Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik |
Wintersemester 2011/2012 |
Einführung in das neutestamentliche Griechisch I (Gruppe 1) | |
---|---|
Zeit: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Seminar / Gran, Ort: A05 0-056, A01 0-008, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Übung / de Vries, Ort: A06 0-001 |
Veranstaltungsnummer: | 4.07.005 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Veranstaltungen mit Themenbezug > Alte Sprachen Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Ev. Theologie > Sprachkurse Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Sprachen" > pb218 Neutestamentliches Griechisch I |
DozentIn | Matthias Gran Prof. Dr. Wolfgang Weiß |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik |
Typ der Veranstaltung: | Sprachkurs in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Sprachkurs |
ECTS-Punkte: | 6 |
Beschreibung: | Die altgriechische Sprache hat in den Bereichen Philosophie, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Dichtung, Musik und Theater eine besondere Bedeutung für das Abendland. Eine Vielzahl von Lehn- und Fremdwörtern haben zudem in europäische Sprachen Eingang gefunden und werden in diversen Fachsprachen verwendet. Als Sprache des Neuen Testaments (Koine) ist sie auch für die Religion und Theologie des Christentums grundlegend. Kenntnisse der griechischen Sprache sind für das Studium des Neuen Testaments eine große Hilfe. Sie erleichtern die exegetische Erschließung der Texte sowie der Fachliteratur und unterstützen damit das Bemühen, neutestamentliche Texte zu verstehen. In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der Formen- und Satzlehre der griechischen Sprache des Neuen Testaments vermittelt sowie ein Grundwortschatz erlernt. Der Sprachkurs befähigt zur Übersetzung und zum Verständnis neutestamentlicher Texte. Mit den durch jeweils eine bestandene Abschlussklausur erfolgreich absolvierten Kursen "Einführung in das neutestamentliche Griechisch I und II" werden auf das Fach der Theologie bezogene Griechischkenntnisse erworben, die für das gymnasiale Lehramt der Evangelischen Religion in Niedersachsen sowie für den Master-Studiengang "Ökumene und Religionen" verpflichtend sind. Bei Interesse kann in Verbindung mit weiteren Griechischkursen innerhalb der Fakultät IV eine Vorbereitung auf die staatliche Graecum-Prüfung erfolgen (weitere Informationen bitte beim Kursleiter erfragen). |
Ort: | A05 0-056: Di. 08:00 - 10:00 (12x), A01 0-008: Di. 08:00 - 10:00 (1x), A06 0-001: Do. 08:00 - 10:00 (14x) |
Untertitel: | (Anfängerkurs - der Kurs wird auf Grund der zu erwartenden hohen Teilnehmerzahl von denselben DozentInnen in 2 Gruppen durchgeführt) |