Gelegenheit, sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur zu recherchieren und sprachliche Unterschiede der verwendeten regionalen Varietäten des Niederdeutschen kennenzulernen. Im Rahmen von Übung und Seminar ist eine Exkursion nach Brake geplant, dem Wirkungsort der niederdeutschen Autorin Thora Thyselius.
Prüfungsart: Hausarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ger211 Epochen und Werke - SoSe 2024".
Im Aufbaumodul ger211 sind Seminar und Übung fest miteinander gekoppelt und im selben Semester zu belegen. Sie melden sich daher nur für das Seminar an. Nach Anmeldeschluss werden Sie von Frau Brören in die zum Seminar gehörende Übung importiert.
Studierende des Faches Niederdeutsch im Zwei-Fächer-Bachelor beachten bitte, dass nur bestimmte Veranstaltungen dieses Anmeldesets dem Modul ndt310 zugeordnet sind. Nur diese dürfen gewählt werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------
In diesem Semester werden die Plätze in den Veranstaltungen dieses Moduls per Los verteilt. Dazu müssen Sie am 01.03. in der Zeit von 8 Uhr bis 23 Uhr auswählen, an welchem Seminar des Moduls sie bevorzugt teilnehmen möchten (1. Priorität) und welche alternative Veranstaltung sie besuchen möchten, wenn Sie Ihrer 1. Priorität nicht zugelost werden (2., 3. und 4. Priorität). Ziehen Sie bitte per Drag and Drop alle für Sie zeitlich möglichen Seminare in die Liste auf der rechten Seite und ordnen sie diese nach Priorität an.

Achtung: Wenn Sie aufgrund von sachfremden Überlegungen („Das ist kein Uni-Tag bei mir“; „Da muss ich arbeiten“) nur eine einzige Veranstaltung auswählen, laufen Sie Gefahr, in KEINE Veranstaltung des Moduls aufgenommen zu werden, weil ein solches Vorgehen Ihre Chancen im Losverfahren erheblich vermindert. (Hinweise unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/).

Um 23 Uhr startet Stud.IP die automatische Verlosung. Kurze Zeit später wissen Sie, in welchem Seminar des ger211 Sie einen Platz bekommen haben.

Je nach Ergebnis stellen Sie in den nächsten Tagen Ihre Prioritätenlisten für weitere Module, die Sie belegen möchten, zusammen.

Beachten Sie bitte, dass Stud.IP nicht in der Lage ist, bei der Auslosung Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu erkennen; darauf müssen Sie selbst achten! Wählen Sie also nur Seminare aus, bei denen sich in Ihrem Stundenplan keine Überschneidungen ergeben. Berücksichtigen Sie bitte auch die Zeiten der zum Seminar gehörenden Übung.

Nach der Auslosung, also nach dem 01.03., 23 Uhr, ist weiterhin bis 16.04.2024 eine Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Seminare bzw. die Warteliste möglich, sofern dort noch Plätze frei sind.

Eine ausführliche Beschreibung des neuen Anmeldeverfahrens finden Sie unter folgendem Link mit Unterseiten: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2024, 08:00 bis 16.04.2024, 23:59.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Niederdeutsch (11 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Abschluss ist Erw.fach Sonderpädagogik und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Master of Education (Sonderpädagogik) und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Erw.fach Grund- und Hauptschule und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Zwei-Fächer-Bachelor und Studienfach ist Germanistik und Fachsemester mindestens 2
    • Abschluss ist Erw.fach Realschule und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Erw.fach Grundschule und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Erw.fach Gymnasium und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Erw.fach Wirtschaftspädagogik und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Master of Education (Wirtschaftspädagogik) und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Erw.fach Sonderpädagogik und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Zwei-Fächer-Bachelor und Studienfach ist Niederdeutsch
    • Abschluss ist Erw.fach Haupt- und Realschule und Studienfach ist Deutsch
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.03.2024 um 23:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung:
Zurück