Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
02.06.2023 14:20:17
Seminar: 10.11.705 Zukunftskompetenzen von Lehrer:innen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.705 Zukunftskompetenzen von Lehrer:innen
Subtitle
Course number 10.11.705
Semester WiSe22/23
Current number of participants 19
maximum number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 20.10.2022 16:00 - 18:00
Type/Form S
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Zum Organisatorischen: Das Seminar findet ausschließlich digital statt, die Anwesenheit zu den bei stud.IP angegebenen Zeiten muss jedoch garantiert werden. Ihre Teilnahme belegen Sie durch die Anwesenheit (mit Bild und Ton) in Videokonferenzen, durch die Teilnahme an Gruppenarbeiten (digital oder in Präsenz) oder das fristgerechte, gewissenhafte und qualitativ angemessene Bearbeiten von Online-Aufgaben. Sollten Sie zu den hier bei stud.IP angegebenen Seminarzeiten nicht oder nur eingeschränkt am Seminar teilnehmen können, belegen Sie bitte ein anderes Seminar, da hierauf u.U. keine Rücksicht genommen werden kann und die hier angegebene Zeit von Ihnen zur Erarbeitung der Inhalte für dieses Seminar genutzt werden soll.
Selbstverständlich werden auch Zeiten abseits der angegebenen Veranstaltungszeit für die Vorbereitung, Nachbereitung, Hausarbeiten, eventuelle Gruppenarbeiten sowie die Erstellung von Prüfungs- und Teilnahmeleistungen anfallen. Den genauen Workload entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://uol.de/fk2/studium/koordination/leistungs-bzw-kreditpunkte-system

Zum Inhalt: Neue Welt - neuer Lehrer:innenberuf? Das Seminar lädt Studierende ein, sich aus einer forschenden Perspektive heraus u.a. mit folgenden Fragen zu beschäftigen: Was kennzeichnet die Welt, in der die Teilnehmer:innen als Lehrkraft arbeiten werden - was unterscheidet sie von der Schulwelt, die sie selbst als Schüler:innen erlebt haben? Wie kann professionelles Lehrerhandeln in (globalen) Krisensituationen aussehen und welche Kompetenzen werden dabei aktiviert? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Veränderungen auf den gesellschaftlichen Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe?
Studierende, die dieses Seminar belegen, sollten
  • ein sehr hohes Maß an Selbstorganisation aufweisen und ein hohes Maß an Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen können;
  • in der Lage sein, eine forschende Perspektive gegenüber dem Seminarthema einzunehmen sowie Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte haben (oder die Bereitschaft und Zeit mitbringen, sich wichtige Grundlagen diesbezüglich anzueignen);
  • dazu bereit (und sprachlich in der Lage) sein, sich auch mit englischsprachigen Quellen auseinanderzusetzen;
  • die Motivation mitbringen, eigene Einstellungen und Perzeptionen zu reflektieren und traditionelle Denk- und Verhaltensmuster in Bezug auf Schule (selbst)kritisch zu hinterfragen;
  • ein hohes Interesse am Seminarthema aufweisen;
  • stark praxisbezogen arbeiten können, ohne dabei den wissenschaftlichen Anspruch aus den Augen zu verlieren;
  • verlässlich Absprachen einhalten sowie mit Kommiliton*innen kooperieren und kollaborieren können.

Admission settings

The course is part of admission "biw340 - Pädagogisches Handeln i. d. Sekundarstufe (Seminarschiene) WiSe22/23".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active until 16.10.2022 00:00.
    At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Anpassungslehrgang
    • Degree is Master of Education (Gymnasium)
    • Degree is Master of Education (Sonderpädagogik)
    • Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule)
    • Degree is Anpassungslehrgang
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule) (379 persons)

    Higher semesters will be preferred.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 06.10.2022 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 14.09.2022, 16:00 to 30.10.2022, 23:59.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: