Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Sommersemester 2013 |
Zur Ontologie von Kunstwerken | |
---|---|
Zeit: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.075 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi530 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi330 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Beschreibung: | Ist ein Kunstwerk ein physischer Gegenstand? Für ein Gemälde mag das zutreffen, aber was ist mit Romanen, Filmen, Musik- und Theaterstücken? Welcher physische Gegenstand ist Fontanes "Vor dem Sturm"? Das Exemplar in meinem Bücherregal? Und welcher physische Gegenstand ist "No More Heroes" von den Stranglers? Der entsprechende Ausschnitt des Mastertonbandes, das im Studio aufgenommen wurde? Da diese Antworten nicht sehr vielversprechend sind, entsteht die Frage, was für eine Art von Existenz derartige Kunstwerke haben. Zur Frage der Existenz gesellt sich die Frage der Identität: Unter welchen Bedingungen sind zwei Kunstgegenstände Exemplare desselben Kunstwerkes? Wann habe ich es beispielsweise mit zwei Vorführungen desselben Films oder zwei Aufführungen desselben Theaterstücks zu tun? Wir werden uns mit diesen Fragen anhand des Buches "Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst" von Reinold Schmücker befassen. Dieser Sammelband enthält Beiträge von Nelson Goodman, Wolfgang Künne, Jens Kulenkampff, Joseph Margolis, Günther Patzig, Maria E. Reicher, Reinold Schmücker, Richard Wollheim, Nicholas Wolterstorff und Paul Ziff. Zur ersten Orientierung wird ein Ausschnitt in Stud.IP eingestellt. Werfen Sie bitte vorab einen Blick in diesen Ausschnitt, damit Sie nicht mit falschen Erwartungen in das Seminar kommen. Für die Teilnahme am Seminar schaffen Sie sich am besten das Buch an (19,80 €). |
Ort: | A14 0-030 |