Das Seminar begleitet bei der Konzeption von Abschlussarbeiten von der Themenfindung und Entwicklung von Forschungsfragen bis zur Strukturierung und Ausgestaltung. Die Teilnehmer*innen stellen ihre Projekte vor und diskutieren diese gemeinsam.
Admission settings
The course is part of admission "bam und mam - WiSe 22/23".
Studierende, die am Wunschprüfer*innenverfahren für das WiSe 22/23 teilgenommen aben, werden von Frau Brören in die Begleitveranstaltung eingetragen.
Sollten danach noch Plätze frei sein, können sich Studierende anmelden, die ihre MA-Arbeit im SoSe 2023 schreiben möchten. Dies entbindet NICHT von der Teilnahme am Wunschprüfer*innenverfahren im Januar 2023 für das SoSe 2023. Erst dann erfahren Sie, in welcher Komponente Sie Ihre Arbeit schreiben, weshalb empfohlen wird, die Begleitveranstaltung erst in dem Semester zu belegen, in dem Sie die Arbeit schreiben!
Die Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit belegen Sie in der Regel in dem Semester, in dem Sie die Bachelorarbeit schreiben. Ausnahmen gelten für Komponenten, die das Kolloquium nicht in jedem Semester anbieten (z.B. Mediävistik).
(s. auch http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/studium/bachelor/abschlussarbeit/). The following rules apply for the admission:
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
The enrolment is possible from 01.10.2022, 08:00 to 31.10.2022, 23:59.
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Higher semesters will be preferred.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Subject is Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel
Subject is Deutsch
Degree is Master and Subject is Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache