Seminar: 4.02.053 Von der Buch- auf die Webseite - Digitales Praxislabor zum Umgang mit kollektivbiographischen Daten [Blockseminar] - Details

Seminar: 4.02.053 Von der Buch- auf die Webseite - Digitales Praxislabor zum Umgang mit kollektivbiographischen Daten [Blockseminar] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.053 Von der Buch- auf die Webseite - Digitales Praxislabor zum Umgang mit kollektivbiographischen Daten [Blockseminar]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.02.053
Semester WiSe22/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 16:15 - 17:45, Ort: V03 3-S326
Art/Form Aufbau-/Masterseminar 2
Leistungsnachweis Prüfungsleistung des Moduls ist das „Portfolio“. Dies umfasst:

1. kurze mündliche Präsentation (ca./max. 10 Min.)

2. aktive Seminarteilnahme und regelmäßige Lektüre > Abgabe eines „Konvoluts“ kontinuierlich erstellter „reading notes“ / „Exzerpten“ zur Seminarlektüre [insg. 10 Exzerpte]

3. eine kurze Hausarbeit von 10 Seiten Fließtext für BA-Studierende sowie 12 Seiten Text für MA-Studierende. Die Hausarbeit kann das Referatsthema vertiefen, muss es aber nicht. Eine solche Hausarbeit muss einen wissenschaftlichen Apparat (Fußnoten, Lit.verz.) enthalten.

Die Gesamtnote setzt sich dann aus 20% Referat und 80% Hausarbeit zusammen. Die Exzerpte bleiben unbenotet.
Lehrsprache --
ECTS-Punkte 6/9 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

V03 3-S326
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (3x)
Samstag, 03.12.2022, Samstag, 21.01.2023 09:00 - 16:30

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Hinweise:
Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts!
Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.050.

Kommentar:
Biographien sind seit Jahrhunderten ein zentrales Betätigungsfeld für HistorikerInnen. Neben die klassische "große Erzählung" in Buchform sind in den letzten Jahren auch digitale Formate getreten. Die aus dem Bereich der digital humanities stammenden Werkzeuge zum Umgang mit biographischen Daten eröffnen neue Möglicheiten der Quellenanalyse und der Darstellung von Forschungsergebnissen; gleichzeitig ergeben sich daraus neue theoretisch-methodische Probleme.
In diesem Seminar arbeiten wir mit Quellenbeständen zu hohen Beamten aus dem späten Zarenreich. Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten, diese mit digitalen Methoden auszuwerten und mit Webtechnologien zu visualisieren. Zugleich beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Vor- und Nachteile diese Form des Umgangs mit historischem Material mit sich bringen.
Die Veranstaltung ist so organisiert, dass auch Studierende ohne fundierte IT-Kenntnisse gut folgen können. Wer also Interesse daran hat, seine Kompetenzen in diesem Bereich zu stärken, ist herzlich willkommen!

Teile der Veranstaltung finden als Blockseminar statt. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück