Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Wintersemester 2011/2012 |
Niedergang des Bürgertums? | |
---|---|
Zeit: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.046 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Europäische Geschichte > Frühere Module > GM 4 Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Europäische Wege in die Moderne Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Frühere Module > AM 4 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Frühere Module > MM 1 Westeuropäische Geschichte nach 1500 Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Geschichte > Mastermodule > ges142 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Aufbaumodule > ges142 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Geschichte > Lehramt / Magister > 19./20. Jahrhundert |
DozentIn | Mareike Witkowski, M.A. |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 6 (beim Master EuG 8) |
Beschreibung: | Belegen Sie bitte dieses Seminar zusammen mit der Vorlesung Nr. 4.02.041. Unter Titeln wie „Rückkehr der Bürgerlichkeit“ oder „Das neue Bürgertum“ feierte das Feuilleton namenhaf-ter Zeitschriften in den letzten Jahren das ‚comeback’ des Bürgertums. Millionen sahen in den Kinos Filme wie die "Buddenbrooks" oder "Effi Briest", in denen die bürgerliche Welt auferstand. Die Lobeshymnen auf die neue Bürgerlichkeit blieben nicht ohne Entgegnungen, und so wurde in den gleichen Feuilletons ein Ende des „Bürgerlichkeitsgeschätzes“ (Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung vom 31.1.2006) gefordert. Debatten um das Bürgertum und sein vermeintliches Ende und Wiederaufstieg sind fast so alt wie das Bür-gertum selbst. Bis heute ist strittig, ob und wenn wann das Bürgertum unterging: Bereits Ende des 19. Jahr-hunderts? Im und nach dem Ersten Weltkrieg? Mit der Zeit des Nationalsozialismus bzw. mit dem Jahr 1945? Oder ist das Bürgertum nie untergegangen, sondern hat sich nur stetig gewandelt? Im Seminar werden wir die Untergangsdebatten vom ausgehenden 19. Jahrhundert an analysieren, der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem 20. Jahrhundert, insbesondere auf der Zeit nach 1945. Abgeschlossen wird das Seminar durch eine gemeinsame Exkursion nach Bremen in das Focke-Museum. |
Ort: | A11 0-018 |
Untertitel: | Diskurse um das Ende des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert |