Institut für Philosophie |
---|
Sommersemester 2008 |
Klassiker der Erkenntnistheorie | |
---|---|
Zeit: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Zeitraum 08.04.2008 - 08.07.2008 |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.074 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 1 Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 1 Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung I Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1 Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Grundstudium in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | S |
ECTS-Punkte: | 3/5 |
Beschreibung: | Ziel dieses Seminars ist es, durch die Lektüre klassischer Texte mit zentralen Positionen und Argumentationen der Erkenntnistheorie und einem Teil ihrer geschichtlichen Entwicklung vertraut zu werden. Im Blickpunkt stehen dabei u.a.: (i) Platons Entwicklung der klassischen Wissensanalyse und die Kritik von Edmund Gettier, (ii) Platons sowie neuere Überlegungen zur Frage, inwiefern ein Wissen (d.h. in etwa: eine gerechtfertigte wahre Meinung) wertvoller als eine ungerechtfertigte wahre Meinung ist, (iii) skeptizistische Bestreitungen von Wissensansprüchen aus unterschiedlichsten Epochen der Philosophie. |
Ort: | (A14 1-113): Di. 12:00 - 14:00 (14x) |
DozentInnen: | Prof. Dr. Mark Siebel |