Die Studierenden erlernen theoretisch und praktisch die Grundkenntnisse der HNO-Untersuchung und Diagnostik sowie die wichtigsten klinischen Erkrankungsbilder. Das Wissen kann durch Begleitung des Stations- und Ambulanzbetriebs direkt angewandt werden. Der Schwerpunkt soll auf praktisch, klinik- und patientennahe Tätigkeiten liegen. Zudem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Operationen und interdisziplinären Konferenzen (CI-Board, Tumorboard). Die Begleitung der Audiologen, des CI-Teams und der Phoniatrie (Stimme, Schlucken, Pädaudiologie) erweitert das Spektrum zusätzlich. Die Studierenden erhalten einen Ablaufplan und ein Manuskript. Am Ende des Wahlfachs findet eine mündliche Prüfung statt
Grundkenntnisse und praktische Anleitung der HNO-ärztlichen Spiegeluntersuchung - Grundkenntnisse der audiologischen Diagnostik (Tonaudiogramm, Tympanometrie, otoakustische Emission, Vestibularisprüfung) - Einführung in die Grundkenntnisse der Sonographie des Halses - Einführung in die wichtigsten Krankheitsbilder der HNO-Heilkunde und ihre konservativen und chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten - Teilnahme an der täglichen Visite und Anleitung/Mithilfe in der allgemeinen Wundversorgung (Verbandswechsel, Wundlehre) - Einblicke in die ambulante und stationäre Patientenversorgung - Einblicke in die wichtigsten HNO-Operationen (von der Mikrochirurgie bis zur großen Tumoroperation und Möglichkeit der chirurgischen Assistenz - Knüpfen von fachübergreifenden Behandlungskonzepten (Praxis und Klinik) - Teilnahme an der interdisziplinären Tumorkonferenz - Teilnahme an der interdisziplinären Cochlea-Implantat-Konferenz - Einblicke in die HNO-ärztliche Notfallversorgung - Einblicke in die Versorgung und Behandlung von onkologischen Patienten - Erlernen theoretischer und praktischer Aspekte in der Versorgung tracheotomierter Patienten (Kanülenmanagement) - Teilnahme an der wöchentlichen Assistentenfortbildung zu einem HNO-spezifischen Thema