Institut für Philosophie |
---|
Sommersemester 2010 |
Rechtfertigung, Bestätigung, Beweis | |
---|---|
Zeit: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.075 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Grund- und Hauptschule) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > pb036 Logik Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi530 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Professionalisierungsbereich > Studienmodule > PB 22 b Wissenschaftstheorie und Geschichte der Physik und der Naturwissenschaften B Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb036 Logik Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Professionalisierungsbereich > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb036 Logik Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Philosophie > Lehramt Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Philosophie > Magister Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Abschlussmodul > bam Bachelorarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Realschule) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi330 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | S |
ECTS-Punkte: | 5 |
Beschreibung: | In der Wissenschaft wie auch im Alltag sieht man sich häufig mit der Aufgabe konfrontiert, eine Behauptung als wahr zu erwiesen oder ihre Wahrheit zumindest einigermaßen plausibel zu machen. Wie funktioniert so etwas? Ist man beispielsweise immer auf andere Behauptungen angewiesen, aus denen man die fragliche Aussage herzuleiten hat? Führt das nicht ins Unendliche, weil dann die Prämissen selbst wieder als wahr zu erweisen sind? Wie stark unterscheiden sich die Methoden der Rechtfertigung von Bereich zu Bereich? Sind beispielsweise in der Mathematik nur deduktiv gültige Beweise erlaubt, nicht aber, wie anscheinend in den Naturwissenschaften, induktive Überlegungen? Lässt sich die Bestätigung einer Hypothese durch Daten (etwa experimentelle Ergebnisse) mit rein wahrscheinlichkeitstheoretischen Mitteln in den Griff bekommen? Dies sind einige der Fragen, die wir uns im Seminar vornehmen werden. Zu den wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme gehören die Fähigkeit, verwinkelten Argumentationslinien zu folgen, sowie die Bereitschaft, sich mit Logik und Wahrscheinlichkeitstheorie zu beschäftigen. |
Ort: | A06 1-111: Do. 16:00 - 18:00 (13x) |
DozentInnen: | Prof. Dr. Mark Siebel |