In diesem Seminar sollen Begriffe und Verfahren der Erzähltextanalyse vorgestellt und anhand von zwei Texten von Annette von Droste-Hülshoff eingeübt werden. Droste-Hülshoff ist mit Ihrer Novelle "Die Judenbuche" nicht nur Bestandteil des schulischen Curriculums, sie ist auch die einzig kanonisierte Autorin der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. Im Seminar sollen daher nicht nur die Motive des Unheimlichen und Gespentischen in ihren Kriminalgeschichten und Milieustudien zur Diskussion stehen, sondern auch die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen weiblicher Autorschaft. Vorgesehen ist weiterhin die Beschäftigung mit der Graphic Novel-Adaption der "Judenbuche"-Novelle von Claudia Ahlering und Julian Voloj.
Nicht zuletzt sollen im Seminar wichtige Basis-Kategorien der Literaturwissenschaft diskutiert (Text, Autor, Kanon, Gattung, Rezeption, Literaturfeld und -betrieb u.a.) und die Standards des literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden.
Zur Anschaffung empfohlen: 1.) Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Aufl. München: C.H. Beck Verlag 2020. 2.) von Droste-Hülshoff, Annette: Sämtliche Erzählungen. Hrsg. von Manfred Häckel. Berlin: Insel Verlag 1993.
Prüfungsart: Portfolio
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: