Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.05.2023 10:02:27
Workshop: 3GO.23.01 Disputationstraining - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Workshop: 3GO.23.01 Disputationstraining
Subtitle
Course number 3GO.23.01
Semester SoSe2023
Current number of participants 9
expected number of participants 10
Home institute Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO)
Courses type Workshop in category Teaching
Preliminary discussion Friday, 21.04.2023 14:15 - 17:00
Next date Friday, 30.06.2023 10:00 - 18:00, Room: V03 3-A309
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(BBB)
Friday, 21.04.2023 14:15 - 17:00
V03 3-A309
Friday, 30.06.2023 10:00 - 18:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

WICHTIG: Der Workshop findet fortlaufend (über mehrere Semester) statt. Promovend*innen sollten sich bereits parallel zur Abgabe der Arbeit in den Workshop eintragen. Es ist eine Teilnahme an einem Einführungstermin (online) sowie an einem bis zwei Ganztagesworkshops notwendig.

Promovend*innen, die sich bereits im WiSe2022/23 für die Veranstaltungen "Abschließen der Dissertation" und "Verteidigen der Dissertation" eingetragen haben, werden bevorzugt aufgenommen. Die restlichen Plätze werden dann nach Reihenfolge der vorläufigen Anmeldung vergeben.

Auch nach Einreichen der Doktorarbeit wartet noch eine weitere Aufgabe auf Sie: Nun muss die Leistung der Dissertation der Prüfungskommission noch einmal verdeutlicht werden: Welche „Story“ möchten Sie erzählen? Wie wollen Sie mit den möglichen Kritikpunkten der Gutachter*innen umgehen? Machen Sie die innovative Leistung der Dissertation in angemessener Weise deutlich? Wird dies im Vortragsmanuskript für die Disputation verständlich? Ist die Präsentation angemessen?

Genauso wichtig ist es, die Disputation zumindest teilweise als ʽRitualʼ oder ʽsoziales Dramaʼ aufzufassen, dessen Setting, Handlung und Struktur Sie verstehen müssen. Was ist genau Ihre Rolle darin? Wie finden Sie die richtige Balance dazwischen, für Ihre erste wirkliche akademische Leistung einzustehen und zugleich als Kandidat*in mit der nötigen Bescheidenheit aufzutreten? Was ist wichtig für den Disputationsvortrag und was müssen Sie für die Diskussion bedenken? Was brauchen Sie noch, um Ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern?

Wir konzentrieren uns darauf, gegenseitig gekürzte Disputationsvorträge anzuhören. Genauso versuchen wir, Probe-Prüfungen durchzuführen, in denen Sie auch die verschiedenen Rollen in der Prüfungskommission übernehmen. Dazu gibt es Tipps bezüglich geeigneter Literatur zum Prozess des Promovierens. Um den Kurs möglichst genau an die Bedarfe der Teilnehmenden anzupassen, ist es wichtig, dass Sie schon vorab Zusammenfassungen zur Dissertation verfassen und dem Dozenten (nach einer entsprechenden Aufforderung per Mail) zusenden. Genauso ist es nötig, im Laufe des Kurses ein Vortragsmanuskript und/oder eine Präsentation zu entwickeln.

Hinweise
  • Bitte beachten Sie, dass sich der Kurs auf Präsentationstechniken für Promotionen im Allgemeinen bezieht. Viele spezifische Fragen können jedoch nur direkt mit den jeweiligen Betreuer*innen geklärt werden.
  • Der Kurs richtet sich insbesondere an Kandidat*innen, die im ersten Halbjahr 2023 verteidigen wollen. Dafür bietet er eine Art Trainingsfeld unter Mitdoktorand*innen.
  • Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Studierende, die auf Englisch präsentieren, können trotzdem teilnehmen, sobald Ihr Sprachniveau für einen Workshop in Deutsch auf akademischem Niveau ausreicht. Eine Übersetzung im Workshop ins Englische ist nicht möglich. Ggf. wird der Kurs zu einem anderen Zeitpunkt wieder auf Englisch angeboten.

Dr. Lüder Tietz ist ausgebildeter Ethnologe (M.A.) und Diplom-Psychologe mit Promotion in Gender Studies. Er ist auf queere Themen und Fragen der qualitativen empirischen Forschung spezialisiert. Er lehrt in verschiedenen Studiengängen (u. a. Kulturanalysen oder Museum und Ausstellung) an der CVO Universität Oldenburg.
Für mehr Informationen siehe: https://uol.de/materiellekultur/personen/tietz

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.