Seminar: 4.02.051b Alles fake? Einführung in die digitale Quellenkritik [Blockseminar] - Details

Seminar: 4.02.051b Alles fake? Einführung in die digitale Quellenkritik [Blockseminar] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.051b Alles fake? Einführung in die digitale Quellenkritik [Blockseminar]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.02.051b
Semester WiSe22/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 14:15 - 15:45, Ort: V02 0-002
Art/Form Basisseminar 2
Leistungsnachweis Prüfungsleistung des Moduls ist das „Portfolio“. Dies umfasst:

1. kurze mündliche Präsentation (ca./max. 10 Min.)

2. aktive Seminarteilnahme und regelmäßige Lektüre > Abgabe eines „Konvoluts“ kontinuierlich erstellter „reading notes“ / „Exzerpten“ zur Seminarlektüre [insg. 10 Exzerpte]

3. eine kurze Hausarbeit von 10 Seiten Fließtext für BA-Studierende sowie 12 Seiten Text für MA-Studierende. Die Hausarbeit kann das Referatsthema vertiefen, muss es aber nicht. Eine solche Hausarbeit muss einen wissenschaftlichen Apparat (Fußnoten, Lit.verz.) enthalten.

Die Gesamtnote setzt sich dann aus 20% Referat und 80% Hausarbeit zusammen. Die Exzerpte bleiben unbenotet.
Lehrsprache --
ECTS-Punkte 6/9 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

V02 0-002
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (3x)
V02 0-003
Samstag, 10.12.2022, Samstag, 14.01.2023 09:00 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

Hinweise:
Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts!
Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.050..

Kommentar:
Der Fall der gefälschten Interviews mit dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko im Juni dieses Jahres verdeutlichte, wie raffiniert Täuschungspraktiken im digitalen Bereich sein können. Gerade vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine stellt sich die Frage nach der Zuverlässigkeit digitaler Informationsquellen besonders dringlich: Wie können Informationen verifiziert werden? Was unterscheidet populäre social media-Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook, Twitter, Youtube etc. voneinander? Wie werden hier Meinungen vermittelt und Diskurse gesteuert? Welche Mechanismen und unternehmerische Interessen stecken hinter diesen Plattformen?
Ziel der Veranstaltung ist es, eine Handreichung im Umgang mit digitalen Informationsquellen und ein kritisches Bewusstsein für die Funktionsweise von Meinungsbildung im "social web" zu entwickeln. Die besprochenen Beispiele werden dabei aus dem Bereich der osteuropäischen Geschichte stammen.

Teile der Veranstaltung finden als Blockseminar statt. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.
Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.050.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück