Seminar: 4.02.051a Von den russischen Ostseeprovinzen zur (ersten) Unabhängigkeit: Geschichte des Baltikums im langen 19. Jhd. (1815-1918) - Details

Seminar: 4.02.051a Von den russischen Ostseeprovinzen zur (ersten) Unabhängigkeit: Geschichte des Baltikums im langen 19. Jhd. (1815-1918) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.051a Von den russischen Ostseeprovinzen zur (ersten) Unabhängigkeit: Geschichte des Baltikums im langen 19. Jhd. (1815-1918)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.02.051a
Semester WiSe23/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 32
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 24.10.2023 16:00 - 18:00, Ort: A11 0-018
Art/Form
Leistungsnachweis Portfolio
Lehrsprache --
ECTS-Punkte 6 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

A11 0-018
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Hinweise:
Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts!
Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.050. („Geschichte des Baltikums im langen 19. Jahrhundert“)

Kommentar:
Im Russischen Reich war das heutige Baltikum (damals die „Ostseeprovinzen“ sowie das „Nordwestliche Gouvernement“) eine besondere Region. Sie galt Petersburg als „Fenster zum Westen“ und auch seine Bewohner sahen sich als Vermittler zwischen Westeuropa und dem russischen Imperium. Manche Zeitgenossen sprachen gar vom „inneren Ausland“, wenn sie den Zwischencharakter der Provinzen beschreiben wollten. Damit waren diese Regionen zugleich Experimentier- wie Transferraum, sie wirkten als Modernisierungsmotoren des Reiches, waren aber seit 1900 vermehrt auch Unruhefaktor und Revolutionsherd, der die Stabilität des Zarenimperiums insgesamt gefährdete. Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte dieser Provinzen im langen 19. Jahrhundert. Anhand thematischer Schwerpunkte sollen Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des heutigen Baltikums herausgearbeitet werden. Dabei wird vor allem auch der multiethnische und multikonfessionelle Charakter der Region im Fokus stehen. Ebenso soll der lange Weg der estnischen, lettischen und litauischen Nationsbildung betrachtet werden, der in den Gründungen unabhängiger Nationalstaaten nach dem Ersten Weltkrieg kulminierte. Nicht zuletzt geht es um den russischen Herrschaftsanspruch und die imperialen Politiken, die das Verhältnis dieser Region zu Russland zum Teil bis heute prägen.

Empfohlene Literatur
  • Brüggemann, Karsten: Licht und Luft des Imperiums. Legitimations- und Repräsentationsstrategien russischer Herrschaft in den Ostseeprovinzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2018.
  • Brüggemann, Karsten, Henning, Detlef und Tuchtenhagen, Ralph (Hg.): Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Vom Beginn der frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten, Bd. 2, Stuttgart 2021.
  • Brüggemann, Karsten, Tuchtenhagen, Ralph und Wilhelmi, Anja (Hg.): Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Die Staaten Estland, Lettland und Litauen, Bd. 3, Stuttgart 2020.
  • Brüggemann, Karsten und Woodworth, Bradley D. (Hg.): Russland an der Ostsee. Imperiale Strategien der Macht und kulturelle Wahrnehmungsmuster (16. bis 20. Jahrhundert), Wien 2012.
  • Hackmann, Jörg und Schweitzer, Robert (Hg.): Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposium zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn (Estland), Lübeck 2006.
  • Kiaupa, Zigmantas: Geschichte des Baltikums, Tallinn 2002.
  • Kiaupa, Zigmantas: The History of Lithuania, Vilnius 2005.
  • Plakans, Andrejs: A Concise History of the Baltic States, Cambridge 2011.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ges141 (Wintersemester)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2023, 10:30 bis 31.10.2023, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 02.10.2023 10:30 bis 12.10.2023 17:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Geschichte und Fachsemester ist 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 02.10.2023 10:30 bis 31.10.2023 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung:
Zurück