Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Sommersemester 2013 |
Einführung in die Sprachphilosophie | |
---|---|
Zeit: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.076 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi110 Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Beschreibung: | Die Sprache ist nicht nur das Mittel der Philosophie, sondern auch eines ihrer zentralen Themen. Der Sprachphilosoph beschäftigt sich mit der Struktur sprachlicher Zeichen (Syntax), ihrer Bedeutung (Semantik) und ihrem Gebrauch (Pragmatik). Zu den Grundfragen gehören: Wie unterscheiden sich sprachliche Zeichen von anderen Zeichen? Dienen alle Ausdrücke der Bezeichnung von Gegenständen, so dass sich als Bedeutung immer ein Objekt identifizieren lässt? Wie funktionieren Personennamen ("Mark Twain") und Kennzeichnungen ("der Autor von Tom Sawyer")? Was kann man alles mit Sprache machen? Was ist Kommunikation? Wie hängen Semantik und Pragmatik zusammen? Lässt sich die Bedeutung eines Ausdrucks auf seine Verwendung zurückführen? Mit diesen Fragen werden wir uns anhand des Skriptes "Einführung in die Sprachphilosophie" von Maria Reicher und klassisch-moderner Texte auseinandersetzen. Im Zentrum stehen dabei Autoren wie Gottlob Frege, Bertrand Russell, Peter Strawson, John Austin, John Searle, Paul Grice und Donald Davidson. Auch wenn das Seminar einen einführenden Charakter hat, lässt sich mehr mitnehmen, wenn man zuvor die Einführungen in die Theoretische Philosophie und die Logik besucht hat. |
Ort: | A01 0-006 |