Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Sommersemester 2014 |
Kolloquium zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts | |
---|---|
Zeit: | Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.115 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Europäische Geschichte > Frühere Module > MAM Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Frühere Module > BAM Bachelorarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Geschichte > Lehramt / Magister > Kolloquiuen Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Realschule) > Geschichte > Frühere Module > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Grund- und Hauptschule) > Geschichte > Frühere Module > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Europäische Geschichte > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Abschlussmodul > bam Bachelorarbeitsmodul |
DozentIn | Prof. Dr. Gunilla Budde Mareike Witkowski, M.A. |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Kolloquium in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 3 |
Beschreibung: | Das Kolloquium richtet sich an alle Studierende, die dabei sind, ihre Bachelor-Arbeit, ihre Magister-Arbeit oder ihre Staatsexamensarbeit auf dem Gebiet der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu konzipieren bzw. zu schreiben. Es bietet ein Forum, auf dem Gliederungsentwürfe und erste Schreibversuche gemeinsam gelesen und diskutiert sowie relevante theoretische Ansätze erörtert werden. Überdies werden Fragen zur formalen und vor allem auch stilistischen Gestaltung der Abschlussarbeiten besprochen. Hinweis: Die Organisation des Kolloquiums obliegt im SoSe 2014 Frau Witkowski; bitte wenden Sie sich bei Rückfragen daher an sie. Frau Prof. Dr. Budde wird zur fachwissenschaftlichen Beratung wird an ausgewählten Terminen im Kolloquium zugegen sein. |
Ort: | A11 0-018 |