Seminar: 10.11.623 Bildungspartizipation durch Förderung einer kritischen Urteilsfähigkeit und Nachrichtenkompetenz - Details

Seminar: 10.11.623 Bildungspartizipation durch Förderung einer kritischen Urteilsfähigkeit und Nachrichtenkompetenz - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10.11.623 Bildungspartizipation durch Förderung einer kritischen Urteilsfähigkeit und Nachrichtenkompetenz
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.11.623
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 38
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 19.10.2018 12:00 - 14:00, Ort: A04 5-516
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A04 5-516
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Wer nicht fragt, bleibt dumm“ – Wohl jedes Kind kennt den bekannten Aufruf zum kritischen Nachfragen und Nachhaken aus der Sesamstraße. Doch: Inwiefern wird dieser Aufruf tatsächlich im Erwachsenenalter gelebt und umgesetzt? Wie kritisch gehen wir mit der täglichen Nachrichtenflut um und woher wissen wir, welchen Nachrichten wir überhaupt noch trauen können? Es herrscht eine Unsicherheit, der nur schleppend durch politische Maßnahmen (wie dem Netzdurchsuchungsgesetz) entgegengewirkt wird.
Das oberste Ziel von Schule ist es, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen und entsprechend zu bilden/auszubilden. Wie sieht diese Mündigkeit konkret in
Seminare pb006:
„Erziehung und Bildung in Zeiten von Fake News“

WiSe 2018/2019 Seminarangebot Julia Egbers
der sogenannten digitalen Revolution 4.0 aus? Für welche Werte stehen wir als Gesellschaft ein und welchen Bildungsauftrag haben Lehrkräfte als zentrale Personen im Bildungssystem?
Das Seminar gibt Antworten und theoretische Einblicke auf folgende Fragestellungen:
  • Welche Erziehungsverantwortung haben Lehrkräfte grundsätzlich und konkret in Bezug auf Mediennutzung?
  • Welchen Wandel hat der Bildungsbegriff durch die Digitalisierung erfahren?
  • Über welche digitalen Kompetenzen müssen Lehrkräfte (nach den Empfehlungen der
KMK) verfügen?
  • Welche Auswirkungen haben Fake News und Hate Speech für gegenwärtige (Anti-
)Demokratieentwicklungen?
  • Welcher Auftrag leitet sich daraus für Schule und Unterricht ab?
  • Welche konkreten digitalen Tools gibt es, um Schülerinnen und Schüler für die
Thematik zu sensibilisieren?
Die Themen werden sowohl durch Referatsleistungen als auch durch Kurzvorträge der Dozentin sowie von Gastreferenten erarbeitet. Als Prüfungsleistung ist es zudem möglich, eine Hausarbeit nach Absprache zur Seminarthematik zu verfassen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.