Institut für Philosophie |
---|
Wintersemester 2009/2010 |
Einführung in die Theoretische Philosophie | |
---|---|
Zeit: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.011 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt für Sonderpädagogik > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Realschulen > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Grund- und Hauptschulen > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Gymnasien > PB 10 Argumentation Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 1 Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung I |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Vorlesung |
ECTS-Punkte: | 3 |
Beschreibung: | Zur Theoretischen Philosophie gehören die Erkenntnis- und die Wissenschaftstheorie, die Metaphysik, die Philosophie der Sprache und die Philosophie des Geistes. Die Vorlesung beginnt mit drei methodisch ausgerichteten Sitzungen, in denen in die Logik bzw. Argumentationstheorie, den interpretativ-analysierenden Umgang mit philosophischen Texten sowie die klassische Begriffsanalyse eingeführt wird. Anschließend gibt es einen ersten Überblick über die zentralen Fragen der Sprachphilosophie, der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie und der Metaphysik und innerhalb dieser Teilgebiete jeweils eine ausführlichere Erörterung eines Spezialthemas. Die Spezialthemen sind Bedeutung und Verstehen, der Skeptizismus, das Induktionsproblem und Gottesbeweise. Der Fokus liegt dabei weniger auf historischen Zusammenhängen als auf Positionen und Argumenten für und gegen die verschiedenen Positionen. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Besuch eines Tutoriums voraus, in dem in erster Linie der Vorlesungsstoff diskutiert wird. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien und Literatur. |
Ort: | A11 1-101 (Hörsaal B): Mo. 12:00 - 14:00 (14x) |
TutorInnen: | Martin Alberts, B.A. Louisa Böske Lutz Henschen Thomas Hilbig Martin Ksellmann Daniel Mettjes Nils Springhorn Dr. phil. Stephan Kornmesser Hannes Appel Joseph Hossfeld |
DozentInnen: | Prof. Dr. Mark Siebel |