Lecture: 5.04.4021 Psychophysik und Audiologie (Physiologische, psychologische und audiologische Akustik) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Course name |
Lecture: 5.04.4021 Psychophysik und Audiologie (Physiologische, psychologische und audiologische Akustik) |
Subtitle |
|
Course number |
5.04.4021 |
Semester
|
Wintersemester 2019/2020 |
Current number of participants
|
44 |
expected number of participants
|
35 |
Home institute |
Institute of Physics
|
Courses type |
Lecture in category Teaching |
First date |
Tue., 15.10.2019 08:00 - 10:00, Room: W02 1-143 |
Type/Form |
V, Ü, S |
Pre-requisites |
Einführende Module sowie möglichst ein vertiefendes Modul in Akustik und Signalverarbeitung |
Learning organisation |
VL: 3 SWS
Ü / SE / PR: 1 SWS |
Performance record |
Exam or presentation or oral exam or homework or practical report |
Lehrsprache |
deutsch |
Miscellanea |
The course is accepted for modul A 3 (4) in the PhD program „Neurosensory science and systems". |
ECTS points |
6 |
Überblick über Hörsystem (physiologisch) - Themenvergabe -, Überblick über Hörsystem (psychoakustisch), Cochlea, lineare Cochleamodelle, Psychoakustik der spektralen Selektivität (Fletcher, ...) SDT, Exp. zum NL Verhalten der Cochlea (OAE), Exp. zum NL Verhalten der Cochlea (OAE) (Mauermann), Nichtlineare Cochlea-Modelle (Mauermann), Intensitätsrepräsentation im Hörnerv und auditorischen System/ Near miss to Weber´s law, Lautheitskalierung, Magnitude Estimation,Spektrale Lautheitssummation & Lautheitsmodelle, Audiometrie, Hörfeld, Recruitment, Schwerhörigkeits-Simulation, Modellierung von Schwerhörigkeit: Welche Faktoren gibt es? Klassifizierung von Modellen, FADE-Modell,, Binaurale Cues (ITD, ILD), physiologische Verarbeitung , JND, BMLD, Jeffress-Modell und Derivate, EC-Modell, Binaurale Detektionsmodelle (Zerbs/Breebart/Nitschmann…), Differenzpotentiale, Binaurale Lokalisationsmodelle (McAlpine/Grothe), Zeitintegration, Gap detection, Zeitliche Asymmetrie, Modulationswahrnehmung, Spektro-temporale Aspekte, Modelle der Modulationswahrnehmung, Sprachverständlichkeit: Meßverfahren, Testformate, und Vorhersage (AI, STI, SII ), Plomp-Modell, Moderne Modelle der Sprachperzeption, Sprachaudiometrie in Ruhe und Störschall, Entwicklung moderner Sprachtestverfahren, Cochlea- Implantate (M. Dietz), Verschiedene Aspekte der Hörhilfen (Prinzipien, Recruitment-Kompensation, Anpassung) (Oetting), Fortgeschrittene Hörgeräte-Algorithmen ( Feedback-Unterdrückung, Störschall-Reduktion, Situationserkennung, binaurale Verarbeitung), Verschiedene Aspekte der auditorischen Szenenanalyse u.a. Common onset, Streaming, Klausur
Course location / Course dates
W02 1-143 |
Tue.. 08:00 - 10:00 (14x) Fri.. 08:00 - 10:00 (14x) |
-
Campusmanagementsystem Stud.IP
Physiologie: Überblick über Hörsystem, Außenohr, Virtuelle Akustik, Mittelohr, Stapediusreflex, Innenohrfunktion, Cochleamodelle, Makro und Mikromechanik der Cochlea., Otoakustische Emissionen (Theorie), Innere Haarzellen, Auditorischer Nerv, Hirnstamm, Tonotopie, binaurale Verschaltung, Periodizitätentuning, Cortex (A1), Evozierte Felder (MEG) und Potentiale (EEG).
Audiologie: Audiogramm, BERA, Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen, Tinnitus, Otoakustische Emissionen (Diagnostisch), Stapediusreflexaudiometrie, Impedanzaudiometrie
Psychophysik: Wahrnehmungsgrößen, JNDs, Weber-Fechnersches Gesetz, Schwellen, Signaldetektion, dprime/ROC, Lautheit, Tonhöhe, Stevenssches Gesetz, Zeitliche und spektrale Maskierung, Modulationswahrnehmung, auditorische Szenenanalyse, effektive Signalverarbeitungs-Modelle
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Settings for unsubscribe: