Seminar: 4.03.1006 Kant: Kritik der reinen Vernunft - Details

Seminar: 4.03.1006 Kant: Kritik der reinen Vernunft - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.1006 Kant: Kritik der reinen Vernunft
Subtitle
Course number 4.03.1006
Semester WiSe22/23
Current number of participants 13
expected number of participants 25
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 19.10.2022 14:15 - 15:45, Room: JJW 2-234
Type/Form Seminar
Lehrsprache --

Rooms and times

JJW 2-234
Wednesday: 14:15 - 15:45, fortnightly (7x)

Module assignments

Comment/Description

"Kants Kritik der reinen Vernunft ist das bedeutendste philosophische Werk deutscher Sprache", so urteilen Georg Mohr und Marcus Willaschek über das Werk, in dem das Verhältnis von Erkenntnis und Gegenstand grundlegend neu bestimmt wird. Den Ausgangspunkt bildet so die Frage: 'Was kann ich wissen?', die vor die erkenntnistheoretische Aufgabe stellt, Quellen, Umfang und Grenzen menschlicher Erkenntnis zu bestimmen.
Als ein Hauptwerk der neueren abendländischen Kultur findet die Kritik der reinen Vernunft eine eigene Antwort auf die Herausforderung der europäischen Aufklärung, die mit dem Wahlspruch 'Sapere aude!' zum Selbstdenken anspornt. So setzt sie sich vor allem kritisch-entlarvend mit der traditionellen Metaphysik auseinander, entdeckt hierdurch aber auch Freiheit und Autonomie als letzten Grund der Vernunft.

Im Rahmen des Forschungsseminars soll die Kritik der reinen Vernunft in zentralen Stücken gelesen und inhaltlich erarbeitet werden. Einzelne Fragestellungen (etwa bestimmte Begriffe oder Probleme) können hierbei vertieft werden. Begleitend soll auch eine philosophiegeschichtliche Einordung und Aktualisierung erfolgen.

Literatur: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Riga 1781 (A) / 1787 (B). Bitte eine nach den beiden Originalauflagen (A und B) zitierfähige Ausgabe wählen!
Weitere Literatur und Hilfsmittel werden bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.